Vorstellung: „Jurassic World Verzamelalbum“.

Jurassic_World_VerzamelalbumZum neuen „Jurassic World“-Film „Das gefallene Königreich“ erscheinen neben zahllosen Spielzeugen auch einige Sammel-Produkte. Dazu gehören Sticker und Trading Cards von Panini, sowie ein Sticker-Karten-Mix-Produkt, das in vier niederländischen Supermarktketten erhältlich ist. Sammelbild.info stellt das „Jurassic World Verzamelalbum“ vor.

Name: Jurassic World Verzamelalbum
Publisher: Hoogvliet / Deen / Poiesz / agrimarkt / TCC Global
Release (NL): 27. Mai 2018
Sammelkarten/Sticker: 64 plus 10 Tattoos

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,49 Euro
– Tüte (mit 2 Cards oder einer Card und einem Tattoo) – gratis für je 10 Euro Einkaufswert in Supermärkten der Ketten Hoogvliet, Deen, Poiesz und agrimarkt

Aufbau der Sammlung:
01-64: Sammelkarten und Sticker mit Dinosauriern
ohne Nummern: zehn Tattoos

Das Besondere an der Kollektion ist der Mix aus Sammelkarten und Stickern. Es gibt 64 Karten zu Sammeln, die in Plastikhüllen des Albums gesteckt werden können. Auf jeder der 64 Karten klebt zudem ein Sticker des gleichen Dinosauriers. Diese 64 Dinos können beispielsweise auf die Doppelseite in der Mitte des Albums geklebt werden, die einen Teil der „Jurassic World“-Insel zeigt – mitsamt Vulkanausbruch. Neben diesen 64 Sammelbildern gibt es auch noch 10 Tattoos, die allerdings keine Nummer und keinen Namen tragen, was vor allem beim Tauschen ein Problem ist.

Jurassic_World_Verzamelalbum_ErklärungErklärungen zur Kollektion von einer der offiziellen Internet-Seiten

14 der 64 Karten haben zudem eine Augmented-Reality-Funktion. Mit Hilfe einer Smartphone-App können sie zum Leben erweckt werden. Die App ist kostenlos.

Fazit: Relativ unspektakuläre Sammelaktion, die nicht mit den Panini-Kollektionen zum zweiten „Jurassic World“-Film mithalten kann.

 

Vorstellung: „Dumni z naszych – Edycja Kolekcjonerska 2018“.

Dumni_z_naszychDie Sticker-Kollektionen zu den Fußball-Nationalmannschaften von Belgien, Frankreich und Portugal hat Sammelbild.info bereits vorgestellt. Nun folgt ein viertes Album in diesem Stil, das Panini mit seinem Laben Panini Family und in Zusammenarbeit mit einer Supermarktkette heraus gebracht hat. In Polen. Unterschied zu den anderen drei Kollektionen: Es gibt nicht nur Sticker, sondern auch Trading Cards.

Name: Dumni z naszych – Edycja Kolekcjonerska 2018
Publisher: Biedronka / Panini Family
Release (PL): 7. Mai 2018
Sticker: 96 plus 18 Sammelkarten

Erhältliche Produkte:
– Album – 14,99 Zloty
– Tüte (mit 3 Stickern) – gratis für je 40 Zloty Einkaufswert in Biedronka-Supermärkten
Tüte (mit 1 Card) – gratis beim Einkauf von frischem Obst, Gemüse oder Brot und gratis beim Kauf von drei Aktions-Produkten

Aufbau der Sammlung:
01-02 O kolekcji
03-14 Dumni z polskiej pitki
15-18 Droga do sukcesu 2016-2017
19-22 Lukasz Fabianski
23-26 Wojciech Szczesny
27-29 Lukasz Skorupski
30-33 Kamil Glik
34-36 Michal Pazdan
37-40 Thiago Cionek
41-43 Bartosz Bereszynski
44-47 Artur Jedrzejczyk
48-51 Lukasz Piszczek
52-55 Maciej Rybus
56-59 Jakub Blaszczykowski
60-63 Kamil Grosicki
64-67 Grzegorz Krychowiak
68-70 Krzystof Maczynski
71-74 Piotr Zielinski
75-78 Karol Linetty
79-81 Mariusz Stepinski
82-85 Robert Lewandowski
86-88 Lukasz Teodorczyk
89-92 Arkadiusz Milik
93-94 Adam Nawalka
95-96 Terminarz
Trading Cards 1-18: Spieler und Trainer

Die Kollektion weist klare Parallelen zu der aus Portugal auf. Sie besteht nur aus relativ wenigen Stickern, präsentiert vor allem die Spieler – auf jeweils drei bis vier Bildern – und enthält abgesehen davon Sticker zur Historie des polnischen Fußballs – und zwei Sticker zum Trainer Adam Nawalka. Der größte Unterschied zu den Kollektionen aus Belgien, Frankreich und Portugal ist aber die Tatsache, dass es neben den 96 Stickern auch 18 Sammelkarten gibt. Diese sind nicht etwa ein Fremdkörper, sie gehören wie die Sticker ins Album. Panini hat dafür auf recht coole Weise zwei 9er-Trading-Cards-Plastik-Hüllen mit in das Album binden lassen, in die die 18 Karten gesteckt werden.

Dumni_z_naszych_Sticker_1Ein Sticker aus der polnischen Fußball-Historie, ein Puzzle-Sticker und ein Action-Sticker

Das Album selbst ist auch in Polen ein edles Hardcover-Album mit Glanz-Effekt auf dem Cover, vielen Informationen und gelungenem Layout. Sticker-Varianten gibt es neben den Spielszenen auf den Historien-Seiten vor allem vier, die den jeweiligen Spieler präsentieren: ein Kopf als Puzzle-Sticker, ein Porträt mit Namen, eine Spielszene als Action-Foto und ein Action-Foto als silberner Präge-Sticker. Von diesen besonders schönen Sonderstickern gibt es 24 – neben den 20 Spielern auch zwei auf den Seiten „Droga do sukcesu 2016-2017“, einen mit dem Trainer und einen mit dem Logo des polnischen Verbandes.

Dumni_z_naszych_Sticker_2Ein Porträt-Sticker, einer der silbernen Sondersticker und eine Trading Card

Fazit: Eine weitere tolle Kollektion zu einer Fußball-Nationalmannschaft im Vorfeld der WM 2018 – diesmal sogar mit 18 Sammelkarten. Als deutscher Fan steigt der Neid auf solch tolle Sammelprodukte.


Tauschen:
– Sticker und Cards bei klebebildchen.net tauschen.
– Sticker und Cards bei laststicker.com tauschen.


Youtube-Videos mit Werbespot, Blick in das Album und Pack-Openings:

Vorstellung: „Paw Patrol: Welpen auf Entdeckungsreisen“.

Paw_Patrol_Welpen_auf_EntdeckungsreisenDie insgesamt dritte Sticker-Kollektion von Panini zur TV-Animationsserie „Paw Patrol“ ist die zweite, die auch in Deutschland erscheint. In „Welpen auf Entdeckungsreisen“ geht es für die sechs Hunde zum Südpol, Nordpol, in den Dschungel und sogar in den Weltraum. Mit 168 Stickern ist der Umfang nicht allzu groß, was Eltern entgegen kommt. Und: Die dritte Kollektion hat wegen eines Fehlers von Panini sogar etwas mit der allerersten, nie in Deutschland erschienenen Sticker-Kollektion zu tun.

Name: Paw Patrol: Welpen auf Entdeckungsreisen
Publisher: Panini
Release (D): 29. Mai 2018
Sticker: 168

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,50 Euro
– Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]
Blister (mit 10 Tüten und einem Spezialsticker) – 6,40 Euro
Flowpack (mit 1 Tüte und einem Radierer) – 1,99 Euro [ein Display enthält 12 Flowpacks]

Aufbau der Sammlung:
001-005 Paw Patrol – Helfer auf vier Pfoten – Egal wo man sie braucht!
006-015 Los geht’s
016-021 Auf Reisen mit dem Paw Patroller
022-038 Fliegende Welpen
039-047 Die Seehundinsel
048-056 Die Vulkaninsel
057-067 Weltraum
068-077 Top Secret! Mission Pawsible – Codewort: Pfote
078-088 Die Wüste
089-107 Der Dschungel
108-117 Südpol
118-126 Nordpol
127-136 Jakes Berg
137-146 Der Strand
147-152 Bereit für eine neue Mission!
01X-16X Poster

Deutschland ist relativ spät dran mit der neuen „Paw Patrol“-Sticker-Kollektion. In anderen Ländern wie Frankreich (als „En Mission!“) oder Großbritannien (als „Pup Explorers“) ist sie bereits vorher erschienen, zum Teil sogar schon 2017. Fans der TV-Serie wird das egal sein. Und diese meist jungen Fans im Kita-, allenfalls noch Grundschul-Alter sind die Haupt-Zielgruppe der Sticker-Kollektion. Daher passt es ganz gut, dass sie Sammlung mit 168 Bildern nicht überdimensioniert ist. Zudem gibt es ein neues Produkt im Rahmen der Kollektion: Flowpacks mit einer Stickertüte und einem Radierer. Von diesen Radiergummis gibt es 12 verschiedene – jeweils Figuren aus der Serie. Wer möchte, kann also neben den Stickern auch noch die Radierer sammeln, in einem Display für rund 24 Euro finden sich alle 12 verschiedenen – und eben 12 Sticker-Tüten.

Die Sticker selbst haben das große Format, das beinahe an die Ausmaße einer Trading Card heran reicht. Die Motive sind so bunt wie die TV-Serie, sie stammen auch größtenteils aus Folgen der Serie. Auch wenn das Album keine Episoden nacherzählt, gehen die „Entdeckungsreisen“ doch zu bekannten Orten, die in den „Paw Patrol“-Folgen schonmal eine Rolle gespielt haben – oder immer wieder dort vorkommen. Die junge Zielgruppe findet im Album neben dem Sticker-Einkleben auch noch kleine Rätsel und Ausmalbilder.

Neben normalen Papier-Stickern gibt es 40 Spezialsticker: 16 Sticker für das Poster mit den Nummern 1X bis 16X, sowie 24 Silberfolien-Sticker, die sich unter den nornalen Nummern 1 bis 152 finden. Die 16 Poster-Sticker bestehen vor allem aus Symbolen der einzelnen Hunde – alle 16 leuchten im Dunkeln, was das Poster, auf das sie gehören zu etwas Besonderem macht. Die 40 Spezialsticker sind seltener als die normalen, aber nicht extrem selten. In den beiden von mir geöffneten Displays fanden sich einmal 29 und einmal 32 dieser 40 Bilder.

Paw_Patrol_Welpen_auf_Entdeckungsreisen_StickerEin normaler, ein silberner und ein Leuchtsticker

Oben habe ich es bereits erwähnt: Die dritte Sticker-Kollektion hat auch etwas mit der allerersten zu tun, die nie in Deutschland erschienen ist. Durch einen Fehler in der Produktion gibt es nämlich einige Displays, die falsche Spezialsticker enthalten. Die silbernen sind auch in diesen Tüten ganz normal drin, doch die Poster-Sticker mit den X-Nummern fehlen. Stattdessen finden sich dort massenhaft P-Sticker – die Spezialsticker der ersten „Paw Patrol“-Kollektion aus dem Jahr 2015 – in meinem Fall aber nur mit den Nummern P15 bis P36 – die ersten 14 P-Nummern waren nicht dabei.

Auf Anfrage von Sammelbild.info hat Panini mitgeteilt, dass der Fehler bekannt ist. Kunden, die ein fehlerhaftes Display bei Panini bestellt haben, können das reklamieren und bekommen dann offenbar ein neues mit den korrekten X-Stickern. Ein ärgerlicher Fehler für Panini, auf den das Unternehmen aber vorbildlich reagiert und der den Kunden so auch ein paar der alten, glänzend-gelb, -blau oder -roten Sonderstickern beschert.

Fazit: Eine schöne, bunte „Paw Patrol“-Kollektion, die die kleinen Fans lieben und die mit dem Leucht-Poster einen besonderen Hingucker enthält.


Kaufen und Tauschen:
– Album und Sticker im Pressehandel in der Nähe kaufen.
– Album, Tüten, Displays, Blister und Flowpacks bei Paninishop.de kaufen.
– Fehlende Sticker bei Panini.de kaufen.
– Album, Tüten, Displays und fehlende Sticker bei stick-it-now.de kaufen.
– Sticker bei klebebildchen.net tauschen.
– Sticker bei stickermanager.com tauschen.
– Sticker bei laststicker.com tauschen.


Youtube-Videos mit Blick in das Album und Pack-Openings:

Vorstellung: „Solo – A Star Wars Story“.

Solo_A_Star_Wars_StoryTraditionell gibt es zu einem neuen „Star Wars“-Film auch Sammel-Produkte von Topps. Auf Trading Cards hat das Unternehmen beim neuesten Film „Solo – A Star Wars Story“ verzichtet, dafür gibt es eine Sticker-Kollektion, die sich durch neue Ideen von denen vergangener „Star Wars“-Filme abhebt.

Name: Solo – A Star Wars Story
Publisher: Topps
Release (D): 25. Mai 2018
Sticker: 178 (mit 198 Nummern) plus 10 Limited-Edition-Sticker

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,50 Euro
– Tüte (mit 5 Stickern) – 70 Cent [ein Display enthält 30 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-003 Einleitung
004-028 Han Solo
029-040 Qi’Ra
041-052 Corellia
053-063 Beckett
064-075 Sturmtruppen
076-089 Chewbacca
090-103 Die Crew
104-115 Der Diebstahl
116-128 Lando Calrissian
129-153 Millennium Falke
154-167 Dryden Vos
168-181 Enfys Nest
182-195 Kessel
196-198 Corellianische Rätsel

In den vergangenen Jahren ähnelten sich die „Star Wars“-Sticker-Alben vom Konzept her sehr. Es gab kleinere Sticker auf normalem Papier und größere mit Silber-Effekt. Die normalen Sticker zeigten allesamt Motive aus dem jeweiligen Film, es gab keine neuen Ideen. Diesmal ist das komplett anders: Die Sticker-Kollektion zu „Solo – A Star Wars Story“ überrascht mir vielen neuen Ideen.

Es gibt auch diesmal zwei verschiedene Sticker-Größen. Die größeren Sticker haben in etwa Trading-Card-Größe, die kleineren sind gleich hoch, aber etwas schmaler. Die größere Sticker-Größe beschränkt sich diesmal aber nicht nur auf die Sonder-Sticker, es gibt auch „normale“ Sticker in dieser Größe. Allerdings ist hier nur die Trägerfolie so groß, die eigentlichen Sticker sind in diesem Fall ausnahmslos ausgestanzte Bilder.

Solo_A_Star_Wars_Story_Sticker_1Ein großer Sticker mit „Solo“-Logo, sowie zwei kleine, jeweils zweigeteilte Sticker

Bei der kleineren Sticker-Größe gibt es zum einen die üblichen Sticker mit Fotos aus dem Film, zum anderen aber auch noch zweigeteilte Sticker mit zwei Nummern auf einer Träger-Folie. Dadurch gibt es zwar 198 Nummern, aber nur 178 Sticker, denn 20 der Sticker tragen jeweils zwei der kleinen Sticker, also zwei Nummern. Und: Auch in der kleinen Größe gibt es diesmal Glitzer-Sticker.

Auch die Motive sind diesmal so abwechslungsreich wie die verschiedenen Sticker-Größen und -Arten. Neben den erwähnten üblichen Film-Fotos gibt es wie ebenfalls erwähnt große Sticker mit ausgestanzten Stickern. Auf ihnen sind zum einen Charaktere aus dem Film zu sehen, zum anderen aber auch zahlreiche gezeichnete, recht cool aussehende Logos („Chewie is my Copilot“, „Kessel Crew“, „Soldiers of the Empire“, usw.). Bei den kleinen, zweigeteilten Stickern gibt es ebenfalls unterschiedliche Varianten: Fotos aus dem Film und wiederum gezeichnete Logos.

Solo_A_Star_Wars_Story_Sticker_2Ein großer Stanz-Sticker, ein kleiner mit Film-Szene und ein kleiner mit einem Logo

Sonder-Sticker gibt es zwei unterschiedliche: Zum einen die üblichen großen (und diesmal auch kleinen) Glitzer-Silber-Sticker mit den Charakteren aus dem Film, die wie immer etwas so aussehen wie „Force Attax“-Karten. 34 Stpck sind es. Zum anderen gibt es zehn der 34 zusätzlich als Limitierte Sticker. Dabei handelt es sich um Glitzer-Sticker, die aber in etwas anderen Farben daher kommen. Sie haben die Nummern 7, 18, 34, 60, 89, 102, 128, 130, 144, 167.

Ich persönlich finde diese Limited Editions etwas albern, da sie sehr unkreativ sind. Glücklicherweise sind die LEs nicht zu selten – in meinen beiden 30-Tüten-Displays hatte ich jeweils vier der Limitierten. Die „normalen“ Glitzer-Sticker sind erst recht nicht selten: In jeder Tüte steckt einer. Sprich: In einem 30-Tüten-Display gibt es 26 „normale“ Glitzer-Sticker und vier Limitierte.

Solo_A_Star_Wars_Story_Sticker_3Zwei der silbernen Glitzer-Sticker: ein „normaler“ und ein Limitierter mit lila-pinkem Hintergrund

Das Album-Layout ist etwas gewöhnungsbedürftig bunt, passt aber zu den vielen unterschiedlichen Sticker-Varianten. Die Charaktere werden darin vorgestellt, natürlich der Millennium Falke. Die Story des Films hingegen wird nicht nacherzählt. Da die vielen unterschiedlichen Sticker-Varianten alle wild durcheinander auf jeder der Seiten zu sehen sind, ergibt sich viel Abwechslung auf jeder Doppelseite. Toll!

Wie immer bei Film-Sticker-Kollektionen von Topps gibt es in einem Display keine Doppelten. Sprich: Die 150 Sticker in den 30 Tüten sind alle unterschiedlich. Nach dem Kauf eines Displays hat man abzüglich der vier Limitierten also immerhin schon 146 der 178 Sticker. Nach zwei Displays fehlte mir noch ein Sticker.

Fazit: Erfrischende, leicht verrückte „Star Wars“-Kollektion, die frischen Wind in das Thema „Star Wars“-Sticker bringt. Für den einen oder anderen vielleicht Geschmackssache – mir gefällt’s jedenfalls.

Vorstellung: „Fome de Vencer“.

Fome_de_VencerIm Stil der Panini-Family-Kollektionen zur belgischen und französischen Fußball-Nationalmannschaft gibt es zur WM auch eine zum portugiesischen Team: „Fome de Vencer“ (Hunger aufs Gewinnen) orientiert sich dabei eher an der französischen Sammlung: mit 100 Stickern und sechs Tattoos. Zu bekommen sind die Bilder ebenfalls über eine Supermarktkette.

Name: Fome de Vencer
Publisher: Continente / Panini Family
Release (POR): 21. Mai 2018
Sticker: 100 plus 6 Tattoos

Erhältliche Produkte:
– Album – 3,99 Euro
– Tüte (mit 4 Stickern) – gratis für je 20 Euro Einkaufswert in Continente-Supermärkten

Aufbau der Sammlung:
001-008 Flashes dos Campeoes
009-012 Rui Patricio
013-016 Bruno Alves
017-020 Pepe
021-024 José Fonte
025-028 Eliseu
029-032 Cédric
033-036 Raphael Guerreiro
037-040 Joao Moutinho
041-044 Joao Mario
045-048 Danilo Pereira
049-052 William Carvalho
053-056 André Gomes
057-060 Cristiano Ronaldo
061-064 Bernardo Silva
065-068 André Silva
069-072 Gelson Martins
073-076 Ricardo Quaresma
077-080 Goncalo Guedes
081-084 Equipa Técnica e Táticas
085-100 Momentos Brilhantes
T1-T6 Tatuagem

Wie auch bei den Kollektionen aus Belgien und Frankreich ist das Album ein edles Hardcover-Album. Auf den 36 Seiten finden wie erwähnt 100 Sticker Platz. Der Kern der Kollektion sind dabei die Spieler-Sticker: 18 Nationalspieler mit jeweils vier Stickern machen schon 72 Bilder. Im Vorderteil des Albums gibt es zudem einige Seiten und Sticker zu Länderspielen der jüngeren Vergangenheit, auf den hinteren Seiten eine Doppelseite mit Taktik-Infos, sowie fünf tolle Seiten mit Stickern aus der Historie: von der Eusebio-Ära bis zum EM-Sieg 2016.

Fome_de_Vencer_StickerDer rechte Teil eines Zweier-Stickers vom Vorderteil des Albums, sowie zwei verschiedene Spieler-Sticker

Die Sticker selbst kommen in gewohnt guter Panini-Produktionsqualität, ab und zu erscheint ein Foto etwas unscharf. 18 der 100 Sticker – einer pro Spieler – sind zudem silberne Sondersticker. Was im Vergleich zu Belgien und Frankreich fehlt, sind Sticker zum Frauen-Team.

Fazit: Auch Portugal hat eine tolle Sticker-Kollektion zu seiner Nationalmannschaft bekommen – ein schönes Erinnerungsstück an das WM-Jahr 2018

Vorstellung: „Weltmeister Sonderalbum 2018“.

Weltmeister_Sonderalbum_2018Alle zwei Jahre wieder: Pünktlich zu einem großen Fußball-Turnier bringt Rewe sein „offizielles DFB-Sammelalbum“ mit Plastikkärtchen in die Märkte. Diesmal trägt es den Namen „Weltmeister Sonderalbum 2018“, das Konzept ist aber das gleiche wie beim letzten Mal: 36 Kärtchen sind zu sammeln – und zusätzlich alle 36 auch noch als Glitzer-Version.

Name: Weltmeister Sonderalbum 2018
Publisher: Rewe / Brand Loyalty Special Promotions
Release: 9. Mai 2018
Cards: 36 (plus alle 36 in einer Glitzer-Version)

Erhältliche Produkte:
– Tüten (mit einer Sammelkarte) – gratis pro 10 Euro Einkaufswert bei Rewe
– Sammelalbum – 2,99 Euro

Aufbau der Sammlung:
01-04 Tor
05-13 Abwehr
14-25 Mittelfeld
26-32 Sturm
33 Bundestrainer
34 DFB
35 Maskottchen
36 Fankurve

32 der 36 Karten zeigen diesmal also Spieler. Die hohe Zahl sorgt natürlich dafür, dass einige Spieler zu sehen sind, die definitiv nicht zur WM fahren: Benedikt Höwedes, Shkodran Mustafi, Emre Can, André Schürrle, Julian Weigl, Mario Götze, Sandro Wagner und Lars Stindl. Andererseits fehlen potenzielle WM-Fahrer wie Marvin Plattenhardt, Jonathan Tah und Nils Petersen.

Das Layout der kleinen Plastikkarten wurde natürlich erneut etwas modernisiert, bietet auf der Vorderseite neben dem Porträtfoto den Namen, die Position und ein Autogramm, auf der Rückseite zudem einige statistische Daten. Die Nummern 33 bis 36 zeigen Joachim Löw, das DFB-Logo, das Maskottchen Paule und ein Bild mit Fans und einer Deutschland-Fahne als „12. Mann“.

Weltmeister_Sonderalbum_2018_CardsManuel Neuer als Glitzer-Karte, Marco Reus und der „12. Mann“ als normale Karten

Wie schon vor zwei Jahren gibt es alle 36 Karten zusätzlich auch noch als Glitzer-Version, die deutlich seltener in den Tüten steckt. Die Karten gehören wie immer in ein Album, in das sie in ein Plastikfach eingesteckt werden. Beide Varianten (normal und Glitzer) passen in das gleiche Fach – praktisch.

Fazit: Nette kleine Sammel-Aktion, an der vor allem Kinder Spaß haben – auch, weil die Karten sehr einfach in das Album zu stecken sind. Innovationen darf man von der 2018er-Kollektion wieder nicht erwarten.

Vorstellung: „Fiers d’être Bleus“ [2018].

Fiers_detre_Bleus_2018Auch zur WM 2018 bringen Panini und die Supermarktkette Carrefour eine Sticker-Kollektion über die französische Nationalmannschaft auf den Markt. Wie schon zur EM 2016 ist sie wieder recht dünn, kommt aber dennoch mit einem tollen Hardcover-Album daher. Wie 2016 heißt sie auch diesmal schlicht „Fiers d’être Bleus“ („Stolz darauf, blau zu sein“).

Name: „Fiers d’être Bleus“
Publisher: Carrefour / Panini Family
Release (F): 8. Mai 2018
Sticker: 96 plus 6 Tattoos [und 24 der 96 Sticker als Gold-Version]

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,90 Euro
– Tüte (mit 3 Stickern) – gratis für je 30 Euro Einkaufswert in Carrefour-Supermärkten bzw. 10 Euro Einkaufswert in Carrefour-Contact-, Carrefour-Express- und Carrefour-City-Supermärkten, sowie als Kauf-Tüte für 50 Cent

Aufbau der Sammlung:
01-04 20 Ans Après…
05-07 Fan Zone
08-10 Didier Deschamps
11-13 Hugo Lloris
14-16 Laurent Koscielny
17-19 Raphael Varane
20-22 Samuel Umtiti
23-25 Djibril Sidibé
26-28 Layvin Kurzawa
29-31 Blaise Matuidi
32-34 N’Golo Kanté
35-37 Paul Pogba
38-40 Adrien Rabiot
41-43 Thomas Lemar
44-46 Anthony Martial
47-49 Ousmane Dembélé
50-52 Olivier Giroud
53-55 Kylian Mbappé
56-58 Antoine Griezmann
59-61 Perfectionne Ta Précision Avec Tolisso
62-64 Perfectionne Ta Créativité Avec Fekir
65-67 Perfectionne Ta Vitesse Avec Coman
68-70 Perfectionne Ta Sens Du But Avec Lacazette
71-78 Les Féminines Ce Rêve „Bleues“
79-90 Jours De Gloire
91-96 Anecdotes & Coulisses
T1-T6 Tattoos

Wie schon 2016 sieht das französische Sticker-Album etwas so aus wie eine abgespeckte Version des belgischen, über das ich in diesem Jahr schrieb, es setze Maßstäbe. Auf 96 Stickern ist natürlich nicht so viel unterzubringen wie auf 228. Dennoch hat man neben den Spielern (17 mit jeweils 3 Stickern) auch Rubriken wie einen Rückblick auf vergangene glorreiche Zeiten der Nationalmannschaft und Trainings-Tipps untergebracht. Die vier Trainings-Seiten stellen jeweils einen weiteren Spieler mit drei Stickern vor. Zudem findet wie im belgischen Album auch hier die Frauen-Nationalmannschaft statt.

Fiers_detre_Bleus_2018_Sticker_1Das Verbands-Logo als Silber-Sticker, ein Jubel-Bild und ein Spieler-Porträt in silber

Trotz des geringeren Umfangs bietet das Album einiges an Informationen für einen guten Blick auf die französische Nationalmannschaft 2018. Die Sticker zeigen vor allem Porträts, Action-Fotos und Mannschaftsfotos. 24 der 96 Sticker sind zudem Sondersticker, die auf silberfarbene Folie gedruckt wurden. Dazu gehören jeweils einer der drei Spielersticker, das Logo des französischen Verbandes und zwei Jubelbilder der Weltmeister von 1998. Diese 24 Sticker sind zudem in einer goldenen Version erhältlich – offenbar limitiert. Sie haben jeweils den Zusatz „-dor“ hinter der Nummer. Zusätzlich zu den 96 Stickern gibt es auch noch sechs Tattoos.

Fiers_detre_Bleus_2018_Sticker_2Zwei Porträts des Frauen-Teams, ein historisches Foto und eins der sechs Tattoos

Fazit: Schöne Kollektion, die nicht ganz an die Qualität des belgischen „We Stick #Redtogether“ heran kommt, aber mit Hardcover-Album und vielen Sonderstickern zu glänzen weiß.

 

Vorstellung: „Avengers: Infinity War“.

Avengers_Infinity_WarWie schon der „Justice League“-Film aus dem DC-Universum im vergangenen November bekommt auch „Avengers: Infinity War“ aus dem Marvel-Universum ein Panini-Stickeralbum. Und wie bei der „Justice League“-Kollektion gibt es auch hier zahlreiche Sticker zu den Vorgänger-Filmen: „Iron Man“, „Thor“, „Captain America“, „Ant-Man“, „Guardians of the Galaxy“, usw. Neu im Konzept der Kollektion: Es gibt 180 Sticker und 50 Trading Cards zu sammeln.

Name: Avengers: Infinity War
Publisher: Panini
Release (D): 3. Mai 2018
Sticker: 180 plus 50 Trading Cards

Erhältliche Produkte:
– Album – 2,95 Euro
– Tüte [mit 4 Stickern und 1 Trading Card] – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:

Sticker

001-005 Die Reise zu Marvels Avengers: Infinity War
006-010 Iron Man
011-015 Iron Man 2
016-026 Thor
027-036 Captain America: The First Avenger
037-046 The Avengers
047-050 Iron Man 3
051-054 Thor: The Dark World
055-065 Captain America: The Winter Soldier
066-075 Avengers: Age of Ultron
076-085 Ant-Man
086-095 Captain America: Civil War
096-100 Guardians of the Galaxy
101-105 Guardians of the Galaxy Vol. 2
106-114 Doctor Strange
115-123 Thor: Ragnarok
124-133 Black Panther
134-160 Avengers: Infinity War
X1-X20 Avengers: Infinity War / Poster

Infinity-Karten
H1-H25 Helden
F1-F10 Feinde
V1-V9 Helden und Schurken
S1-S6 Infinity-Steine

Die Übersicht der 180 Sticker zeigt schon, dass der Name der Kollektion eigentlich irreführend ist. Abgesehen von den 20 Poster-Stickern drehen sich nur 27 der normalen 160 Sticker um den neuen Film „Avengers: Infinity War“. Die anderen 133 beschäftigen sich mit den vorigen 16 Filmen. Korrekterweise hätte die Kollektion also „Marvel Cinematic Universe“ heißen können. Die 20 Poster-Sticker und die 50 Trading Cards hingegen enthalten ausschließlich Motive des neuen „Avengers“-Films.

Als Kritik meine ich diese Tatsache aber nicht, im Gegenteil: Durch den Aufbau des Albums, Grundinfos und Sticker zu allen Filmen des Marvel Cinematic Universes zu bieten, bekommt der Sammler einen tollen Überblick über die Marvel-Filme. Ergänzt werden die Seiten der einzelnen Filme im Album noch durch eine Reihe am unteren Rand mit „Fakten zum Marvel Cinematic Universe“, die sich durch das gesamte Album zieht.

Avengers_Infinity_War_StickerEin normaler Sticker, ein silberner und einer mit Holo-Farben-Effekt

Die Sticker selbst zeigen fast ausschließlich Fotos aus den Filmen, zum Teil sogar zwei, drei oder vier kleine Motive auf einem Sticker. Neben den 144 „normalen“ Stickern mit gelbem Rand gibt es auch zwei verschiedene Spezial-Sticker-Varianten: 24 silberne Folien-Sticker und 12 mit Lichteffekt auf Silberfolie und mit schwarzem Rand. Diese 12 Sticker gehören zusammen mit acht „normalen“ auf das Poster in der Mitte, die 24 silbernen gehören in das Album.

Eine Besonderheit sind wie erwähnt die 50 Trading Cards, die es zusätzlich zu sammeln gilt. Sie bestehen aus vier verschiedenen Rubriken: Helden, Feinde, Helden und Schurken, sowie Infinity-Steine. Alle 50 Karten sehen recht edel aus, haben einen metallischen Effekt. Bei den 25 Helden-Karten dominieren die Farben Gold und Blau, bei den 10 Feinde-Karten Roten, bei den neun Helden und Schurken Silber und bei den sechs Infinity Stones Bronze und je nach Stein verschiedene andere Farben.

Avengers_Infinity_War_Cards_1Eine Helden-Karte und eine Helden-und-Schurken-Karte

Bei den 50 Karten gibt es keine seltenen Cards – alle sind gleich häufig. Ein Display mit 50 Tüten enthält aber nicht alle 50 unterschiedlichen Karten. Bei den Stickern sind die beiden Sondersticker-Varianten etwas seltener als die „normalen“. Unter den 200 Stickern pro Display hätten sich bei komplett fairer Verteilung 160 normale und 40 Sondersticker befinden müssen. Tatsächlich hatte ich in meinen beiden Displays jeweils 178 normale Sticker und 22 Sondersticker. Angesichts von 36 Sonderstickern müsste man also ca. 80 Tüten kaufen, um theoretisch alle Sticker zu haben, bzw. um genug Sondersticker für einen Tausch zu haben.

Avengers_Infinity_War_Cards_2Eine Feinde-Karte und eine Infinity-Stones-Karte

Fazit: Eine sehr gelungene Kollektion, um einen Überblick über das Marvel Cinematic Universum zu bekommen. Schöne Sticker, noch schönere Trading Cards.

Vorstellung: „FIFA World Cup Russia 2018 – Panini Prizm“.

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_PrizmRund zweieinhalb Monate nach den „Adrenalyn XL“-Karten ist eine zweite offizielle Trading-Cards-Kollektion zur Fußball-WM von Panini auf den Markt gekommen. Die „Panini Prizm“-Cards stammen von Panini America, sind in Deutschland exklusiv im Panini-Online-Shop erhältlich und enthalten wie so viele andere US-Serien unzählige Karten-Varianten und extrem schwer zu bekommende Special Cards.

Name: FIFA World Cup Russia 2018 – Panini Prizm
Publisher: Panini America
Release (D): 30. April 2018
Cards: 300 Base Cards, 274 Inserts und Signatures, sowie tausende Parallel Cards

In Deutschland erhältliche Produkte:
Sammelordner – 4 Euro
– Tüten (mit 6 Cards) – 6,50 Euro
– Box (mit 24 Cards-Tüten) – 139 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-012 Argentina
013-024 Belgium
025-037 Brazil
038-045 Colombia
046-053 Costa Rica
054-061 Egypt
062-073 England
074-086 France
087-099 Germany
100-107 Iceland
108-115 Islamic Republic of Iran
116-126 Japan
127-137 Mexico
138-145 Nigeria
146-153 Poland
154-162 Portugal
163-170 Russia
171-178 Saudi Arabia
179-186 Serbia
187-196 Korea Republic
197-208 Spain
209-216 Uruguay
217-224 Panama
225-232 Croatia
233-240 Sweden
241-248 Switzerland
249-257 Morocco
258-266 Denmark
267-274 Australia
275-283 Senegal
284-291 Tunisia
292-300 Peru
SC1 – SC30 Scorers Club
F1 – F25 Fundamentals
NE1 – NE25 New Era
C-1 – C20 Connections
GS-A – GS-H Group Stage
HC-1 – HC11 Host Cities
NL1 – NL32 National Landmarks
CH1 – CH20 World Cup Champions
Z Zabivaka
S (47 Cards) Signatures
SM (5 Cards) Signature Moments
DS (18 Cards) Dual Signatures
TS (11 Cards) Trio Signatures
QS (7 Cards) Quad Signatures
RR (5 Cards) Road to Russia
RW (9 Cards) Road to the World Cup

Cards-Arten:
Wie bei Sport-Kollektionen aus den USA üblich gibt es innerhalb der „Panini Prizm“-Sammlung zahlreiche unterschiedliche Special Cards, die teilweise extrem selten sind. Hinzu kommen über 100 Cards mit Original-Autogrammen. Außerdem existieren unzählige Parallel Sets, die sich von den Original-Karten durch ihre Farbe unterscheiden:

Base Cards inkl. Parallels:
300 Base Cards (5 in jeder Tüte)
300 Base Cards Prizms Silver
300 Base Cards Prizms Hyper
300 Base Cards Prizms Green and Orange Wave
300 Base Cards Prizms Black and Gold Wave
300 Base Cards Prizms Mojo
300 Base Cards Prizms Blue (jede der 300 Karten existiert 199 mal)
300 Base Cards Prizms Red (jede der 300 Karten existiert 149 mal)
300 Base Cards Prizms Purple (jede der 300 Karten existiert 99 mal)
300 Base Cards Prizms Orange (jede der 300 Karten existiert 65 mal)
300 Base Cards Prizms Green Crystals (jede der 300 Karten existiert 25 mal)
300 Base Cards Prizms Camo (jede der 300 Karten existiert 20 mal)
300 Base Cards Prizms Gold (jede der 300 Karten existiert 10 mal)
300 Base Cards Prizms Gold Power (jede der 300 Karten existiert 5 mal)
300 Base Cards Prizms Black (jede der 300 Karten existiert 1 mal)
300 Base Cards Prizms Lazer
300 Base Cards Prizms Light Blue Lazer (jede der 300 Karten existiert 125 mal)
300 Base Cards Prizms Pink Lazer (jede der 300 Karten existiert 40 mal)
300 Base Cards Prizms Gold Lazer (jede der 300 Karten existiert 15 mal)
300 Base Cards Cyrillic Varation (eine in jeder 288. Tüte)

Inserts inkl. Parallels:
30 Scorers Club
30 Scorers Club Prizms Silver
30 Scorers Club Prizms Gold (jede der 30 Karten existiert 10 mal)
30 Scorers Club Prizms Black (jede der 30 Karten existiert 1 mal)
25 Fundamentals
25 Fundamentals Prizms Silver
25 Fundamentals Prizms Gold (jede der 25 Karten existiert 10 mal)
25 Fundamentals Prizms Black (jede der 25 Karten existiert 1 mal)
25 New Era
25 New Era Prizms Silver
25 New Era Prizms Gold (jede der 25 Karten existiert 10 mal)
25 New Era Prizms Black (jede der 25 Karten existiert 1 mal)
20 Connections
20 Connections Prizms Silver
20 Connections Prizms Gold (jede der 20 Karten existiert 10 mal)
20 Connections Prizms Black (jede der 20 Karten existiert 1 mal)
8 Group Stage (eine in jeder 1.200. Tüte)
8 Group Stage Prizms Mojo (jede der 8 Karten existiert 25 mal)
8 Group Stage Prizms Gold Power (jede der 8 Karten existiert 5 mal)
8 Group Stage Prizms Scope (jede der 8 Karten existiert 1 mal)
11 Host Cities (eine in jeder 1.088. Tüte)
11 Host Cities Prizms Mojo (jede der 11 Karten existiert 25 mal)
11 Host Cities Prizms Gold Power (jede der 11 Karten existiert 5 mal)
11 Host Cities Prizms Scope (jede der 11 Karten existiert 1 mal)
32 National Landmarks (eine in jeder 346. Tüte)
32 National Landmarks Prizms Mojo (jede der 32 Karten existiert 25 mal)
32 National Landmarks Prizms Gold Power (jede der 32 Karten existiert 5 mal)
32 National Landmarks Prizms Scope (jede der 32 Karten existiert 1 mal)
20 World Cup Champions (eine in jeder 580. Tüte)
20 World Cup Champions Prizms Mojo (jede der 20 Karten existiert 25 mal)
20 World Cup Champions Prizms Gold Power (jede der 20 Karten existiert 5 mal)
20 World Cup Champions Prizms Scope (jede der 20 Karten existiert 1 mal)
1 Zabivaka (eine in jeder 8.373. Tüte)
1 Zabivaka Prizms Mojo (existiert 25 mal)
1 Zabivaka Prizms Gold Power (existiert 5 mal)
1 Zabivaka Prizms Scope (existiert 1 mal)

Signatures inkl. Parallels
47 Signatures
47 Signatures Prizms (jede der 47 Karten existiert 25 mal)
47 Signatures Prizms Gold (jede der 47 Karten existiert 10 mal)
47 Signatures Prizms Black (jede der 47 Karten existiert 1 mal)
5 Signature Moments
5 Signature Moments Prizms (jede der 5 Karten existiert 25 mal)
5 Signature Moments Prizms Gold (jede der 5 Karten existiert 10 mal)
5 Signature Moments Prizms Black (jede der 5 Karten existiert 1 mal)
18 Dual Signatures (jede der 18 Karten existiert 20 bis 60 mal)
18 Dual Signatures Prizms (jede der 18 Karten existiert 15 bis 25 mal)
18 Dual Signatures Prizms Gold (jede der 18 Karten existiert 10 mal)
18 Dual Signatures Prizms Black (jede der 18 Karten existiert 1 mal)
11 Trio Signatures (jede der 18 Karten existiert 30 mal)
11 Trio Signatures Prizms (jede der 11 Karten existiert 20 mal)
11 Trio Signatures Prizms Gold (jede der 11 Karten existiert 10 mal)
11 Trio Signatures Prizms Black (jede der 11 Karten existiert 1 mal)
7 Quad Signatures (jede der 7 Karten existiert 25 mal)
7 Quad Signatures Prizms (jede der 7 Karten existiert 15 mal)
7 Quad Signatures Prizms Gold (jede der 7 Karten existiert 10 mal)
7 Quad Signatures Prizms Black (jede der 7 Karten existiert 1 mal)
5 Road to Russia
5 Road to Russia Prizms (jede der 5 Karten existiert 25 mal)
5 Road to Russia Prizms Gold (jede der 5 Karten existiert 10 mal)
5 Road to Russia Prizms Black (jede der 5 Karten existiert 1 mal)
9 Road to the World Cup (jede der 9 Karten existiert 99 mal)

Zählt man all diese Variationen zusammen – und noch ein paar weitere Parallels der Base Cards, die nur in bestimmten limtierten Boxen erhältlich waren – so kommt man auf fast 8.000 unterschiedliche (!) Trading Cards. Bei einer solchen Zahl und der Tatsache, dass es Hunderte davon nur einmal gibt (die Black-Prizms und die Scope-Prizms), ist natürlich klar, dass der Anspruch keines „Panini Prizm“-Sammlers der sein kann, all diese fast 8.000 Karten zu besitzen. Das ist der große Unterschied zu europäischen Kollektionen, bei denen in der Regel alle regulären Karten sammelbar sind und es höchstens bei einigen Limitierten Karten Probleme gibt, weil sie nur im Ausland erscheinen.

Jeder „Panini Prizm“-Sammler sollte sich also ein Ziel setzen: Alle Base Cards, eventuell noch alle Scorers Club, Fundamentals, New Era und Connections, sowie vielleicht jeweils eine der anderen Inserts-Kategorien und der Signatures-Kategorien. Aber selbst das ist eine extreme Herausforderung, schließlich gibt es die „Group Stage“-Karten beispielsweise nur in jeder 1.200 Tüte – und eine Tüte kostet in Deutschland 6,50 Euro.

Ein kleiner Einblick, was man für die 139 Euro bekommt, die man für eine Box mit 24 Tüten hinlegen muss. In meinen beiden Boxen hatte ich 25 bzw. 26 Nicht-Base-Cards, also etwas mehr als eine pro Tüte. Ich hatte 16 bzw. 18 Prizm-Parallels der Base-Cards, jeweils acht Inserts und eine Signature-Karte. Diese mit Original-Autrogramm von Marcus Rashford war die seltenste Karte, die ich bekommen habe, zudem habe ich sieben limitierte Base-Parallels, darunter drei „Pink Lazer“, die es jeweils nur 40 mal gibt. Beispielsweise habe ich Joshua Kimmich mit der Nummer 09/40. Was ich nicht habe, ist irgendeine Karte der Rubriken Group Stage, Host Cities, National Landmarks, World Cup Champions, Zabivaka, Signature Moments, Dual Signatures, Trio Signatures, Quad Signatures, Road to Russia und Road to the World Cup.

Warum sollte man die Cards dann aber doch sammeln, obwohl es so viele Unwägbarkeiten gibt und man kaum eine Chance hat, die Kollektion ohne Parallels zu komplettieren, wenn man nicht den Wert eines Kleinwagens für „Prizm“-Karten ausgeben möchte? Weil sie ziemlich cool sind. Sie unterscheiden sich schon allein durch ihre Dicke von „normalen“ Karten, die in Europa sonst so auf den Markt kommen: Die „Prizm“-Karten sind ungefähr doppelt so dick. Zudem haben alle Karten eine silbern glänzende Oberfläche, die die Karten aussehen lässt, als wären sie aus Kunststoff und nicht aus Pappe hergestellt worden.

Und wie sehen sie nun aus? Beginnen wir mit den Base Cards und den Parallels. All diese Karten zeigen die Spieler mit einem Action-Foto, wobei der Hintergrund der Karte immer zur jeweiligen Team-Trikot-Farbe passt. Auf der Rückseite der Base-Cards finden sich dann noch einige Daten und ein kleiner Info-Text zum Spieler. Hier ein paar Fotos der „normalen“ Base Card und einiger Parallels:

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_Prizm_Cards_1Eine „normale“ Base Card, eine Mojo-Parallel und eine Lazer-Parallel

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_Prizm_Cards_2Eine Green and Orange Wave Parallel, eine Black and Gold Wave Parallel und eine auf 199 Stück limitierte Blue Parallel 

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_Prizm_Cards_3Eine auf 149 Stück limitierte Red Parallel, eine auf 99 Stück limitierte Purple Parallel und eine auf 40 Stück limitierte Pink Lazer Parallel

Unterscheiden sich die ganzen Base Cards und Parallels nur durch die Farbe, gibt es bei den Inserts und Signatures deutlich mehr Abwechslung. Hier Karten, die ich in meinen Boxen hatte:

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_Prizm_Cards_4Eine „Scores Club“-Karte, eine „Fundamentals“-Karte und eine „New Era“-Karte

FIFA_World_Cup_Russia_2018_Panini_Prizm_Cards_5Eine „Connections“-Karte und eine „Signature“-Karte

Um auch noch ein paar weitere Inserts zu zeigen, nutze ich Fotos von Alan Jenkins‘ großartigem Blog „Football Cartophilic Info Exchange„:

2018 Panini - Russia 2018 Prizm - Group F 2018 Panini - Russia 2018 - Host City -HC05 2018 Panini - Russia 2018 Prizm - NL25
Eine „Group Stage“-Karte, eine „Host Cities“-Karte und eine „National Landmarks“-Karte

2018 Panini - Russia 2018 - Champions - CH07 2018 Panini - Russia 2018 - Champions - Zabivaka1
Eine „World Cup Champions“-Karte und die „Zabivaka“-Karte

2018 Panini - Russia 2018 Prizm - Sig Moments -001 2018 Panini - 2018 World Cup Prizm - Quad Signatures -005 2018 Panini - Russia 2018 Prizm - Road to Russia 003
Eine „Signature Moments“-Karte“, eine „Quad Signatures“-Karte und eine „Road to Russia“-Karte

Man sieht also allein anhand dieser Karten, wie großartig die Kollektion ist. Wer hätte nicht gern eine Trading Card mit Original-Autrogrammen von Kimmich, Schweinsteiger, Ballack und Beckenbauer (!) oder die 20 tollen „World Cup Champions“-Karten?

Einen offiziellen Sammelordner gibt es bei Panini in Deutschland ebenfalls, allerdings besteht er nur aus einem leeren Ordner, in den ein via Laserdrucker produziertes Deckblatt eingelegt ist. Irgendwelche Informationen, Checklists, etc. zur Kollektion finden sich hier nicht. Wer an einer kompletten Checklist interessiert ist, dem sei abgesehen von „Football Cartophilic Info Exchange“ auch noch „The Cardboard Connection“ ans Herz gelegt.

Fazit: Eine tolle Kollektion mit vielen großartigen Karten, die aber zum Teil extrem selten und daher sehr schwer zu bekommen sind. Nur für Sammler mit genügend großem Budget geeignet.

Vorstellung: „We Stick #Redtogether“.

We_Stick_RedtogetherZum dritten Mal nach 2014 und 2016 begleitet die belgische Supermarktkette Carrefour ein großes Fußball-Turnier mit einer Sticker-Kollektion zur belgischen Nationalmannschaft. Erneut findet sich ein Hashtag für die sozialen Netzwerke im Titel der Sammlung: „We Stick #Redtogether“. Neben den „Red Devils“ haben erstmals auch die „Red Flames“, das Frauen-Team, einen Platz abbekommen.

Name: We Stick #Redtogether
Publisher: Carrefour / Panini Family
Release (B): 25. April 2018
Sticker: 228 plus 12 Tattoos

Erhältliche Produkte:
– Album – 3,50 Euro
– Tüte (mit 5 Stickern) – kostenlos für je 25 Euro Einkaufswert in Carrefour-Supermärkten und beim Kauf bestimmter Produkte

Aufbau der Sammlung:
001-006 Welkom! / Bienvenue!
007-019 Wedstirjddag! / Jour de Match!
020-042 Geschiedenis & Legendarische Figuren / Histoire et Légendes
043-056 De Fanzone / La Fanzone
057-068 De Red Flames / Les Red Flames
069-079 Gezondheid & Voeding / Santé er Alimentation
080-092 Op het Trainingsveld! / Sur le Terrain!
093-103 Tijd om te Feesten! / C’est la Fête!
104-107 Thibaut Courtois
108-111 Simon Mignolet
112-115 Toby Alderweireld
116-119 Vincent Kompany
120-123 Thomas Vermaelen
124-127 Jan Vertonghen
128-131 Laurent Ciman
132-135 Thomas Meunier
136-146 Ontpop je tot een Topverdediger / Deviens un Défenseur de Légende
147-150 Yannick Carrasco
151-154 Nacer Chadli
155-158 Kevin De Bruyne
159-162 Mousa Dembelé
163-166 Marouane Fellaini
167-170 Radja Nainggolan
171-174 Axel Witsel
175-178 Youri Tielemans
179-189 Ontpop je tot een Topmiddenvelder / Deviens un Médian de Légende
190-193 Eden Hazard
194-197 Romelu Lukaku
198-201 Dries Mertens
202-205 Kevin Mirallas
206-209 Divock Origi
210-212 Thorgan Hazard
213-215 Michy Batshuayi
216-226 Ontpop je tot een Topaanvaller / Deviens un Attaquant de Légende
227-228 Kalender / Calendrier
T1-T12 Tatoeages / Tatouages

Was im Vergleich zur Kollektion „#Samennaarfrankrijk / #Tousenfrance“ zur EM 2016 sofort auffällt, ist die deutlich verringerte Zahl an Stickern, Statt 340 gibt es diesmal nur noch 228 und statt 20 zusätzlichen Tattoos noch 12. Angesichts der hohen Hürde, an die Sticker zu kommen – offiziell muss man für ein (!) Tütchen einen 25-Euro-Einkauf absolvieren – ist die geringere Zahl an Stickern begrüßenswert. Schon das Blättern durch das neue Album zeigt zudem, dass die geringere Zahl kaum auffällt. Das Album strotzt nur so vor tollen Kategorien.

Eingespart hat man u.a. bei den Spieler-Stickern. Statt sechs kommt jeder Kicker nun mit vier Bildchen aus – völlig ausreichend. Zudem hat man die Qualifikationsspiele zum Turnier, die im 2016er-Album noch 75 Sticker in Anspruch genommen haben, nahezu komplett eingedampft.

We_Stick_Redtogether_Sticker_1Das Verbands-Logo als Glitzer-Sticker, ein Sticker aus der Historie und einer der „Red Flames“

Der Blick in das Album zeigt eine Fülle an Informationen und Rubriken, die man sonst nie in Fußball-Sticker-Kollektionen findet. Von Themen wie Ernährung und Training über vier Seiten zur Historie der belgischen Nationalmannschaft bis hin zur erstmals vertretenen Frauen-Mannschaft bietet das Album unglaublich viel zu lesen und anzuschauen – und das auch noch in edler, moderner Aufmachung. So begeistert schon allein das Cover mit roten und gelben Metall-Effekten. Natürlich ist das Album übrigens wieder ein Hardcover-Album.

We_Stick_Redtogether_Sticker_2Drei Spieler-Sticker – in der Mitte einer mit Metall-Effekt und goldenem Autogramm

Die Sticker bieten ebenfalls einen riesigen Abwechslungsreichtum: viele Spielszenen, Zeichnungen von Trainingsübungen, Sticker von Fans aus der Historie des Fußballs – und jeder Spieler findet auf zwei Action-Fotos, einem Porträt und einem Glitzer-Sticker samt aufgedruckten Autogramm statt.

We_Stick_Redtogether_Sticker_3Ein Fan, eine Trainings-Übung, ein Action-Sticker und eins der 12 Tattoos

Fazit: Die neueste Kollektion zur belgischen Fußball-Nationalmannschaft setzt Maßstäbe. Selten zuvor habe ich ein so informatives Fußball-Stickeralbum mit so tollen Rubriken und abwechslungsreichen Stickern gesehen. Ein Jammer, dass man in Deutschland nur Plastikkärtchen (Rewe) und Pappkärtchen (Ferrero) zur Nationalmannschaft sammeln kann. Ein solches Stickeralbum zu einer WM wäre auch hierzulande ein Hit!