Offenbar war die Premiere im Jahr 2017 erfolgreich, denn auch 2018 bringt Juststickit! eine Sticker-Kollektion mit Social-Media-Sternchen auf den Markt. Die „#webstars2018“ enthalten die „Stars von musical.ly, YouTube, Instagram & Co.“.
Wie schon im vergangenen Jahr besteht die Kollektion fast komplett aus Bildern von Sternchen, die auf Plattformen wie musical.ly, YouTube und Instagram unterwegs sind, dort Fotos und Videos hochladen und als so genannte „Influencer“ ihr Geld verdienen. Der Job besteht daraus, per Schleich- oder offizieller Werbung Produkte in die Kameras zu halten. 108 dieser „Webstars“ sind in der regulären Kollektion vertreten, die meisten mit jeweils zwei Stickern.
Zwei „normale“ Sticker und ein Glitzer-Sticker in der Mitte
Daneben gibt es lediglich ein paar Sticker mit Werbung für Kosmetik, eine Lolli-Firma, einige Bilder zu „Awards & Events“ wie dem Webvideopreis, einen Sticker zum Album des Vorjahres und einige zu einem Psychotest „Welcher webstar bist du?“. Neu: Erstmals überhaupt gibt es in einer Juststickit!-Kollektion einige Sticker nicht regulär in den Tüten. Die Sticker für das Poster in der Mitte des Albums (P1 bis P12) finden sich ausschließlich in den Jugendmagazin „hey!“. In der Ausgabe 3/2018 die ersten sechs, in der Ausgabe 4/2018, erhältlich ab 21. März 2018, die restlichen sechs.
Drei der Poster-Sticker aus dem „hey!“-Magazin
Die Sticker selbst enthalten ein PR-Foto des jeweiligen „Stars“, den Namen und das „webstars“-Logo, 24 der Sticker haben einen Glitzer-Effekt. Die Glitzer-Sticker sind allerdings nicht seltener als die „normalen“. Die Kollektion hat zwar den Untertitel „Girls Edition“, doch neben Frauen wie Caro Daur, Dagi Bee und Laura Sophie gibt es auch zahlreiche Sticker mit Jungs/Männern, wie den Lochis und Mike Singer. Der Untertitel lässt allerdings vermuten, dass es vielleicht später im Jahr noch eine „Boys Edition“ geben könnte. Was im Vergleich zum Vorjahr nicht verbessert wurde: Auch 2018 gibt es keine einzige URL zu den Instagram- oder YouTube-Accounts der „webstars“. Interessiert man sich für sie, bleibt nur Google. Zudem gibt es keinerlei erkennbare Sortierung: Die 108 Sternchen sind in irgendeiner Reihenfolge in das Album gekippt worden.
Fazit: Solide Kollektion, die im Vergleich zum Vorjahr aber keine der Schwachpunkte verbessert hat. Für Fans.
Die Sammelkarten-Kollektion zur Fußball-WM 2018 sorgte schon im Vorfeld für Schlagzeilen: 1,50 Euro kostet ein Tütchen mit 6 Cards – und damit satte 50% mehr als bei allen „Adrenalyn XL“-Sammlungen der vergangenen Jahre. Kann die Kollektion zum „FIFA World Cup Russia 2018“ dafür glänzen? Hat sich Panini ins Zeug gelegt, um die Preiserhöhung durch tolle Karten in spektakulärer Qualität zu rechtfertigen? Sammelbild.info stellt die Kollektion in allen Details vor:
Name: FIFA World Cup Russia 2018 – Adrenalyn XL Official Trading Cards Publisher: Panini Release (D): 16. Februar 2018 Cards: 468 (plus mindestens 120 Limited Editions, 3 XXL Limited Editions und 9 zusätzliche Cards in der „Nordic Edition“)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Mega Starter Pack (mit Sammelordner, Game Board, 4 Cards-Tüten, einer Limited Edition Card und einer Special Card) – 8,95 Euro
– Tüten (mit 6 Cards) – 1,50 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]
– Blister (mit 4 Tüten, einer von 10 verschiedenen Limited Editions und einer „Fans‘ Favourites“-Karte) – 5,90 Euro
– Multi-Pack (mit 4 Tüten, einer von 10 verschiedenen Limited Editions und einer „Fans‘ Favourites“-Karte) – 5,90 Euro
– Pocket Tin (mit 4 Tüten, einer Limited Edition und einer „Rising Star“-Karte) – 7,95 Euro (ab 2. März 2018)
– Tin (mit 8 Tüten, drei Limited Editions und einer Special-Card) – 14,95 Euro (ab 2. März 2018)
– Premium-Gold-Tüte (mit einer Premium-Tüte, drei Limited Editions und einer Premium-Gold-Card) – 9,99 Euro (ab 9. März 2018)
– Premium-Tüte (mit zehn Karten, darunter sechs normale, 3 Special-Cards und einer Limited Edition) – 5 Euro (ab 20. März 2018)
Aufbau der Sammlung:
001-018 Argentina
019-027 Australia
028-036 Belgium
037-054 Brazil
055-063 Colombia
064-072 Costa Rica
073-081 Croatia
082-090 Denmark
091-099 Egypt
100-117 England
118-135 Spain
136-153 France
154-171 Germany
172-180 Iran
181-189 Iceland
190-198 Japan
199-207 Korea Republic
208-216 Saudi Arabia
217-225 Morocco
226-234 Mexico
235-243 Nigeria
244-252 Panama
253-261 Peru
262-270 Poland
271-279 Portugal
280-297 Russia
298-306 Senegal
307-315 Serbia
316-324 Switzerland
325-333 Sweden
334-342 Tunisia
343-360 Uruguay
361-400 Fans‘ Favourites
401-405 Power 4
406-414 Goal Stoppers
415-432 Rising Stars
433-441 Double Trouble
442-444 Icons
445-462 Game Changers
463-467 Top Masters
468 Invincible
Cards-Arten:
Im Vergleich zu den vorigen „Adrenalyn XL“-Kollektionen kommt die zur WM 2018 mit deutlich weniger Kreativität bei den Special Cards aus. Folgende verschiedene Karten gibt es diesmal:
360 Team Mates (5-6 in jeder Tüte)
40 Fans‘ Favourites (eine in jeder zweiten Tüte)
Eine Karte aus den drei folgenden Kategorien in jeder fünften Tüte:
9 Goal Stoppers
5 Power 4
18 Rising Stars
Eine Karte aus den drei folgenden Kategorien in jeder siebten Tüte:
18 Game Changers
9 Double Trouble
3 Icons
Eine Karte aus den beiden folgenden Kategorien in jeder 48. Tüte:
5 Top Masters
1 Invincible
Theoretisch müsste man also 288 Tüten kaufen, um alle Karten der Kollektion zu haben, denn die sechs „Top Masters“- und „Invincible“-Cards finden sich ja in jeder 48. Tüte und 6*48=288. Das Öffnen zweier Displays mit jeweils 50 Tüten bestätigte die offizielle Verteilung recht genau. Theoretisch müssten in jedem Display 25 Fans‘ Favourites, zehn aus der 1:5-Kategorie, sieben aus der 1:7-Kategorie und eine Karte aus der 1:48-Kategorie enthalten sein. Ich hatte 24 und 25 „Fans‘ Favourites“, 11 und 10 aus der 1:5-Kategorie, jeweils sieben aus der 1:7-Kategorie und jeweile eine aus der 1:48-Kategorie.
Zwei Team Mates und ein „Fans‘ Favourite“
Da es diesmal extrem viele Team Mates und vergleichsweise wenige Special Cards gibt, findet sich nicht in jeder Tüte eine Special Card. In meinen beiden Displays gab es jeweils 43 dieser Karten – und somit sieben Tüten, in denen sechs Team Mates ohne seltenere Karte steckten.
Ich weiß nicht, ob es großes Glück war, aber in meinen zehn Blistern und zehn Multipacks war die Verteilung der Karten viel vorteilhafter – insbesondere in der seltenen 1:48-Kategorie. In meinen zehn Blistern hatte ich zwei Karten aus dieser Kategorie, in meinen zehn Multipacks sogar drei! Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen in den Kommentaren teilt, wenn es Euch ähnlich mit den Blistern und den Multipacks ging. Apropos Multipacks: Dort gibt es ein indiskutables Problem: Die Limited Edition und der Fans‘ Favourite sind mit einem viel zu hartnäckigen Klebstoff auf die Pappe geklebt. Man bekommt sie so schwer ab, dass es eigentlich in keinem Fall gelingt, den Klebstoff rückstandslos zu entfernen. Die Fans‘ Favourites kann man so getrost wegschmeißen, wenn man sie bereits hat – als Tauschmaterial taugen sie mit ihrem Klebstoffrest auf der Rückseite nicht. Sehr unschön!
Eine „Power 4“-Karte, ein „Goal Stopper“ und ein „Rising Star“
Wie man in der Liste oben sieht, gibt es diesmal also nur acht verschiedene Special-Card-Arten. Bei der EM 2016 waren es noch ca. 20. Noch dazu sieht das Layout fast aller Karten identisch aus: die 360 Team Mates sind ohnehin alle identisch, haben sogar den gleichen Hintergrund. Nur die Farben ändern sich von Team zu Team. Bei den Fans‘ Favourites kommt ein Metallic-Effekt hinzu, bei den Goal Stoppers und den Rising Stars ein Holo-Effekt, bei den Icons und Game Changers ein Metallic-Effekt mit Goldschrift und bei den Top Masters ein Metallic-Rainbow-Effekt und ein Prägedruck. Das Layout ist bei all diesen Karten aber immer gleich: eine Actionszene des Spielers als Hauptmotiv und ein Bogen, der zur rechten Seite spitz zuläuft. Die einzigen Karten, die etwas variieren sind die Power-4-Cards mit je vier Spielern, die Double-Trouble-Karten mit je zwei Spielern und die Invincible-Card mit fünf Stars. Diese Karte ist gleichzeitig das Highlight der Kollektion. Etwas anders sehen zudem die Limited Editions aus.
Eine „Double Trouble“-Karte, ein „Icon“ und ein „Game Changer“
Die Monotonie der 468 Karten ist eine herbe Enttäuschung. Gerade eine Kollektion zu einer Weltmeisterschaft sollte doch eigentlich das Aushängeschild sein, das mit vielen Innovationen daher kommt. Doch die gibt es hier nahezu gar nicht. Stattdessen fehlen selbst Standards wie die Logos der Verbände, der WM-Pokal, die Maskottchen oder der Spielball. Auch tolle Karten, die es bei der EM 2016 noch gab – „Time Machines“, „Eleven“-Cards, „Passion & Pride“, etc. gibt es nicht. Wenn man nun noch bedenkt, dass die Karten 50% teurer sind als zuletzt, so muss man die Kollektion schon als große Enttäuschung bezeichnen.
Ein „Top Master“, die „Invincible“-Karte und eine Limited Edition
Kommen wir noch zu den Limited Editions. Panini hat sage und schreibe 117 verschiedene davon gedruckt. In Deutschland erscheinen aber nur 48 davon offiziell – und zwar diese:
Kevin De Bruyne / Belgien – Starter-Pack
Xherdan Shaqiri / Schweiz – Blister
Paulo Dybala / Argentinien – Blister
Romelu Lukaku / Belgien – Blister
Coutinho / Brasilien – Blister
Mohamed Salah / Ägypten – Blister
Harry Kane / England – Blister
Paul Pogba / Frankreich – Blister
Alvaro Morata / Spanien – Blister
Emil Forsberg / Schweden – Blister
Tim Cahill / Australien – Blister
Javier Hernandez / Mexiko – Multipacks
Eden Hazard / Belgien – Multipacks
Luka Modric / Kroatien – Multipacks
Alfred Finbogason / Island – Multipacks
Sadio Mané / Senegal – Multipacks
Gerard Piqué / Spanien – Multipacks
Edinson Cavani / Uruguay – Multipacks
Kylian Mbappé / Frankreich – Multipacks
Mathew Leckie / Australien – Multipacks
Sergio Ramos / Spanien – Multipacks
Sergio Agüero / Argentinien – Pocket-Tin (2. März)
Dries Mertens / Belgien – Tin-Dose (2. März)
David de Gea / Spanien – Tin-Dose (2. März)
Luis Suarez / Uruguay – Tin-Dose (2. März)
Gonzalo Higuain / Argentinien – Premium-Tüte (20. März)
Marcelo / Brasilien – Premium-Tüte (20. März)
James Rodriguez / Kolumbien – Premium-Tüte (20. März)
Ivan Rakitic / Kroatien – Premium-Tüte (20. März)
Raheem Sterling / England – Premium-Tüte (20. März)
N’Golo Kanté / Frankreich – Premium-Tüte (20. März)
Bernardo Silva / Portugal – Premium-Tüte (20. März)
David Silva / Spanien – Premium-Tüte (20. März)
Dani Alves / Brasilien – Premium-Gold-Tüte (9. März)
Sergio Ramos / Spanien – Premium-Gold-Tüte (9. März)
Toni Kroos / Deutschland – Premium-Gold-Tüte (9. März)
Online Card – Premium-Gold-Tüte (9. März)
Neymar Jr. / Brasilien – Just Kick it! 4/2018 (2. März)
Robert Lewandowski / Polen – #boom 3/2018 (15. März)
Cristiano Ronaldo / Portugal – Just kick it! 5/2018 (29. März)
Manuel Neuer / Deutschland – Paule DFB-Magazin für Kids 1/2018 (25. Mai)
Thomas Müller / Deutschland – Just kick it! Poster Special (2. Juni)
Timo Werner / Deutschland – Online-Shop
Lionel Messi / Argentinien – Online-Shop
Antoine Griezmann / Frankreich – Online-Shop
Isco / Spanien – Online-Shop
Kasper Schmeichel / Dänemark – Online-Shop / Viertelfinale-Spezialangebote (Juli)
Marcus Berg / Schweden – Online-Shop / Viertelfinale-Spezialangebote (Juli)
Andrés Guardado / Mexiko
Oribe Peralta / Mexiko
Mauro Icardi / Argentinien
Mile Jedinak / Australien
Thibaut Courtois / Belgien
Gabriel Jesus / Brasilien
Radamel Falcao / Kolumbien
Keylor Navas / Costa Rica
Christian Eriksen / Dänemark
Simon Kjær / Dänemark
Nicolai Jørgensen / Dänemark
Pione Sisto / Dänemark
Nicklas Bendtner / Dänemark
Gylfi Sigurdsson / Island
Hannes Halldórsson / Island
Birkir Sævarsson / Island
Ragnar Sigurdsson / Island
Hordur Magnússon / Island
Kári Árnason / Island
Birkir Bjarnason / Island
Johann Gudmundsson / Island
Björn Sigurdarson / Island
Jón Dadi Bödvarsson / Island
Karim Ansarifard / Iran
Ki Sung-Yueng / Südkorea
Hirving Lozano / Mexiko
Ahmed Musa / Nigeria
Gabriel Torres / Panama
André Carrillo / Peru
Jakub Blaszczykowski / Polen
Kamil Glik / Polen
Kamil Grosicki / Polen
Lukasz Fabianski / Polen
Lukasz Piszczek / Polen
Piotr Zielinski / Polen
Alan Dzagoev / Russland
Fahad Al-Muwallad / Saudi-Arabien
Nemanja Matic / Serbien
Robin Olsen / Schweden
Ola Toivonen / Schweden
Victor Nilsson Lindelöf / Schweden
Wahbi Khazri / Tunesien
Mathew Ryan / Australien
Trent Sainsbury / Australien
Mark Milligan / Australien
Tom Rogic / Australien
Aaron Mooy / Australien
Tomi Juric / Australien
John Stones / England
Medhi Benatia / Marokko
Jimmy Durmaz / Schweden
Andrés Iniesta / Spanien
Koke / Spanien
Sergio Busquets / Spanien
Marco Asensio / Spanien
David Silva / Spanien
Shinji Okazaki / Japan
Jesse Lingard / England
Bryan Ruiz (Costa Rica)
Joel Campbell (Costa Rica)
Celso Borges (Costa Rica)
Paolo Guerrero (Peru)
Jefferson Farfán (Peru)
Alberto Rodríguez (Peru)
Roman Torres (Panama)
Aníbal Godoy (Panama)
Alberto Quintero (Panama)
Diego Godín (Uruguay)
Maxi Pereira (Uruguay)
Hinzu kommen noch die extra großen XXL Limited Editions – eine davon ist auch in Deutschland offiziell erschienen – im Juli im Rahmen der „Viertelfinale-Spezialangebote“ im Panini-Online-Shop:
Cristiano Ronaldo / Portugal – Online-Shop / Viertelfinale-Spezialangebote
Im Ausland gibt es weitere 18 der XXL-Karten:
Lionel Messi (Argentinien)
Tim Cahill (Australien)
Mile Jedinak (Australien)
Tomi Juric (Australien)
Mathew Leckie (Australien)
Mark Milligan (Australien)
Aaron Mooy (Australien)
Tom Rogic (Australien)
Mathew Ryan (Australien)
Trent Sainsbury (Australien)
Neymar Jr (Brasilien)
Harry Kane (England)
Les Bleus (Frankreich)
Gylfi Sigurdsson (Island)
Robert Lewandowski (Polen)
Jimmy Durmaz (Schweden)
Emil Forsberg (Schweden)
Victor Nilsson Lindelöf (Schweden)
[Nachtrag vom 10. März:] Die acht Limited Editions aus den Premium-Tüten tragen den Aufdruck „Limited Edition Premium“, die drei aus der Premium-Gold-Tüte „Limited Edition Premium Gold“. Diese drei Karten sehen zudem deutlich besser aus als die „normalen“ und die Premium-LEs. Sie sind komplett in Gold gehalten und im Prägedruck hergestellt worden. Zudem gibt es in der Premium-Gold-Tüte auch wieder eine „Online Card Limited Edition“ mit 20 Coins für das „Adrenalyn XL“-Online-Spiel:
In Nordeuropa gibt es zudem wieder eine „Nordic Edition“ der Kollektion. Die Nummern 1 bis 468 sind hier identisch mit der internationalen Ausgabe, dahinter folgen aber noch 18 Karten mit den Nummern 469 bis 486: acht „Scandinavian Stars“, eine „Nordic Captains“-Karte, sowie neun „FIFA World Cup Stars“. Die beiden ersten Kategorien enthalten Spieler aus Schweden und Dänemark, zu den „FIFA World Cup Stars“ gehören Messi, Neymar, Özil, Ronaldo & Co.
Fazit: Im Vergleich zu den grandiosen „Adrenalyn XL“-Kollektionen zur EM 2016 und zur Marke „FIFA 365“ sind die Sammelkarten zum FIFA World Cup 2018 ein klarer Rückschritt. Viel zu wenige wirklich schöne Karten, ein monotones Layout, keine Innovationen. Wenn man dann auch noch den Preis um 50% erhöht, dann kann man keinen Jubel bei den Sammlern erwarten.
Fast auf den Tag genau ein Jahr nach der „Serie 2“ geht das „Lego Ninjago Trading Card Game“ schon in den dritten Durchgang. Das ist keine sonderlich große Überraschung, denn nach eigenen Angaben verkaufte Blue Ocean von der ersten Serie 6,8 Millionen Cards-Tüten, von der zweiten sogar 8,6 Millionen. „Serie 3“ wurde noch einmal erweitert: Nachdem die erste Kollektion noch aus 180 regulären Karten und 9 Limited Editions bestand, die zweite dann schon aus 216 regulären Karten und 18 Limitierten, gilt es diesmal 250 reguläre Karten und 24 Limited Editions zu sammeln.
Name: Lego Ninjago Trading Card Game – Serie 3 Publisher: Blue Ocean Release (D): 30. Januar 2018 Cards: 250 (plus 24 Limited Editions und sieben XXL-Folienkarten)
Erhältliche Produkte:
– Starter-Pack (mit Sammelkartenordner, Kartengalerie, Spielregeln & Tipps, 2 Spielplänen, einer Tüte mit 5 Cards, einer Limited Edition und einer schwarzen XXL-Folienkarte) – 8,99 Euro
– Tüten (mit 5 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]
– Blister (mit 5 Tüten und einer von vier Limited Editions) – 4,99 Euro
– Multi-Pack (mit 5 Tüten und einer von vier Limited Editons) – 4,99 Euro
– Metalldose / schwarz (mit 7 Tüten und einer Limited Edition) – 7,99 Euro (ab 29. März)
– Metalldose / grün (mit 5 Tüten, einer Limited Edition und einer Minifigur) – 7,99 Euro (ab 29. März)
– Metalldose / silber (mit 5 Tüten, einer Limited Edition und einer Minifigur) – 7,99 Euro (ab 29. März)
– XL-Metalldose (mit 10 Tüten, einer Limited Edition, einer XXL-Karte und einer Minifigur) – 12,99 Euro (ab 29. März)
– Extra-Pack (mit 2 Tüten, 60 Schutzhüllen und einer Limited Edition) – 4,99 Euro (ab August)
– Multi-Pack 2 (mit 5 Tüten und einer von zwei XXL-Karten) – 4,99 Euro (ab 16. Oktober)
Der Aufbau zeigt schon, dass vor allem zwei Kategorien diesmal mit mehr Karten ausgestattet wurden. So gibt es 16 zusätzliche Helden-Karten und 16 ganz neue Karten zu Garmadons Motorrad-Gang. Diese 16 Cards, die am Ende der Kollektion zu finden sind, kommen zudem in einem neuen Erscheinungsbild daher: Sie sind in schwarz gehalten, haben aber zusätzlich einen Silber-Folien-Effekt. Offizieller Name der 16 Karten: „schwarze Folienkarten“. Zudem gibt es 32 Spezialfolienkarten, zu denen u.a. die 16 Megahelden und Megaschurken gehören, sowie 10 Ultrakarten, die in der Helden-Rubrik zu finden sind. Im Übrigen gibt es offenbar keine seltenen Karten. Alle Cards-Arten sind gleich häufig zu finden.
Eine normale Karte, eine Spezialfolienkarte und eine Ultrakarte
Insbesondere die 16 neuen schwarzen Folienkarten gefallen mir ausgesprochen gut, sie setzen sich von den bisherigen Kollektionen ab. Die schwarze Farbe findet sich im Übrigen auch auf den meisten anderen Karten wieder. So haben die regulären Cards diesmal keinen weißen Rand, sondern einen schwarzen. Zudem hat man sich beim Hintergrund-Layout der Helden und Schurken mehr Mühe gegeben. Insgesamt wirken die Karten der „Serie 3“ cool, frisch und deutlich edler als die der beiden ersten Serien.
Eine der schwarzen Folienkarten – die Nummer 236 „Fieser Garmadon“ – liegt zudem als XXL-Folienkarte dem Starter-Pack bei. Die XL-Metalldose enthält eine weitere dieser XXL-Karten, die in etwa doppelt so groß sind wie die normalen Karten: „Ultra Power Kai“. Eine weitere („Ultra Power Cole“) befindet sich in einer Sonder-Edition der DVD zum „Lego Ninjago Movie“ und weitere zwei werden u.a. von Händlern verteilt. [Update: Am 16. Oktober kommt ein „Multi-Pack 2“ auf den Markt – mit zwei weiteren XXL-Karten, den Nummern 36 und 238). In Deutschland gibt es somit sieben dieser XXL-Folienkarten:
006 Ultra Power Lloyd
012 Ultra Power Kai
024 Ultra Power Cole
036 Ulta Power Jay
235 Unheimlicher Garmadon
236 Fieser Garmadon
238 Fieser Oni Killow
In Polen soll es sogar acht XXL-Karten geben.
Eine Puzzlekarte, eine der neuen schwarzen Folienkarten und eine Limitierte
Nach eigenen Angaben hat Blue Ocean zum Verkaufsstart sagenhafte 8 Millionen Cards-Tüten in den Handel gebracht, zudem 249.000 Starter-Packs und knapp 700.000 Blister und Multipacks. Starter-Packs, Blister und Multi-Packs findet man auch in großen Pappaufstellern in zahlreichen Supermärkten. Inhaltlich enthält die Kollektion viele neue Charaktere aus der TV-Serie und erstmals auch aus dem „Ninjago“-Kinofilm.
Neben den normalen Karten, den Spezialfolienkarten, den Ultrakarten, den Puzzlekarten und den neuen schwarzen Folienkarten gibt es diesmal satte 24 Limitierte Karten. Diese finden sich in den oben aufgeführten Produkten, sowie in zahlreichen Zeitschriften. Hier die komplette Liste:
Wer beschließt, auch die 24 Limited Editions zu sammeln, wird sich keine einzelnen Cards-Tüten oder gar ein Display kaufen müssen. Denn: die Produkte mit LEs (Starter-Pack, Multipacks, Blister, Metalldosen und Extra Pack) enthalten schon 70 Tüten. Wenn man dann noch ein bisschen tauscht, ist kein Kauf weiterer Tüten nötig.
Fazit: Für „Serie 3“ hat sich Blue Ocean richtig ins Zeug gelegt. Die Karten wirken moderner, edler, cooler, die neuen „schwarzen Folienkarten“ sind ein toller Zusatz. Die Firma muss allerdings allmählich aufpassen, die meist junge Zielgruppe nicht zu verlieren: 250 Karten plus 24 Limited Editions sind schon eine Menge.
Zum neunten Mal kommt das offizielle Sticker-Album zur Fußball-Bundesliga von Topps. Und nach zwei Jahren mit ausführlichen Kollektionen, die aus mehr als 430 Stickern bestehen, kehrt Topps zu einer Spar-Version mit weniger als 300 Bildern zurück. Ein mutmaßlicher Grund dafür: Im Süden der Republik gibt es die Kollektion exklusiv bei Aldi – und die dortigen Gelegenheitssammler möchte man womöglich nicht mit dicken Alben abschrecken.
Erhältliche Produkte:
– Album – 2 Euro
– Tüten (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 30 Tüten] bzw. gratis bei Aldi Süd pro Einkaufswert von 10 Euro
Aufbau der Sammlung:
001-003 Einleitung
004-018 FC Augsburg
019-033 Hertha BSC
034-048 SV Werder Bremen
049-063 Borussia Dortmund
064-078 Eintracht Frankfurt
079-093 Sport-Club Freiburg
094-108 Hamburger SV
109-123 Hannover 96
124-138 TSG 1899 Hoffenheim
139-153 1. FC Köln
154-168 RB Leipzig
169-183 Bayer 04 Leverkusen
184-198 1. FSV Mainz 05
199-213 Borussia Mönchengladbach
214-228 FC Bayern München
229-243 FC Schalke 04
244-258 VfB Stuttgart
259-273 VfL Wolfsburg
274-275 Die Welt wird kleiner. Und unsere Fussballhelden grösser.
276 Torfabrik 2017/2018
277-294 2. Bundesliga
Wie seit vielen Jahren üblich erscheint die Sticker-Kollektion zur Bundesliga erst im Januar – zum Start der Rückrunde. Zur Hinrunde im Herbst verkauft Topps stattdessen seine „Match Attax“-Karten. Leider war der Redaktionsschluss für die Kollektion aber schon 12. Oktober, also dreieinhalb Monate (!) vor der Veröffentlichung. Von einem aktuellen Album zur Rückrunde kann also keine Rede sein: Alexander Nouri ist noch Trainer von Werder Bremen, Peter Bosz bei Borussia Dortmund, Peter Stöger beim 1. FC Köln. Immerhin: Jupp Heynckes ist schon als FC-Bayern-Trainer abgebildet, er begann sein Comeback rund eine Woche vor dem Redaktionsschluss. Natürlich spielt auch Pierre-Emerick Aubameyang noch bei Borussia Dortmund und auch andere Rückrunden-Transfers wurden nicht in die Kollektion aufgenommen.
Schade ist aber vor allem die Ausdünnung der Kollektion. Statt 21 Stickern pro Mannschaft gibt es nur noch 15. Kein Mannschaftsfoto mehr, keine Trikot-Sticker (beides ist nun in Mini-Version in das Album gedruckt worden), kein Kapitäns-Sticker und kein glitzernder Star-Spieler. Stattdessen nur ein silbernes Vereins-Logo und 14 Spieler. Abseits der 270 Club-Bildern gibt es nur noch drei mit Bundesliga-Logo und Meisterschalen der 1. und 2. Liga, dem offiziellen Spielball, einen Doppelsticker mit einer Spielszene auf der Seite „Die Welt wird kleiner. Und unsere Fussballhelden grösser“, sowie die 18 Logos der Zweitliga-Clubs. Silbern glänzenden dabei nur die 18 Erstliga-Logos, sowie die beiden Meisterschalen. Das Album kehrt mit dem schmaleren Umfang zurück zu den Penny-Jahren, als die Kollektion exklusiv bei dem Discounter zu bekommen war.
Der Sticker mit dem Bundesliga-Ball und zwei Spieler
Apropos Discounter: In diesem Jahr wird die Sticker-Kollektion im Norden und Süden der Republik auf unterschiedlichen Wegen verkauft: im Norden im ganz normalen Pressehandel und im Süden exklusiv bei Aldi Süd. Ein einmaliger Vorgang, den es so noch nicht gegeben hat. Immerhin: Da es extrem viele Aldi-Süd-Filialen gibt, dürfte es auch im Süden leichter sein, an Sticker und Alben zu kommen als in den Penny-Jahren. Die genaue Grenze zwischen Aldi Nord (wo es die Kollektion nicht gibt) und Aldi Süd lässt sich zum Beispiel hier nachverfolgen. Sie verläuft mitten durch Nordrhein-Westfalen und Hessen, zu Aldi Süd gehören zudem die Länder Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern.
Zwei silberne Sticker mit einem Club-Logo und der Zweitliga-Meisterschale, sowie in der Mitte ein Zweitliga-Sticker
Die Sticker sind in beiden Regionen völlig identisch, die Sticker-Tüten haben jedoch unterschiedliche Farben. So haben die im Norden erhältlichen Tüten einen blauen Rand, die Kauftüten im Süden einen roten und die Gratis-Tüten einen gelben. Auch der Umschlag der Alben unterscheidet sich: Im Norden hat er einen vornehmlich roten Hintergrund und einen blauen linken Rand (siehe Foto ganz oben), im Süden ist der Hintergrund vornehmlich grün, der linke Rand rot (siehe zweites Foto von oben). Im Inneren des Albums gibt es nur einen Unterschied: Im Aldi-Album enthält die Seite 48 Aldi-Werbung, im Nord-Album Werbung für die „Match Attax“-Karten.
Was viele Sammler positiv verbuchen werden, ist die Tatsache, dass Topps nach zwei Jahren mit Limitierten Stickern, von denen einige sehr schwer zu bekommen waren, diesmal auf diese seltenen Bilder verzichtet.
Fazit: Leider hat Topps mit seiner offiziellen Bundesliga-Sticker-Kollektion einen deutlichen Rückschritt eingelegt. Statt der gelungenen Alben der beiden vorigen Saisons gibt es nun wieder ein Discounter-Spar-Album mit zu wenigen Stickern und kaum Sonderstickern. Blickt man auf die Panini-Liga-Kollektionen in Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien, so wächst die Traurigkeit über diese der Liga nicht sehr würdige Kollektion noch.
Während in deutschen Supermärkten Sammelaktionen mit Sticker- und Karten-Kollektionen rar geworden sind, sieht es im benachbarten Ausland teilweise ganz anders aus. Insbesondere die niederländische Kette Deen erweist sich als geradezu hyperaktiv. Nach den „Verschrikkelijke Ikke 3 Speelkaarten“ zum Film „Ich – einfach unverbesserlich 3“ im Mai 2017 und den Tier-Stickern „Vriendjes van de boerderij“ im September 2017 gibt es nun schon die dritte Kollektion in rund acht Monaten: ein Stickeralbum mit „Donald Duck“.
Name: Donald Duck Wintersport spaaralbum Publisher: Deen + brandloyalty + sanoma Release (NL): 28. Januar 2018 Sticker: 72
Erhältliche Produkte:
– Album – gratis pro Einkaufswert von 20 Euro bei Deen
– Tüten (mit 3 Stickern) – gratis pro Einkaufswert von 10 Euro bei Deen
Aufbau der Sammlung:
001-004 Plak maar raak!
005-032 Donald Duck – De schaatskampioen
033 Een weekje wintersport
034-038 Donald Duck kijkplaat
039-055 Donald Duck – De curlingkoning
056-072 Willie Wortel – Bergje op, bergje af
Während hierzulande Rewe vor einigen Monaten nur „Lustige Taschenbücher“ unter den Kunden verteilt hat, ist man in den Niederlanden kreativer und hat zusammen mit dem dortigen „Donald Duck“-Rechteinhaber sanoma ein kleines Sticker-Album konzipiert. „Klein“ deswegen, weil es tatsächlich nur DIN-A5-groß ist. Auch sonderlich dick ist es nicht, nur 72 Sticker gilt es zu sammeln.
Ein Sticker mit einer Comic-Szene und einer der Sticker mit Charakteren
Die Sticker bestehen vor allem aus zwei Kategorien: 14 nicht-eckige Form-Sticker mit Duck-Charakteren, die zum Beispiel passend auf ein Wimmelbild geklebt werden müssen, sowie 58 Sticker, die Teil von Comics sind, also einen Teil der Geschichte enthalten, ohne die der Comic nicht gelesen werden kann. Eine schöne Idee. Sondersticker mit irgendwelchen Effekten gibt es dafür nicht. Das Album besteht so auch vornehmlich aus Comics – vier Geschichten. Dazwischen gibt es ein Wimmelbild und ein Rätsel.
Fazit: Schöne kleine Kollektion über die sich deutsche Sammler und „Donald Duck“-Fans auch gefreut hätten.
Das Ruhrgebiet ist seit jeher eins der populärsten Sammelgebiete der Firma Juststickit! „Revier sammelt Revier“ (2014), „Bochum sammelt Bochum“ (2014), „Essen sammelt Essen“ (2015), eine Kollektion zu Borussia Dortmund, eine zum MSV Duisburg und eine zum FC Schalke 04 stehen bisher in der Release-Liste der Firma. Mit „Schwarzes Gold“ widmet sie sich nun dem Thema Bergbau.
Erhältliche Produkte:
– Album – 1,95 Euro
– Hardcover-Album (plus 5 Tüten Sticker) – 9,95 Euro
– Tüten (mit 5 Stickern) – 60 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]
Aufbau der Sammlung:
001-007 Glückauf Zukunft!
008-018 Neue Perspektiven
019-054 Schwarzes Gold
055-065 Denker und Lenker
066-076 RAG-Stiftung
077-090 Danke, Kumpel!
091-101 Ganz schön clever!
102-110 Eine Schicht im Schacht
111-122 Was machen die denn da?
123-136 Glückauf Fussball
137-149 Kultur statt Kohle
150-161 Bleibende Erinnerung
162-172 Glückauf Zukunft!
173-185 Der Berg ruft!
186-196 Es ist grün!
197-210 Zeugen einer Ära
211-220 Wissen & Forschen
221-230 Kohle global
231-240 Pütt-Romantik
Schon ungewöhnlich früh wurde „Schwarzes Gold“ angekündigt – im vergangenen September. Der Grund: Leser der Tageszeitung WAZ, die erneut Kooperationspartner von Juststickit! war, wurden dazu aufgerufen, private Fotos, die mit dem Thema Bergbau zu tun haben, einzuschicken. Die besten 14 davon finden sich nun als Sticker im Album – in der Rubrik „Danke, Kumpel!“ mit den Nummern 77 bis 90. Diese Fotos sind tatsächlich tolle, charmante Zeitzeugnisse einer vergangenen Zeit.
Ohnehin ist die Kollektion immer genau dann grandios, wenn es um die alte Zeit geht: In den Rubriken „Schwarzes Gold“, „Denker und Lenker“, „Danke, Kumpel!“, „Ganz schön clever!“, „Eine Schicht im Schacht“, „Bleibende Erinnerung“ und „Zeugen einer Ära“. Da die RAG-Stiftung, die laut Wikipedia die Aufgabe hat, „die Abwicklung des subventionierten deutschen Steinkohlenbergbaus zu bewältigen und die weitere Entwicklung des Evonik-Konzerns zu sichern“ aber ebenfalls ein Kooperationspartner des Albums ist, gibt es leider auch zahlreiche langweilige Rubriken in „Schwarzes Gold“: eine Doppelseite über die RAG-Stiftung zum Beispiel, eine über „ganz neue Berufe“, die entstanden sind und eine mit „Glückauf Zukunft!“, die sich beide lesen wie Werbung, Doch diese Partner-Seiten, die es immer in Juststickit!-Alben gibt, trüben den sehr positiven Eindruck nur wenig.
Drei der Sticker – rechts ein Glitzer-Sticker (im Original silber, nicht blau wie hier im Scan)
Apropos Album: Das gibt es diesmal in zwei Varianten: als normales Softcover-Album für knapp 2 Euro (Zweites Foto von oben) und als Hardcover-Album inklusive 25 Stickern für fast 10 Euro (Foto ganz oben). Diese edle Hardcover-Variante war ursprünglich auf nur 500 Stück limitiert und wurden nur in den WAZ-Leserläden verkauft. Die 500 Alben waren dann auch am Erstverkauftag flüchendeckend ausverkauft, teilweise schon morgens oder mittags. Es folgten u.a. wahnsinnige Auktionen auf ebay: Sammler, die keins auf regulärem Wege abbekommen hatten, boten unglaubliche Summen für das Album: 42 Hardcover-Alben wurden auf ebay bis zum 23. Februar verkauft – zum Preis von 60 bis 120 (!) Euro. Inzwischen ist eine 2. Auflage des Hardcover-Albums gedruckt worden, die exakt so aussieht wie die 1. Auflage – mit dem Unterschied eines kleinen Hinweises „2. Auflage“ im Innenteil. Dafür ist sie aber für weniger als 60 bis 120 Euro erhältlich, nämlich wieder zum Ursprungspreis. Die Perfektionisten, die unbedingt die 1. Auflage haben müssen, werden aber weiterhin Mondpreise zahlen.
Für den Erfolg der Kollektion spricht auch, dass die Sticker vielerorts ebenfalls nach wenigen Wochen ausverkauft waren und nachgedruckt werden mussten.
Fazit: Eine tolle Kollektion für Freunde des Ruhrgebiets und an Geschichte interessierte Menschen. Ein Tick mehr Fotos von früher hätten der Sammlung gut getan, doch insgesamt ist sie richtig toll geworden.
Eine sehr ungewöhnliche Kollektion ist Ende 2017 in Griechenland auf den Markt gekommen. Unter der Marke „FIFA 365“, die hierzulande für ihre Sticker und Trading Cards bekannt ist, versucht Panini, ein drittes Produkt zu etablieren: „Metal Cards“. Erhältlich sind die Metall-Karten bisher nur in Griechenland.
Name: FIFA 365 Adrenalyn XL 2018 Official Metal Cards Publisher: Panini Release (GR): Ende 2017 Cards: 276 (plus 2 Limited Editions)
Erhältliche Produkte:
– Mega Starter Pack (mit Sammelmappe, zwei Cards-Tüten und zwei Limted Editions) – 6 Euro
– Cards-Tüten (mit 2 Cards / ein Display enthält 50 Tüten)
Aufbau der Sammlung:
001-012 Olympiacos FC
013-024 Boca Juniors
025-036 Palmeiras
037-048 Atlético Nacional
049-060 Manchester United FC
061-072 Atlético de Madrid
073-084 FC Barcelona
085-096 Real Madrid CF
097-108 Paris Saint-Germain
109-120 FC Bayern München
121-132 Borussia Dortmund
133-144 Ferencvarosi TC
145-156 Juventus
157-168 AS Roma
169-180 Club América
181-192 Feyenoord
193-204 Legia Warszawa
205-216 SL Benfica
217-228 FC Spartak Moskva
229-240 Argentina
241-252 Cameroon
253-264 England
265-276 Germany
Die „Metal Cards“ sind tatsächlich genau das: kleine „Karten“ aus echtem Metall. Sie sind drei Zentimeter breit und fünf Zentimeter hoch. 276 Stück gibt es zu sammeln, pro Team 12. 19 Clubs aus aller Welt, sowie vier Nationalmannschaften gehören zur Kollektion, darunter kurioserweise Kamerun. Die 12 Karten gliedern sich jeweils in das Club- bzw. Verbands-Logo, sowie elf Spieler.
Die Karten kommen jeweils mit einer blauen Schutzfolie, die sich abziehen lässt. Man sollte jedoch pfleglich mit den Metall-Karten umgehen, denn sie bekommen schnell unschöne Kratzer.
Zwei Karten mit Logos, zwei mit Spielern und die beiden Limited Editions aus dem Starterpack
Im Ordner, der etwas kleiner als DIN A4 ist, finden sich Plastikhüllen, die man von Trading-Card-Ordnern kennt, nur das hier nicht neun Karten auf eine Seite passen, sondern 24. Dementsprechend haben zwei Teams auf einer Seite Platz. Da das Album 12 dieser Hüllen enthält, muss man jeweils nur eine der Metall-Karten in einen Schlitz stecken – und nicht zwei für Vorder- und Rückseite.
Ich kenne leider den Original-Preis für die Karten-Tüten nicht, bei ebay werden Displays mit 50 Tüten jedoch für über 80 Euro verkauft. Angesichts von nur zwei kleinen Karten pro Tüte ein teurer Spaß.
Wer sich nicht so recht vorstellen kann, wie die Karten und der Ordner aussehen, der kann sich folgendes YouTube-Video anschauen:
Fazit: Ein interessantes neues Sammelprodukt, das mich aber nicht wirklich überzeugt. Die Kärtchen sind zu klein, sie zerkratzen schnell und bieten kaum Abwechslung. Bei nur zwei Karten müsste man zudem sehr viele Tüten kaufen, um die 276 Stück zusammen zu bekommen.
Ab und zu sammle ich auch mal eine der zahlreichen Sticker-Kollektion, die nur sehr lokal begrenzt in wenigen Supermärkten zu bekommen sind. An dieser Stelle möchte ich zwei vorstellen, die es Ende 2017 gab: eins zum Fußball-Verein Hessen Kassel und eins zum Basketball-Club BBU ’01 aus Ulm. Beide wurden von der Firma Stickerstars produziert, doch insbesondere die Alben unterschieden sich vom Konzept her.
Name: KSV Hessen Kassel Saison 2017 2018 Publisher: Stickerstars, Rewe Release (D): 28. Oktober 2017 Sticker: 502
Erhältliche Produkte:
– Startpaket [mit Album und 5 Sticker-Tüten] – 7 Euro
– Stickertüte [mit 5 Stickern] – 80 Cent
Aufbau der Sammlung:
001 Logo
002-018 Unsere Historie
019-022 Vorstand & Maskottchen
023-028 Aufsichtsrat
029-031 Jugend- und Frauenkoordination
032-039 Marketing und Geschäftsstelle
040-052 Medien- & Presseteam
053-063 Abteilung Herzblut & Fanprojekt
064-099 1. Mannschaft
100-122 2. Mannschaft
123-149 U-19
150-178 U-17
179-202 U-16
203-226 U-15
227-252 U-14
253-275 U-13
276-296 U-12
297-311 U-11
312-323 U-10
324-336 U-9
337-355 U-7
356-385 Frauenmannschaft
386-413 B-Mädchen
414-440 C-Mädchen
441-458 D-Mädchen
459-465 Weitere Ehrenamtliche
466-486 Löwentreff & Zisselteam
487-502 Geländefotos
Name: We are One – ratiopharm Ulm – BBU ’01 Sammelalbum 2017/2018 Publisher: Stickerstars, Rewe Release (D): 28. November 2017 Sticker: 373
Erhältliche Produkte:
– Album – 2,50 Euro
– Stickertüte [mit 5 Stickern] – 60 Cent (oder gratis pro 10 Euro Einkaufswert in den Rewe-Märkten in Ulm und Umgebung)
Beide Kollektionen bilden die jeweiligen Akteure der Clubs umfangreich ab. Die Spieler von der 1. Herren-Mannschaft bis zu Damen, sowie Jungend- und Kinder-Teams haben allesamt ihren eigenen Sticker – ein Erfolgskriterium für solche Alben mit Mini-Auflage. Jeder abgebildete Spieler/Trainer/Betreuer will die Sticker schonmal sammeln. Bei Mini-Vereinen aus Dörfern oder Kleinstädten war es das oft schon mit der Zielgruppe. In den Fällen Kassel und Ulm gibt es jeweils aber auch eine Fangemeinde. Hessen Kassel spielte in seinen besten Zeiten zwischen 1980 und 1987 sogar in der 2. Liga und kam dort bis auf Platz 4. Mittlerweile ist die 1. Mannschaft Mittelmaß in der Regionalliga Südwest.
Ein Sticker aus der Hessen-Kassel-Historie, ein Spieler und der „Platzkassierer Nachwuchs“
Hessen Kassel hat also eine große Tradition – und die spiegelt sich auch auf einer Doppelseite im Album und auf den dazu gehörenden 17 Stickern wieder. Zudem enthält die Kassel-Kollektion zahllose Betreuer und Funktionäre vom Vorstand bis zum ehrenamtlichen Platzkassierer bei Nachwuchsspielen. Den Kern der Kollektion bilden aber die vielen Spieler.
Das BBU ’01-Logo, ein Spieler und eine Spielerin
Die Ulm-Kollektion besteht fast ausschließlich aus den Spielern und Spielerinnen. Lediglich die Coaches und Logos finden sich zusätzlich auf den Stickern. Das Album sieht zudem ungewöhnlich für ein Produkt der Firma Stickerstars aus. Das Logo des Unternehmens findet sich nicht auf dem Cover, lediglich im Impressum taucht die Firma als Herausgeber auf. Offenbar gab es mit dem Ulmer Basketball, deren 1. Mannschaft ratiopharm Ulm immerhin in der Bundesliga spielt, einen Sonder-Deal, bei dem Stickerstars als Firma in den Hintergrund getreten ist. Das Album ist zudem nicht wie sonst bei Stickerstars geheftet, sondern mit Klebebindung versehen. Es wirkt dadurch einen Tick hochwertiger.
Fazit: Zwei Kollektionen zu einem ehemaligen Spitzenclub des Fußballs und einem aktuellen Spitzenclub des Basketballs, die für Fans, Mitglieder und Spieler eine tolle Attraktion sind.
Erstmals ist die „Match Attax Extra“-Kollektion zur Bundesliga nicht erst Anfang/Mitte März in den Handel gekommen, sondern bereits fast zwei Monate früher – Mitte Januar. Der Grund: Topps will den WM-Kollektionen von Panini aus dem Weg gehen.
Name: Match Attax Extra Bundesliga 2017/2018 Publisher: Topps Release (D): 18. Januar 2018 Cards: 207 (plus 9 Limitierte Karten)
Erhältliche Produkte: – Starterpack (mit Sammelmappe, 10 Karten und einer Limitierten, sowie XL-Poster mit Spielfeld & Rückrunden-Spielplan) – 8,99 Euro
– Tüte/Booster (mit 5 Karten) – 1 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]
– Blister (mit 5 Tüten inklusive einer von drei Limitierten Karten) – 4,99 Euro
Cards-Arten:
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich ein bisschen was geändert. Gleich geblieben ist die Anzahl der drei Basis-Spieler-Karten pro Club, insgesamelt also 54, außerdem gibt es wieder Auswärtstrikot-Karten und Duo-Karten. Da die 2. Liga in der normalen „Match Attax“-Kollektion diesmal komplett gefehlt hat, gibt es im „Extra“-Nachtrag diesmal die 18 Clublogos und 18 Spieler, also einen pro Verein.
Eine Basis-Karte, eine Auswärtstrikot-Karte und eine Duo-Karte
Ganz neu sind die metallisch glänzenden Nationalspieler-Karten, die 18 Spieler aus 18 Clubs und 18 Ländern zeigen. Ebenfalls neu sind die Tooor!-Karten, die mit ähnlichem Glanz-Effekt die Magischer-Moment-Karten aus dem Vorjahr ablösen. Die üblichen Matchwinner, Hattrick-Helden und eine Club-100-Karte, sowie Trikot-Karten und zwei neue Taktik-Karten komplettierten die Kollektion.
Eine 2. Bundesliga-Clubkarte, eine 2. Bundesliga-Karte und eine Nationalspieler-Karte
Die Verteilung der Sonderkarten in den Tüten sieht wie folgt aus:
18 Tooor!-Karten (eine in jeder 1,98en Tüte)
18 Nationalspieler (1:1,98)
18 2. Bundesliga-Clubkarten (1:1,98)
17 Matchwinner-Karten (1:6,1)
7 Hattrick-Held-Karten (1:14,7)
1 Club-100-Karte (1:64)
Richtig selten ist also vor allem die Hattrick-Held-Karte, die diesmal Leon Goretzka vom FC Schalke 04 zeigt.
Eine Tooor!-Karte, eine Matchwinner-Karte und eine Hattrick-Held-Karte
Zusätzlich gibt es neun Limited Editions, die in folgenden Produkten zu bekommen sind:
L28 – Kevin Volland – Starterpack – 18. Januar
L29 – Janik Haberer – Blister – 18. Januar
L30 – Dennis Diekmeier – Blister – 18. Januar
L31 – Thorgan Hazard – Blister – 18. Januar
L32 – Joshua Kimmich – Super Booster – 18. Januar
L33 – Bastian Oczipka – Super Booster – 18. Januar
L34 – Ignacio Camaco – Super Booster – 18. Januar
L35 – Rune Jarstein – Bravo Sport 3/2018 – 25. Januar
L36 – David Abraham – Bravo Sport 4/2018 – 8. Februar
Eine Trikot-Karte, eine Taktik-Karte und eine Limitierte Auflage
Der frühe Veröffentlichungszeitpunkt hat einen großen Nachteil: Hat die „Extra“-Kollektion in den vergangenen Jahren immer auch einige Winter-Transfers gezeigt, ist sie dafür diesmal zu früh erschienen. So gibt es z.B. auch noch eine Duo-Karte mit Aubameyang in Dortmund-Trikot.
Fazit: Die Ergänzung zur „Match Attax“-Bundesliga-Sammlung bietet einiges Neue wie die beiden Kategorien Tooor!-Karten und Nationalspieler. Zudem kommen Fans der 2. Liga auf ihre Kosten. Gelungene Kollektion, die aber bitte im kommenden Jahr wieder später erscheinen sollte, damit sie auf aktuelle Transfers zur Rückrunde reagieren kann.
Nach einem Jahr Pause feiert die Offizielle Trading-Cards-Kollektion zum FC Bayern München ihr Comeback. Leider hat Panini die Pause nicht für Innovationen genutzt. Immerhin: Dank späterem Redaktionsschluss heißt der Tainer der Bayern nicht wie in der Sticker-Kollektion Carlo Ancelotti, sondern tatsächlich Jupp Heynckes.
Name: FC Bayern München Trading Cards 2018 Publisher: Panini Release (D): 18. Januar 2018 Cards: 87
Erhältliche Produkte:
– Tüten (mit 6 Cards) – 1,99 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]
– Sammelordner (nur auf Paninishop.de) – 4 Euro
Die 2018er-Kollektion hat den exakt identischen Aufbau wie die Vorgänger. Schwerpunkt sind die Porträt-Karten und die Action-Cards, die sämtliche Spieler abbilden. Karten mit dem Trainer-Team, Logo, Stadion, den Trikots, ein paar Jubelszenen und anderen Standards runden die Sammlung ab. Mir gefallen die Porträts am besten. Der komplette Kader auf optisch ansprechendem silber-rotem Hintergrund, ergänzt um ein Autogramm – sehr schön. Die Action- und Jubel-Cards finde ich hingegen eher langweilig. Unschön: Obwohl die Karten mit fast 2 Euro pro 6 Cards recht teuer sind, enthält ein 24er-Display mit 144 Karten nicht alle unterschiedlichen 87 Cards. In beiden Displays, die mit Panini zur Verfügung gestellt hat, fehlte jeweils eine Karte. Glücklicherweise nicht die gleiche.
Eine Action-Card, das Porträt von Jupp Heynckes und eine Jubel-Card
Fazit: Für FC-Bayern-Fans ist die Kollektion ein Muss. Die Karten sehen auch nicht schlecht aus. Negativ finde ich als jahrelanger Sammler aber die komplett fehlenden Innovationen. Warum immer der gleiche Aufbau, die immer gleichen Motive? Warum ergänzt man die Sammlung nicht z.B. um ein paar Spieler oder Teams von früher? Immerhin: Einen Sammelordner gibt es diesmal.