Passend zur WM – aber ohne direkten Bezug zur WM – bringt Panini eine weitere kleine Sticker-Kollektion mit internationalen Fußballstars auf den Markt. Zu bekommen sind die Bildchen ausschließlich durch den Kauf von Kellogg’s-Produkten – leider aber nicht in Deutschland.
Name: Kellogg’s Football Superstar Stickers Publisher: Panini Family Release: April 2018 Sticker: 60
Erhältliche Produkte:
– Tüte (mit drei Stickern) – gratis beim Kauf eines bestimmten Kellogg’s-Produkts oder per Post via Code-Eingabe im Internet
Aufbau der Sammlung:
– 60 nicht nummerierte Sticker
Wie gesagt hat die Kollektion nichts mit der WM zu tun, auch wenn sie zeitlich passend auf den Markt kommt. Der Grund ist wahrscheinlich der, dass Kellogg’s von der WM profitieren wollte, ohne Geld für offizielle WM-Rechte auszugeben. Vorteil: Unter den 60 Stickern finden sich nicht nur Spieler aus Ländern, die sich für das Turnier qualifiziert haben, sondern auch welche aus Österreich, Italien, Wales, etc.
Zu bekommen sind die Sticker auf zwei Wegen. Zum einen gibt es Produkte, in denen direkt ein Tütchen mit drei Bildern enthalten sind. In den Niederlanden sind das z.B. Coco Pops, Honey Pops und Trésor. Zum anderen sind in den Produkten auch Codes enthalten, mit denen man sich weitere Tüten online auf football.kelloggs.com anfordern kann.
Drei der Sticker
Die Sticker zeigen jeweils Action-Fotos der Spieler, sie sind vergleichbar mit denen der „Road to“-Kollektionen. Auf den Bildern finden sich zudem vier Werte für Tempo, Kraft, Schuss und Technik, mit denen man Quartett-artig spielen kann. Ein Album gibt es nicht, eine komplette List der 60 Sticker findet sich u.a. auf der niederländischen Aktions-Seite. Alan Jenkins hat in seinem Blog zudem zusammengestellt, in welchen Ländern und mit welchen Produkten die Sticker zu bekommen sind:
Mittlerweile gehört neben dem Panini-Album für viele Sammler auch das Tschutti-Album zu einem großen Fußball-Turnier. Zum sechsten Mal seit 2008 bringen die Schweizer ihre Sticker-Kollektion mit kleinen Kunstwerken auf den Markt – zum vierten Mal auch offiziell nach Deutschland. Hierzulande werden Album und Sticker diesmal mit der Vertriebs-Power des Magazins 11 Freunde bundesweit auch an Kiosken verkauft.
Name: Tschutti Heftli Sammelalbum 2018 Publisher: Verein Tschutti Heftli Release (D): 6. April 2018 Sticker: 530 (plus drei „Ersatzbank“-Sticker)
Erhältliche Produkte:
– Sammelalbum – 3,90 Euro
– Tüte (mit zehn Stickern) – 1,70 Euro
Aufbau der Sammlung:
001-004 FIFA Statuten
005-008 Terre des Hommes Switzerland
009-022 Russian Federation
023-036 Saudi Arabien
037-050 Ägypten
051-064 Uruguay
065-078 Portugal
079-092 Spanien
093-106 Marokko
107-120 Iran
121-134 Frankreich
135-148 Australien
149-162 Peru
163-176 Dänemark
177-190 Argentinien
191-204 Island
205-218 Kroatien
219-232 Nigeria
233-238 Gruppe A
239-244 Gruppe B
245-250 Gruppe C
251-256 Gruppe D
257-262 Gruppe E
263-268 Gruppe F
269-274 Gruppe G
275-280 Gruppe H
281-284 Finale
285-298 Brasilien
299-312 Schweiz
313-326 Costa Rica
327-340 Serbien
341-354 Deutschland
355-368 Mexiko
369-382 Schweden
383-396 Südkorea
397-410 Belgien
411-424 Panama
425-438 Tunesien
439-452 England
453-466 Polen
467-480 Senegal
481-494 Kolumbien
495-508 Japan
509-519 Under 13
520 Bella Ciao
521 Job-Transfair
522 Doppelpass mit 11 Freunde
ohne Nummer: acht Final-Sticker Group A-H
Wie die Sticker-Kollektionen aus Südosteuropa oder Südamerika verfügt auch Tschutti Heftli über keinerlei offizielle FIFA-Rechte. Da der Verein für sein Sammelalbum aber auch keine offiziellen Logos oder Fotos von Spielern nutzt und auch den Begriff „WM“ oder „Weltmeisterschaft“ unerwähnt lässt, besteht keine Gefahr für ein Verbot.
Statt Fotos und offiziellen Abbildungen nutzt Tschutti Hefli traditionell Kunstwerke. Anders lassen sich die kleinen Zeichnungen, Gemälde, Bilder nicht bezeichnen. Für jedes der 32 Teilnehmer-Teams wurde ein anderer Künstler ausgewählt, der dann freie Hand bei der Gestaltung der Sticker hatte. So ist gewährleistet, dass sich die Mannschaften teilweise extrem voneinander unterscheiden und die Sticker einen Abwechslungsreichtum aufweisen, wie man ihn selten in solchen Kollektionen sieht.
Einer der „FIFA Statuten“-Sticker, ein Länder-Logo und ein Spieler
Jede der Mannschaften ist mit 14 Bildern im Album vertreten: einem ausgedachten Länder-Logo, dem Trainer, elf Spielern und dem Künstler, der die jeweiligen Sticker gestaltet hat. Neben diesen 448 Stickern der 32 Teams gibt es auch noch einige für Partner wie Terre des Hommes und vier mit den FIFA-Statuten zum Thema Menschenrechte (so landet die FIFA mit einem indirekten Hinweis in Richtung Russland doch noch im Album). Außerdem in der Kollektion: Toll gestaltete Poster-artige Bilder zu jedem der 48 Vorrunden-Spiele und vier zum Finale. Die Plätze für die 14 Achtelfinals, Viertelfinals und Halbfinals, sowie das „Kleine Finale“ um Platz 3 lassen sich mit den nicht nummerierten acht Stickern bekleben, auf denen jedes Land nochmal ein erdachtes Logo bekommen hat.
Ein Trainer, ein Spiel-Plakat und ein viergeteilter „Group“-Sticker mit kleinen Länder-Logos
Die acht nicht nummerierten Sticker und die 32 Länder-Logos sind allesamt auf Silber-Folie gedruckt. Diese 40 Sonder-Sticker sind aber nicht sonderlich selten, sondern wohl genau so häufig wie die 490 Papier-Sticker. Auf Tattoos wie bei der EM 2016 hat man diesmal verzichtet. Dafür gibt es diesmal direkt zur Veröffentlichung des Albums noch ein Sonder-Produkt: eine „Ersatzbank“ mit drei Stickern von Spielern, die nicht an der WM teilnehmen: Gigi Buffon, Arjen Robben und Marco Arnautovic. In Deutschland ist diese „Ersatzbank“ nicht offiziell bestellbar, man kann sie aber im österreichischen Online-Shop bestellen und auch nach Deutschland schicken lassen. Die „Ersatzbank“ ist auf 1.000 Exemplare limitiert und kostet satte 8,90 Euro.
Auch die Sticker sind gewohnterweise nicht gerade günstig: Ein Tütchen mit zehn Stickern kostet im deutschen Handel 1,70 Euro, mit 85 Cent pro 5 Sticker also nur unwesentlich weniger als die offiziellen Panini-Sticker zur WM. Dennoch: Die grandiosen kleinen Kunstwerke der Tschutti-Heftli-Kollektion sind jeden Cent wert.
Fazit: Das Album sieht so dröge und langweilig aus wie nie zuvor, doch die tollen Sticker machen diesen Minuspunkt mehr als weg. Eine tolle Kollektion mit grandiosen, abwechlungsreichen Motiven.
Wöchentlich wächst die Zahl der kleinen Sportvereine, die durch Firmen wie Tomorrow, Stick in, Ambiance oder Stickerstars ein eigenes Stickeralbum bekommen. Manchmal ist unter den kleinen Vereinen auch ein großer. Diesmal: Holstein Kiel, beinahe in der kommenden Saison Erstligist.
Erhältliche Produkte:
– Startpaket [mit Album und 5 Sticker-Tüten] – 5 Euro
– Stickertüte [mit 5 Stickern] – 80 Cent
Aufbau der Sammlung:
001-003 Logo, Maskottchen, Deutscher Meister
004-022 Historie
023-038 Stadion und Fans
039-080 1. Mannschaft
081-107 U 23
108-137 U 19
138-168 U 17
169-194 U 16
195-222 U 15
223-245 U 14
246-264 U 13
265-284 U 12
285-299 U 11
300-315 U 10
316-331 Holstein Action
332-347 Holstein Emotionen
348-363 Aufstieg in die 2. Liga 2017
364-380 Citti Fussball Park
Wie üblich bei den Sticker-Kollektionen von Stickerstars & Co. bestehen die Alben zu großen Teilen aus Bildern der Nachwuchs-Kicker. Zwar finden im Holstein-Album auch die Profis ausführlich statt, doch 235 der 380 Sticker gehören den Mannschaften von U 10 bis U 23. Das ist auch das Erfolgsgeheimnis der Vereins-Kollektionen: Jeder, der im Album abgebildet ist, möchte sich und seine Mitspieler natürlich als Sticker besitzen, schon gibt es eine ordentliche Zahl an Kunden.
Ein Spieler der U 23, einer der 1. Mannschaft und ein Sticker der Rubrik „Historie“
Im Fall von Holstein Kiel – und im Gegensatz z.B. zu Hessen Kassel – gibt es keinerlei Sammelbilder der Funktionäre und Vereins-Mitarbeiter wie dem Vorstand, Platzwart & Co. Stattdessen finden sich hier neben den Spieler- und Trainer-Stickern noch Rubriken wie „Holstein Action“ und „Holstein Emotionen“. Auch dem Aufstieg in die 2. Bundesliga vor einem Jahr wurde eine Doppelseite im Album gewidmet. Sticker zum Stadion und zur Historie des Vereins runden die Sammlung ab.
Fazit: Ein schöne Erinnerung für Holstein-Kiel-Fans an eine Saison, in der man beinahe in die Fußball-Bundesliga aufgestiegen wäre.
Als „größte Enttäuschung im Sammlermarkt des Jahres 2016“ habe ich die „DFB Team Cards“ zur EM 2016 von Ferrero damals in meiner Vorstellung bezeichnet. Nach Jahrzehnten der WM- und EM-Sticker, die es in duplo, hanuta & Co. gab, verabschiedete sich das Unternehmen von den Bildchen und verteilte Sammelkarten mit den Spielern der Nationalmannschaft. In diesem Jahr passiert das selbe Spiel erstmals auch zu einer Weltmeisterschaft.
Name: WM 2018 Team Cards Publisher: Ferrero Release (D): 3. April 2018 Cards: 32 plus 28 als Limited Gold Edition
Erhältliche Produkte:
– Tüte mit drei Karten – in den Big Packs von duplo, duplo White, kinder Country und kinder Riegel
– Code für die Bestellung einer Tüte mit drei Karten – in den 9er- und 10er-Packs von duplo, duplo White, hanuta, kinder Country und kinder Riegel
– Sammelheft – 1 Euro
Ein Kritikpunkt vor zwei Jahren war die dämliche Idee, dass man in den 10er-Packs der Riegel eine Karte zum Ausschneiden gefunden hat, die damit nicht gerade sammelwürdig war. Darauf hat man diesmal verzichtet. Stattdessen gibt es in den Packungen wiederum Codes, mit denen man die Karten online gratis bei Ferrero bestellen kann. In den großen Packungen, den so genannten Big Packs mit 15 bis 18 duplos, kinder Countrys und kinder Riegeln gibt es hingegen immerhin direkt ein Tütchen mit drei Karten.
Will man die Karten mit Hilfe der Codes auf der Website ferrero-teamcards.de bestellen, so lohnt es sich zu warten, bis man fünf Codes zusammen hat. Für die Eingabe von 5 Codes auf einmal gibt es nämlich drei Tütchen gratis, also insgesamt acht Tüten mit insgesamt 24 Team Cards. Die fehlenden Karten lassen sich auch diesmal direkt auf der gleichen Website bestellen, allerdings leider keine der „Limited Gold Edition“, sodass die Komplettierung dieser Karten eine Herausforderung wird. Der Grund: Nur jede elfte der 28 Spielerkarten ist eine Goldene. Um alle 28 „Limited Gold Editions“ zu bekommen, muss man theoretisch also über 300 Karten sammeln.
Die Zahl von 28 Karten, die es auch als „Limited Gold Edition“ gibt, unterscheidet sich diesmal von der Gesamtzahl der „normalen“ Team Cards (32). Der Grund: Nur die Spieler existieren als „normale“ Karte und als goldene. Die vier Trainer gibt es nur als „normal“. Insgesamt lassen sich also 60 Cards sammeln. Im Gegensatz zur Kollektion der EM 2016 unterschieden sich diesmal auch die Motive der „normalen“ und der goldenen Karten. So zeigen die herkömmlichen Cards Porträts der Spieler, die „Limited Gold Editions“ hingegen Action-Fotos. Die vier Trainer-Cards zeigen hingegen die Akteure in Aktion, reine Porträts gibt es hier nicht. Die Karten sehen diesmal deutlich edler und moderner aus als vor zwei Jahren, auch die „normalen“ Karten enthalten Gold-Farbe und im Hintergrund sogar einen netten optischen Effekt – ein Pluspunkt gegenüber 2016.
Eine „normale“ Spielerkarte, eine „Limited Gold Edition“ und eine Trainer-Card
Erneut ist es also ein ziemlicher Akt, die „Limited Gold Editions“ zu komplettieren. Über 300 Karten muss man insgesamt theoretisch sammeln, um an 28 goldene zu kommen. 300 Karten würde also 100 „Big Packs“ mit jeweils 15 bis 18 Schokoriegeln entsprechen – oder der Eingabe von 12,5 mal fünf Codes, um an 12,5 mal acht Tütchen, insgesamt also 100 zu kommen. 12,5 mal 5 macht 62,5 – so viele „normale“ Packungen mit neun bis zehn Riegeln wären also auf diesem Wege nötig. Ich würde sagen, ein Blick auf ebay ist hier lohnenswerter als der exzessive Kauf von Schokolade.
Deutlich gelungener als vor zwei Jahren ist diesmal das „Sammelheft“. Zur EM 2016 gab es nur einen „Collector“, der nur aus vier DIN-A4-Seiten – Vorder- und Rückseite, sowie der Doppelseite in der Mitte mit kleinen Einstecktaschen für die Karten, bestand. Diesmal hingegen ist in Zusammenarbeit mit dem Sportmagazin „kicker“ ein echtes Album entstanden – mit vielen Infos zur Fußball-WM. Unterbrochen werden die Artikel, Interviews und Analysen durch insgesamt acht Papp-Seiten, in die die Team Cards wiederum in kleine Einstecktaschen gesteckt werden. Die sind auch groß genug, um beide Versionen – „normal“ und golden – hinein zu bekommen. Das „Sammelheft“ kostet 1 Euro.
Die Kollektion könnte sich in den kommenden Wochen sogar noch ausdehnen. Der Grund: Im Album kündigt Ferrero an: „Falls Joachim Löw überraschend Spieler nominiert, die bisher nicht im Heft sind, kannst du sie zum Turnierstart mit etwas Glück mit eine Code aus den Aktions-Standardpackungen bekommen oder über den Bilderdienst bestellen.“ Sollten also Kevin Trapp, Jonathan Tah, Marco Reus und/oder Nils Petersen dem endgültigen WM-Kader angehören, wird es neue „Team Cards“ geben.
Fazit: Auch diesmal trauere ich den legendären duplo- und hanuta-Fußball-Stickern nach. Auch wenn die „Team Cards“ besser aussehen als vor zwei Jahren und es ein echtes Album für die Kollektion gibt, halte ich es immer noch für einen Fehler, die Sticker zu beerdigen.
Überraschendes vom Tageszeitungsverlag „Österreich“. Das in der Sammler-Szene vor allem für Tier- und Natur-Sticker-Kollektionen bekannte Unternehmen bringt anlässlich der Fußball-WM die kroatischen Karikaturen-Sticker „Gooolmania“ nach Österreich – hier unter dem Namen „Kickermania“.
Name: Gooolmania 2018 Publisher: Interaktivna zabava Release (Ö): 23. März 2018 Sticker: 309 (plus 16 in Gold und 24 in silber)
Erhältliche Produkte:
– Sticker Album – 1,90 Euro
– Starter Pack (mit Album und zehn Sticker-Tüten) – 5,90 Euro
– Tüte (mit fünf Stickern) – 70 Cent
Aufbau der Sammlung: 001-006 Russland
007-017 Uruguay
018-023 Ägypten
024-029 Saudi-Arabien
030-045 Spanien
046-051 Marokko
052-063 Portugal
064-069 Iran
070-085 Frankreich
086-091 Dänemark
092-097 Peru
098-103 Australien
104-119 Argentinien
120-135 Kroatien
136-141 Nigeria
142-152 Island
153-168 Brasilien
169-184 Serbien
185-190 Costa Rica
191-196 Schweiz
197-212 Deutschland
213-218 Mexiko
219-224 Schweden
225-230 Südkorea
231-246 England
247-262 Belgien
263-268 Panama
269-274 Tunesien
275-280 Kolumbien
281-286 Senegal
287-292 Polen
293-298 Japan
299-304 Bosnien & Herzegowina
305-309 Wen wir bei dieser Weltmeisterschaft vermissen
Sticker und Album entsprechen zu 100% denen, die schon in Kroatien und Serbien auf den Markt gekommen sind. So wird sich manch Österreicher wundern, warum die Teams dieser beiden Länder so viel Platz im Album bekommen haben wie große Fußball-Nationen wie Spanien, Deutschland oder Brasilien. Und: Warum Bosnien & Herzegowina sechs Sticker bekommen hat, obwohl es gar nicht für die WM qualifiziert ist. Die Texte im Album sind natürlich alle ins Deutsche übersetzt, ansonsten gilt aber alles, was ich schon über die Original-Kollektion „Gooolmania 2018“ geschrieben habe:
Da das Unternehmen keine offiziellen Rechte an der Fußball-WM hat – die besitzt bekanntermaßen exklusiv Panini – kann es auf seinen Stickern keine Fotos der Spieler abbilden. Stattdessen setzt es auf Karikaturen. Die Karikaturen der „Kickermania“-Kollektion sind dabei meiner Meinung recht gelungen. Die Spieler sind gut wiederzuerkennen, einige zudem mit humorvollen Gimmicks versehen: Ronaldo mit freiem Oberkörper, Suarez mit Vampirzähnen, Modric mit Superman-Umhang, Müller mit Laserschwert, usw. Interessant: Offenbar darf man wegen fehlender Rechte nichtmal die Namen der Spieler nennen, sie finden sich weder auf den Stickern, noch in den Beschreibungen im Album.
Die Kollektion enthält Sticker der 32 WM-Teilnehmer, sowie welche zum Team Bosnien-Herzegowinas und fünf Sticker mit Spielern, deren Teams sich nicht qualifiziert haben, z.B. Buffon, Bale und Vidal. Die Länder haben im Album nicht wie Panini alle gleichviel Platz bekommen, Stattdessen finden die kleineren Länder nur mit sechs Stickern auf einer Seite im Album statt. Neun größere, erfolgreichere Mannschaften, sowie Kroatien und Serbien als Länder, aus denen die Kollektion stammt, haben hingegen drei Seiten mit 16 Stickern bekommen: Spanien, Frankreich, Argentinien, Kroatien, Brasilien, Serbien, Deutschland, England, Belgien. Drei Teams finden zudem auf zwei Seiten mit 11 Stickern statt: Uruguay, Portugal und Island.
Neben den Spieler-Karikaturen gibt es für jede Teilnehmer-Nation auch einen Sticker mit der Flagge – und bei einigen auch einen Sticker mit dem Trainer, z.B. Jogi Löw mit Löwenschwanz. Die Sticker enthalten zudem – wie sonst bei Sammelkartenspielen üblich – Zahlenwerte für „Attack“ und „Defense“, mit denen man dann auch mit dem Bildchen spielen könnte.
Drei normale Sticker (oben), sowie einer in silber, eine Flagge und einer in Gold
Neben den regulären 309 Stickern gibt es 40 zusätzlich auch noch in einer auf Gold- oder Silberfolie gedruckten Version. Diese Sticker sind aber offenbar sehr selten. Die 16 Sticker, die es in Gold gibt, sind die Nummern 11, 33, 60, 80, 112, 113, 124, 126, 162, 165, 174, 203, 246, 257, 288 und 304, darunter sind Stars wie Ronaldo, Messi, Neymar, Neuer und Lewandowski. Die 24 silbernen Sticker haben die Nummern 10, 21, 32, 36, 78, 82, 90, 115, 123, 156, 160, 171, 175, 188, 208, 209, 239, 243, 248, 253, 276, 280, 282 und 305, darunter u.a. Salah, Pogba, Müller, Sterling, Hazard und Buffon.
Die „Kickermania“-Kollektion ist unter dem Namen „Gooolmania“ wie erwähnt auch in Kroatien und in Serbien (hier von der Firma Apsolut Velpro) erschienen. Die Albencover unterscheiden sich jeweils leicht, auf der kroatischen und der serbischen Version ist neben Stars wie Ronaldo und Messi jeweils ein Spieler aus Kroatien und Serbien vertreten.
Ein Hinweis noch: Bei den Stickern von Belgien und Senegal ist etwas mit den Nummern durcheinander geraten: Der Sticker 259 gehört im Album auf den Platz mit der Nummer 262, Sticker 260 auf den Platz 259, Sticker 261 auf den Platz 260, Sticker 262 auf den Platz 261, Sticker 283 auf den Platz 286, Sticker 284 auf den Platz 283, Sticker 285 auf den Platz 284 und Sticker 286 auf den Platz 285.
Fazit: Eine tolle Ergänzung zum Panini-Album mit amüsanten und gelungenen Karikaturen der Stars des Welt-Fußballs.
Nachdem Panini im vergangenen Herbst das „Justice League 2017 MetaX Trading Card Game“ nach Deutschland gebracht hat, ist nun ein weiteres Spiel des Labels MetaX hierzulande erhältlich: das „Green Lantern Trading Card Game“ reiht sich nathlos ein, lässt sich zusammen mit dem „Justice League“-Spiel spielen, hat aber ähnliche Kritikpunkte wie der Vorgänger.
Name: Green Lantern Trading Card Game Publisher: Panini Release (D): 15. März 2018 Cards: 150 (plus 140 Foil-Glitzer-Karten)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Cards-Tüte (mit 12 Karten) – 6,50 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]
Die Nummerierung, Verteilung der Karten, das Layout und alle anderen Details entsprechen dem „Justice League 2017 MetaX Trading Card Game“, das zusammen mit den neuen Karten gespielt werden kann. In einer Tüte mit 12 Karten finden sich eine „Rare“, vier „Uncommon“, sechs bis sieben „Common“ und ab und zu eine der noch selteneren Karten. Dazu zählen neben den „Cross Rares“, den „Ultra Rares“ und den „Active Players“ auch die Foil-Karten. Wie bei der Vorgänger-Kollektion gibt es nämlich die ersten 140 Nummern, also alle „Commons“, „Uncommons“ und „Rares“ auch nochmal als Glitzer-Version.
Eine „Uncommon“-, eine „Cross Rare“- und eine „Active Player“-Card
Sammler sollten sich aber wegen der hohen Kosten direkt davon verabschieden, neben den 150 „normalen“ Karten auch noch die 140 Foils zu komplettieren. In einem Display mit 24 Tüten habe ich neben einer „Cross Rare“, einer „Ultra Rare“ und einem „Active Player“ drei „Common“-Foil-Karten, drei „Uncommon“-Foil-Karten und zwei „Rare“-Foil-Karten gefunden. Schon die zehn „Cross Rares“, „Ultra Rares“ und „Active Players“ zu bekommen, ist damit eine kostspielige Herausforderung. Denn: Eine Tüte mit 12 Cards kostet in Paninis Online-Shop, wo die Karten exklusiv zu bekommen sind, 6,50 Euro. Für ein Display, das Panini zusammen mit einer Superhelden-Armbanduhr verkauft, sind 149 Euro fällig. Ein stolzer Preis.
Angesichts der hohen Kosten muss ich auch diesmal wieder die Qualität der Karten bemängeln. Zwar wird Comic-Fans angesichts der Motive das Herz aufgehen, denn die Zeichnungen sehen in fast allen Fällen grandios aus, doch den Karten hätte definitiv etwas edleres Material gut getan. Die Pappe ist sehr dünn, eher im Spielkarten-Stil und nicht im Trading-Card-Stil.
Fazit: Eine Kollektion, die angesichts der tollen Motive Fans des DC-Comic-Universums begeistern wird, wegen des hohen Preises aber nichts für Gelegenheits-Sammler ist.
Nach dem Blick auf vier inoffizielle WM-Stickeralben aus Südosteuropa stellt Sammelbild.info auch noch ein besonderes Album aus Peru vor: eins das wegen Urheberrrechtsverletzungen inzwischen vom Markt genommen wurde. Bei den vergangenen WMs gab es in Peru inoffizielle Alben von der Firma Navarrete. Diesmal erschien die Kollektion „World Cup Rusia 2018“ von der Firma 3 Reyes – dennoch gibt es Gerüchte, das auch hier Navarrete dahinter steckt. Ein Impressum oder irgendeine Kontaktadresse der Firma 3 Reyes findet sich im Album oder auf den Stickertüten nicht.
Name: World Cup Rusia 2018 Publisher: 3 Reyes Release (PER): 15. März 2018 Sticker: 380
Aufbau der Sammlung: 001-012 [Estadios]
013-028 Rusia
029-044 Uruguay
045-051 Egipto
052-058 Arabia S.
059-074 Portugal
075-090 Espana
091-097 Marruecos
098-104 Iran
105-120 Peru
121-136 Francia
137-143 Dinamarca
144-150 Australia
151-166 Argentina
167-182 Croacia
183-189 Islandia
190-196 Nigeria
197-212 Brasil
213-228 Suiza
229-235 Costa Rica
236-242 Serbia
243-258 Alemania
259-274 Mexico
275-281 Suecia
282-288 Corea del Sur
289-304 Belgia
305-320 Inglaterra
321-327 Tunez
328-334 Panama
335-350 Polonia
351-366 Colombia
367-373 Japon
374-380 Senegal
Die Kollektion besteht – obwohl sie keinerlei offiziellen Rechte der FIFA besitzt – nicht wie die in Kroatien und Serbien aus Karikaturen und anderen Zeichnungen, sondern aus Fotos von Spielern, Trainern und Teams. Die meisten der 32 Teilnehmer-Teams finden im Album auf einer Doppelseite mit 16 Stickern statt. Dort finden sich dann ein Mannschaftsfoto, ein Sticker des Trainers und 14 Spieler-Bilder. Einige kleinere Teams müssen sich mit einer Seite und sieben Stickern zufrieden geben. Auch dort gibt es ein Mannschaftsfoto, sowie sechs Sticker mit jeweils zwei Akteuren nebeneinander. Auch der Trainer ist hier jeweils abgebildet.
Ein Stadion, ein Trainer und ein Mannschaftsfoto
Neben den normalen Stickern gibt es in der 3-Reyes-Kollektion sogar Sondersticker mit verschiedenen Silber- und Gold-Holo-Effekten: jeweils einen Sticker pro Team. Offenbar gibt es diese Sondersticker auch pro Spieler in verschiedenen Varianten, also mit unterschiedlichen Effekten. Eine Herausforderung für Sammler, insbesondere, weil die Kollektion inzwischen nicht mehr offiziell erhältlich ist: „Die Urheberrechtskommission konnte feststellen, dass die in den Abbildungen enthaltenen Fotos urheberrechtlich geschützt sind und ihre Verwendung der entsprechenden Genehmigung der Rechteinhaber bedarf, was nicht geschehen wäre“, heißt es in Presse-Berichten.
Drei Spieler-Sticker – ein normaler, einer mit Silber-Effekt und einer mit Gold-Effekt
Mir gefällt die „3 Reyes“-Sticker ziemlich gut. Die Sticker sind deutlich größer als die von Panini, haben fast Trading-Card-Größe. Auf den verwendeten Fotos finden sich zudem fast nur die Köpfe der Spieler und Trainer, sodass diese Köpfe im Vergleich zu denen auf den Panini-Stickern riesig erscheinen. Auch die Tatsache, dass die Trainer enthalten sind, gefällt mir. Keine Ahnung, warum Panini noch nie auf diese Idee gekommen ist. Die verschiedenen Sonder-Sticker sehen ebenfalls toll aus und sogar eine App hat 3 Reyes auf den Markt gebracht, mit der die Sticker „zum Leben“ erweckt werden. Auch diese App ist inzwischen nicht mehr erhältlich – aus den gleichen rechtlichen Gründen.
Drei der zweigeteilten Sticker – ein normaler und zwei mit verschiedenen Silber-Effekten
Fazit: Eine recht tolle Kollektion mit schönen großen Stickern, die einen großen Schönheitsfehler hat: Sie ist illegal, weil sie keinerlei FIFA-Rechte besitzt.
In zwei Regionen gibt es neben dem offiziellen Panini-Album zur Fußball-WM diverse weitere Anbieter mit inoffiziellen Sticker-Kollektionen: in Südamerika (vor allem Peru) und Südosteuropa (vor allem Kroatien). Dankenswerterweise hat mir ein Tauschpartner die vier in Kroatien angebotenen Alben mit ein paar Stickertüten besorgt, sodass ich die vier Kollektionen nun vorstellen kann:
Name: Gooolmania 2018 Publisher: Interaktivna zabava Release (HR): 2018 Sticker: 309 (plus 16 in Gold und 24 in silber)
Aufbau der Sammlung: 001-006 Rusija
007-017 Urugvaj
018-023 Egipat
024-029 Saudijska Arabija
030-045 Spanjolska
046-051 Maroko
052-063 Portugal
064-069 Iran
070-085 Francuska
086-091 Danska
092-097 Peru
098-103 Australija
104-119 Argentina
120-135 Hrvatska
136-141 Nigerija
142-152 Island
153-168 Brazil
169-184 Srbija
185-190 Kostarika
191-196 Svicarska
197-212 Njemacka
213-218 Meksiko
219-224 Svedska
225-230 Juzna Koreja
231-246 Engleska
247-262 Belgija
263-268 Panama
269-274 Tunis
275-280 Kolumbija
281-286 Senegal
287-292 Poljska
293-298 Japan
299-304 Bosna I Hercegovina
305-309 Tko Sve Nedotstaje?
Da die vier Unternehmen keine offiziellen Rechte an der Fußball-WM haben – die besitzt bekanntermaßen exklusiv Panini – können sie auf ihren Stickern keine Fotos der Spieler abbilden. Stattdessen setzen sie auf Karikaturen und andere Zeichnungen. Die Karikaturen der „Gooolmania“-Kollektion sind dabei meiner Meinung nach am gelungensten. Die Spieler sind gut wiederzuerkennen, einige zudem mit humorvollen Gimmicks versehen: Ronaldo mit freiem Oberkörper, Suarez mit Vampirzähnen, Modric mit Superman-Umhang, Müller mit Laserschwert, usw. Interessant: Offenbar darf man wegen fehlender Rechte nichtmal die Namen der Spieler nennen, sie finden sich weder auf den Stickern, noch in den Beschreibungen im Album.
Die Kollektion enthält Sticker der 32 WM-Teilnehmer, sowie welche zum Team Bosnien-Herzegowinas und fünf Sticker mit Spielern, deren Teams sich nicht qualifiziert haben, z.B. Buffon, Bale und Vidal. Die Länder haben im Album nicht wie Panini alle gleichviel Platz bekommen, Stattdessen finden die kleineren Länder nur mit sechs Stickern auf einer Seite im Album statt. Neun größere, erfolgreichere Mannschaften, sowie Kroatien und Serbien als Länder, in denen die Kollektion erhältlich ist, haben hingegen drei Seiten mit 16 Stickern bekommen: Spanien, Frankreich, Argentinien, Kroatien, Brasilien, Serbien, Deutschland, England, Belgien. Drei Teams finden zudem auf zwei Seiten mit 11 Stickern statt: Uruguay, Portugal und Island.
Neben den Spieler-Karikaturen gibt es für jede Teilnehmer-Nation auch einen Sticker mit der Flagge – und bei einigen auch einen Sticker mit dem Trainer, z.B. Jogi Löw mit Löwenschwanz. Die Sticker enthalten zudem – wie sonst bei Sammelkartenspielen üblich – Zahlenwerte für „Attack“ und „Defense“, mit denen man dann auch mit dem Bildchen spielen könnte.
Drei normale Sticker (oben), sowie einer in silber, eine Flagge und einer in Gold
Neben den regulären 309 Stickern gibt es 40 zusätzlich auch noch in einer auf Gold- oder Silberfolie gedruckten Version. Diese Sticker sind aber offenbar sehr selten. Die 16 Sticker, die es in Gold gibt, sind die Nummern 11, 33, 60, 80, 112, 113, 124, 126, 162, 165, 174, 203, 246, 257, 288 und 304, darunter sind Stars wie Ronaldo, Messi, Neymar, Neuer und Lewandowski. Die 24 silbernen Sticker haben die Nummern 10, 21, 32, 36, 78, 82, 90, 115, 123, 156, 160, 171, 175, 188, 208, 209, 239, 243, 248, 253, 276, 280, 282 und 305, darunter u.a. Salah, Pogba, Müller, Sterling, Hazard und Buffon.
Die „Gooolmania“-Kollektion ist auch in Serbien (hier von der Firma Apsolut Velpro) und in Österreich als „Kickermania“ von der Tageszeitung Österreich erschienen. Die Albencover unterscheiden sich jeweils leicht, auf der kroatischen und der serbischen Version ist neben Stars wie Ronaldo und Messi jeweils ein Spieler aus Kroatien und Serbien vertreten.
Fazit: Eine tolle Ergänzung zum Panini-Album mit amüsanten und gelungenen Karikaturen der Stars des Welt-Fußballs.
Aufbau der Sammlung: 001-011 Rusija
012-014 Saudijska Arabija
015-019 Egipat
020-027 Urugvaj
028-038 Portugal
039-049 Spanjolska
050-055 Maroko
056-057 Iran
058-068 Francuska
069-072 Australija
073-076 Peru
077-084 Danska
085-095 Argentina
096-103 Island
104-114 Hrvatska
115-122 Nigerija
123-133 Brazil
134-141 Svicarska
142-145 Kostarika
146-156 Srbija
157-167 Njemacka
168-175 Meksiko
176-186 Svedska
187-190 Republika Koreja
191-201 Belgija
202-205 Panama
206-209 Tunis
210-220 Engleska
221-228 Poljska
229-236 Senegal
237-244 Kolumbija
245-252 Japan
Im Gegensatz zu „Gooolmania“ kommt die „Zabibuska Rusika“-Kollektion komplett ohne andere Motive als Spieler aus. Die 252 Sticker zeigen also ausnahmslos Karikaturen von Spielern. Die Karikaturen sehen deutlich simpler und schlichter aus als beim „Gooolmania“-Album, setzen viel mehr auf Stereotypen wie dicke Lippen bei dunkelhäutigen Spielern, etc. Die Hintergründe der Sticker sind zudem sehr einfarbig. Insgesamt sehen die Sticker also deutlich langweiliger aus. 32 der 252 Sticker haben einen goldenen Hintergrund, sind also Sondersticker. Sie sind extrem selten, in meinen 50 Tüten fanden sich nur drei!
Drei der Sticker
Die 32 Teilnehmernationen finden auf unterschiedlich vielen Stickern statt: von elf Bildern (Russland, Portugal, Spanien, Frankreich, Argentinien, Kroatien, Brasilien, Serbien, Deutschland, Schweden, Belgien, England) bis zwei Bilder (Iran). Auch diese Kollektion gibt es mit einem anderen Cover in Serbien.
Fazit: WM-Alles-Sammler müssen natürlich auch dieses Album haben, wer allerdings nur eine der kroatischen Kollektionen sammeln möchte, lässt die Finger von dieser.
———-
Name: Rusija 2:0/1:8 Publisher: Talent Show Release (HR): 2018 Sticker: 357
Aufbau der Sammlung: 001-011 Rusija
012-022 Saudijska Arabija
023-033 Egipat
034-044 Urugvaj
045-055 Portugal
056-066 Spanjolska
067-077 Maroko
078-088 Iran
089-099 Francuska
100-110 Australija
111-121 Peru
122-132 Danska
133-143 Argentina
144-154 Island
155-170 Hrvatska
171-181 Nigerija
182-192 Brazil
193-203 Svicarska
204-214 Kostarika
215-225 Srbija
226-236 Njemacka
237-247 Meksiko
248-258 Svedska
259-269 J. Koreja
270-280 Belgija
281-291 Panama
292-302 Tunis
303-313 Engleska
314-324 Poljska
325-335 Senegal
336-346 Kolumbija
347-357 Japan
Das mit sage und schreibe 140 Seiten dickste Album ist das von Talent Show. Auch hier finden sich ausnahmslos Spieler-Karikaturen auf den Stickern, die Qualität ist dabei nicht ganz so gut wie bei „Gooolmania“, aber deutlich besser als bei „Zabibuska Rusija“. Die Dicke des Albums hat damit zu tun, dass sehr viele Hintergrundinfos zu den Spielern in das Album gedruckt wurden, die Namen der Spieler fehlen aber auch hier und können selbst eingetragen werden.
Zwei normale Sticker und in der Mitte ein goldener
Im Gegensatz zu den anderen Alben finden hier alle Teilnehmer auf gleich vielen Stickern statt, nämlich elf. Einzige Ausnahme: Dem heimischen Kroatien hat man 16 Sticker gegönnt. Neben den regulären Stickern gibt es auch diverse, die auf Goldfolie gedruckt wurden, sowie „3D“-Sticker, deren Effekt mir aber nicht bekannt ist, weil ich noch keins dieser „3D“-Bildchen besitze. Die goldenen scheinen auf jeden Fall nicht sonderlich selten zu sein, in meinen drei Tüten hatte ich drei goldene.
Fazit: Dickes Album mit netten Stickern.
Auch hier noch der Werbespot:
———-
Name: Russia 2018 Publisher: Tekma Release (HR): 2018 Sticker: 339
Aufbau der Sammlung: 001-012 Stadioni
013-033 Croatia
034-044 Argentina
045-050 Iceland
051-056 Nigeria
057-062 Egypt
063-068 Saudi Arabia
069-079 Russia
080-090 Uruguay
091-101 Portugal
102-112 Spain
113-118 Iran
119-124 Morocco
125-130 Denmark
131-136 Australia
137-147 France
148-158 Peru
159-169 Brazil
170-180 Switzerland
181-186 Costa Rica
187-192 Serbia
193-198 Sweden
199-204 S. Korea
205-215 Germany
216-226 Mexico
227-237 Belgium
238-248 England
249-254 Tunisia
255-260 Panama
261-266 Senegal
267-272 Japan
273-283 Poland
284-294 Colombia
295-339 Funny Football
Die skurrilste der vier Kollektionen ist die der Firma Tekma. Auch sie enthält zwar Karikaturen, aber nur auf den 45 Stickern am Ende des Albums. Die regulären Spieler-Sticker enthalten allerdings keine Fotos (man hat ja keine Rechte), sondern nachgemalte Porträts, die manchmal sehr gruselig aussehen, manchmal aber auch so, als hätte man am Computer nur ein paar Parameter geändert, damit es nicht mehr nach Foto aussieht. Wie gesagt: sehr skurril.
Ein goldener Kroatien-Sticker, ein zweigeteilter und ein „Funny Football“-Sticker
Neben den Spieler-Stickern gibt es in „Russia 2018“ auch noch 12 Sticker mit den Stadien, Kroatien, das mit 21 Bildern auch hier den meisten Platz aller Nationen bekommen hat, hat neben 20 Spielern zudem die Flagge als Sticker. Die anderen Teilnehmer teilen sich auf in größere Länder mit 11 Stickern und kleinere mit sechs Stickern, die zweigeteilt sind – mit jeweils zwei Spielern oder einem Spieler und der Flagge. Mit anderen Worten: Nur Kroatien und die ganzen kleinen Länder haben auch Flaggen auf Sticken, Nationen wie Spanien, Brasilien und Deutschland hingegen nicht. Ich sag’s ja: sehr skurril.
Und noch eine Skurrilität: Es gibt 21 Sondersticker auf Goldfolie – alle kroatischen Bilder. Andere Nationen müssen komplett ohne Sondersticker auskommen.
Auch diese Kollektion ist in Serbien erhältlich – dort komplett mit kyrillischen Buchstaben im Album und auf den Stickern, sodass aus „Russia 2018“ „Зборнаја 2018“ wird.
Fazit: Seltsame Kollektion, die ich nicht sonderlich gelungen finde. Die (zumindest in der serbischen Version) sehr oft extrem schief geschnittenen Sticker machen es zudem in vielen Fällen unmöglich, die Bilder gerade ins Album zu kleben.
Ich bin auf ein weiteres Kuriosum im deutschsprachigen Sticker-Sammel-Markt gestoßen: das „Babauba Stickeralbum“. Babauba ist ein Marke für Baby- und Kleinkinderbekleidung mit gleichnamigem Onlineshop. Offenbar sind die Klamotten für die Kleinsten ein großer Hype, oft ausverkauft und sehr begehrt. Um die Mamis, Papis und Kinder noch abhängiger zu machen, verschickt Babauba mit den Bestellungen zahlreiche Gimmicks wie Malbücher, Notizblöcke – alles mit den knallbunten Babauba-Motiven. Seit November 2017 gibt es nun auch ein Stickeralbum für 160 Sticker.
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Album – 5 Euro
– Sticker [gratis zu einem Einkauf bei Babauba]
Aufbau der Sammlung:
001-006 Liebe Mamis und Papis
007-017 In der Stadt
018-027 Am Bauernhof
028-038 Im Wald
039-051 In der Wiese
052-061 Im Dschungel
062-072 In der Steppe
073-084 Am Piratenstrand
085-096 Unterwasser
097-107 Am Himmel
108-117 Im Weltall
118-128 In Fantasia
129-141 Im Monsterland
142-152 Beim Picknick
153-160 Checkliste
Die 160 Sticker sind also in verschiedene Themengebiete eingeteilt und enthalten offenbar allesamt Motive, die es auch auf Babuba-Kleidung gab bzw. gibt: Tiere, Fahr- und Flugzeuge, Piraten und Ufos – und vieles mehr. Die Sticker sind sehr bunt und lustig, Sondersticker mit irgendwelchen Effekten gibt es allerdings nicht.
Drei der Sticker
Zu bekommen sind die Sticker offiziell ausschließlich im Babauba-Onlineshop, wenn man dort Kleidung bestellt. Vier Stück pro Bestellung gibt es dann. Bei einem Album mit 160 Stickern ist es also ein langer Weg bis zur Komplettierung. Auf ebay und ebay Kleinanzeigen habe ich allerdings auch schon einige Anzeigen und Auktionen gefunden, auch Tauschpartner finden sich dort einige.
Fazit: Lustige, bunte Sticker-Kollektion, deren Komplettierung eine große Herausforderung ist – erst recht, wenn man keine Babys (mehr) hat und daher auch keine Kleidung benötigt.
Das Highlight des Sticker-Sammelns ist da: das alle vier Jahr erscheinende Sticker-Album von Panini zur Fußball-WM. Für das Unternehmen ist es das mit Abstand wichtigste Produkt, für Sammler in aller Welt ebenfalls. Die 2018er-Version ist mit 682 Stickern so umfangreich wie nie zuvor, mit 90 Cent für 5 Sticker aber auch so teuer wie nie zuvor. Der teure Preis hat offenbar mit den hohen Lizenzkosten zu tun, die die FIFA fordert. Sammelbild.info präsentiert die umfangreiche Vorstellung der Kollektion, die immer dann ergänzt wird, wenn es neue Infos oder Fotos gibt – und die am Ende keine Frage offen lassen wird.
Name: FIFA World Cup Russia 2018 Publisher: Panini Release (D): 27. März 2018 Sticker: 682 (plus neun McDonalds-Sticker)
In Deutschland erhältliche Produkte:
– Album – 2 Euro
– Starter-Set (mit Album und 3 Tüten) – 4,50 Euro [erhältlich ab 4. April]
– Starter-Set (mit Hardcover-Album und 3 Tüten) – 9,95 Euro [erhältlich ab 4. April]
– Starter-Set (mit Album und 10 Tüten) – 9,99 Euro [erhältlich ab 4. April] – Tüten (mit 5 Stickern) – 90 Cent [ein Display enthält 100 Tüten]
– Blister (mit 8 Tüten) – 6,70 Euro
– Blister (mit 12 Tüten) – 9,90 Euro
– Multi-Pack (mit 7 Tüten) – 5,90 Euro [erhältlich ab 4. April]
– Multi-Pack (mit 5 Tüten und einem Bogen mit 9 Stickern) – 4,50 Euro [erhältlich ab 9. April exklusiv bei Edeka]
– Tin Box (mit 5 Tüten) – 4,99 Euro
Aufbau der Sammlung:
00 Panini-Logo
001-007 Logos, Pokal, Artwork
008-019 Stadien
020-031 Poster der Spielorte
032-051 Russland
052-071 Saudi-Arabien
072-091 Ägypten
092-111 Uruguay
112-131 Portugal
132-151 Spanien
152-171 Marokko
172-191 Iran
192-211 Frankreich
212-231 Australien
232-251 Peru
252-271 Dänemark
272-291 Argentinien
292-311 Island
312-331 Kroatien
332-351 Nigeria
352-371 Brasilien
372-391 Schweiz
392-411 Costa Rica
412-431 Serbien
432-451 Deutschland
452-471 Mexiko
472-491 Schweden
492-511 Südkorea
512-531 Belgien
532-551 Panama
552-571 Tunesien
572-591 England
592-611 Polen
612-631 Senegal
632-651 Kolumbien
652-671 Japan
672-681 FIFA World Cup Legends
M1-M9 Die Mannschaft in Aktion
Drei der Spieler-Porträt-Sticker
Der Aufbau zeigt vor allem drei Unterschiede im Vergleich zum Album der WM 2014:
Die Stadien bestehen diesmal jeweils nur aus einem Sticker statt aus einem aus zwei Stickern zusammen gesetzten Foto. Dafür gibt es 12 Sticker mit den Postern der Spielorte
Die Teams bestehen diesmal aus 20 Stickern statt aus 19. Neben dem Verbands-Logo und einem Mannschaftsfoto gibt es diesmal 18 Spieler-Porträts, eins mehr als 2014
Mit den „FIFA World Cup Legends“ gibt es eine komplett neue Rubrik. Hier lassen sich auch Weltmeister früherer Jahre sammeln, zudem der Rekord-Weltmeister Pelé und der Rekordtorschütze Miroslav Klose
Ein Stadion, ein Poster der Spielorte und ein Team-Foto
Im Gegensatz zur WM 2014 gibt es diesmal auch Sticker, die nur über den Kauf von Produkten eines Kooperationspartners gibt: die Nummern M1 bis M9 sind nur in Happy Meals von McDonald’s zu bekommen – ab dem 5. April. Genau genommen müssen für ein perfekt komplettes Album in Deutschland also 691 und nicht 682 Sticker gesammelt werden. In den Tüten, die es zu Happy Meals gibt, finden sich 5 Sticker. Wie viele davon Bilder mit den Nummern M1 bis M9 sind – und wie viele reguläre Sticker – ist derzeit noch nicht bekannt. Bei der EM 2016 fanden sich in den Tüten drei McDonald’s-Sticker und zwei reguläre.
Eine weitere Kooperation gibt es ab dem 9. April mit der Supermarkt-Kette Edeka. Dort wird ein exklusives Multi-Pack mit fünf Stickertüten und eine Bogen mit neun Stickern verkauft. Das bei Edeka erhältliche Album könnte leichte Differenzen zum normalen Album aufweisen.
Auch diesmal gibt es neben diesem normalen Album eine Hardcover-Variante, also ein Buch mit dickem Papp-Umschlag – hoffentlich auch mit dickerem Papier als das normale Album – dessen Papier ist nämlich extrem dünn.
Sticker-Arten, Verteilung und Kosten:
Durch die Zahl von 32 Teams sind die Sticker-Varianten bei WM-Kollektionen traditionell recht gering. Diesmal gibt es folgendes:
50 goldene Sticker mit Holo-Effekt (Glitzer-Sticker):
8 mit Logos, Pokal, Artwork
32 Verbands-Logos
10 FIFA World Cup Legends
Leider sind die Glitzer-Sticker auch in der WM-Kollektion 2018 deutlich seltener als die normalen Bilder. Bei einer perfekt fairen Verteilung müssten in einem Display mit 100 Tüten, bzw. 500 Stickern 37 der goldenen Sticker stecken. In meinem vorab von Panini zur Verfügung gestellten Display waren es leider nur 18, also etwa die Hälfte einer fairen Verteilung. Auch Stadien und Poster der Spielorte waren etwas seltener, wenn auch nicht ganz so deutlich wie die Goldenen. Überrepräsentiert waren dementsprechend die Spieler-Porträts und vor allem die Mannschaftsfotos, von denen ich 30 in den 100 Tüten hatte, also theoretisch fast alle.
Drei Glitzer-Sticker – einer vom Anfang des Albums mit dem WM-Pokal, ein Verbands-Logo und einer aus der neuen Rubrik „FIFA World Cup Legends“
Mit meinen 18 Glitzer-Stickern in 100 Tüten müsste ich also weitere 180 Tüten kaufen, um auf über 50 zu kommen, theoretisch also die Glitzer-Sticker komplett zu haben, bzw. genug Tauschmaterial, um an alle zu kommen. Bei einem Preis von 90 Cent pro Tüte wären das insgesamt 252 Euro. Ein stolzer Preis für ein komplettes Stickeralbum.
Varianten und internationale Sondersticker:
Neben der Variante mit 682 Stickern gibt es in vielen Ländern auch eine Version mit nur 670 Stickern. Hier fehlen die 12 Bilder mit den Postern der Spielorte, sie sind bereits in das Album gedruckt:
Warum es diese Variante gibt, ist unklar – womöglich gab es für einige Länder keine Rechte an den Poster-Motiven. Die 670-Sticker-Kollektion hat dementsprechend völlig andere Nummern, auch wenn die Sticker selbst identisch aussehen wie bei der 682-Bilder-Variante. Unterscheidbar sind sie anhand der Rückseiten: Bei der Kollektion mit 682 Stickern ist die Schrift auf der Rückseite schwarz, bei der Kollektion mit 670 Stickern pink.
In einigen Ländern (nicht in Deutschland) gibt es im Album auch noch eine Doppelseite mit Fotos (keine Sticker!) von der WM-Qualifikation:
Einen kompletten Sonderfall gibt es erneut in der Schweiz. Dort erscheint zwar eine Kollektion mit 682 Stickern, allerdings eine mit komplett anderen Stickern: In der so genannten „Gold Edition“ haben alle Sticker einen goldenen Rand, sehen dadurch deutlich edler aus als die Kollektionen aller anderen Länder. Warum ausgerechnet die Schweiz erneut eine solche Extrawurst bekommt, ist mir unklar – womöglich, weil die FIFA ihren Sitz in der Schweiz hat. Die Holo-Glitzer-Sticker sehen in der Schweiz auch anders aus: Sie haben keinen Holo-Effekt, sondern lediglich einen Gold-Effekt.
Drei Sticker der „Gold Edition“ aus der Schweiz
In folgenden Ländern gibt es die beiden Varianten (Liste wird erweitert, sobald weitere Infos vorliegen):
Zudem gibt es in zahlreichen weiteren Ländern Kooperationen wie die in Deutschland mit McDonald’s. Das Ergebnis sind weitere 49 Sticker von McDonald’s oder Coca Cola [Liste wird ergänzt, sobald weitere Details vorliegen]:
Dänemark: 8 McDonald’s-Sticker mit dänischen Spielern (Nummern M1 bis M8)
Österreich: 12 Coca-Cola-Sticker mit „Legends“ (Nummern C1 bis C12. C1-C6 und C8-C11 kleben an 0,5-Liter-Flaschen, C7 und C12 sind ab Mai bei McDonald’s erhältlich)
Wie bei keiner anderen Sticker- oder Karten-Kollektion wird bei den WM-Stickern mit Detailversessenheit nach Fehldrucken oder Fehlern von Panini gefahndet. Die ersten Fehler sind offenbar schon aufgetaucht – und sie betreffen beide den Sticker von Robert Firmino (Brasilien). Zum einen gibt es einen Fehldruck, auf dem als Verein „Liverpool FC (BRA)“ verzeichnet ist, es sind allerdings auch schon korrekte Sticker mit „Liverpool FC (ENG)“ aufgetaucht. Der zweite Fehler: Offenbar hat man Firminos Kopf mit Photoshop auf einen fremden Körper montiert. Der Oberkörper wirkt für Firminos recht schmale Statur viel zu kräftig, zudem fehlt sein Hals-Tattoo, dass er schon seit Jahren trägt – selbst zu seiner Hoffenheimer Zeit schon.
Robert Firmino hat auf seinem Sticker den Oberkörper von Gabriel Jesus
Update-Sticker:
Wie immer wird Panini logischerweise nicht mit allen im Album abgebildeten Spielern richtig liegen. Einige werden sich bis zum Start der WM verletzen, andere werden nicht nominiert. Sehr wahrscheinlich wird nach der offiziellen Kader-Nominierung wieder ein Set mit Update-Stickern erscheinen. Details, sobald es dazu Offizielles gibt, an dieser Stelle.
Fazit: Die Kollektion an sich gefällt mir seht gut. Die Sticker sehen gut ais wie immer, mein persönliches Highlight ist die neue Rubrik „FIFA World Cup Legends“. Album-Layout und Schriften gefallen mit besser als 2014. Auch die Ausweitung auf 20 Sticker pro Team finde ich gut. Das Album ist definitiv ein sehr würdiger Begleiter des Turniers. Für Profi-Sammler bieten sich zudem Herausforderungen, vor allem die Zusatz-Sticker aus aller Welt. Zwei negative Punkte dürfen aber natürlich nicht verschwiegen werden, weil sie insbesondere für die Kinder unter den Sammlern ein großes Problem sind. Der hohe Preis von 90 Cent für 5 Sticker wird für viele ein zu großes Hindernis sein, um die WM-Kollektion zu sammeln. Zudem wird die geringe Anzahl der Glitzer-Sticker für Frustration beim Komplettieren des Albums sorgen. Unter dem Strich ist die „FIFA World Cup Russia 2018“-Kollektion aber ein sehr würdiges Produkt.