Vorstellung: „Niederrhein sammelt Niederrhein“.

Niederrhein_sammelt_NiederrheinWie angekündigt ist am 8. September das bereits 31. Stickeralbum der Firma Juststickit! auf den regionalen Markt gekommen. Erhältlich ist es in dem Gebiet, von dem es handelt: dem Niederrhein. Der Niederrhein ist eine nicht immer klar definierte Region in NRW. Das Album beschäftigt sich mit der Gegend von Kleve und Wesel im Norden bis Krefeld und Duisburg im Süden.

Name: Niederrhein sammelt Niederrhein (plus Duisburg)
Publisher: Juststickit! / Panini
Release (D): 8. September 2016
Sticker: 200

Erhältliche Produkte:
– Album (1,95 Euro)
– Stickertüte (50 Cent)

Aufbau der Sammlung:
001-003 Das gab’s noch nie!
004-009 Helden, Legenden …
010-013 … und Legionäre
014-019 Sparkasse am Niederrhein
020-031 Vater Rhein
032-061 Städte & Gemeinden
062-072 Hart am Wind
073-084 Burgen & Schlösser
085-087 Gesund an Leib und Seele
088-094 Stars & Promis
095-106 König Fußball
107-112 Sport Stars
113-119 Sport bewegt NRW!
120-130 Kunst & Kultur
131-136 Helau! Helau!
137-141 Traditions-Unternehmen
142-153 Unsere Medien
154-156 Schöne Ferien!
157-163 Wunderland Kalkar
166-171 Shopping in Duisburg
172-186 Einfach tierisch!
187-196 Typisch Niederrhein
197-200 ENNI belebt den Niederrhein!

Wie die Themen der Kollektion schon zeigen, besteht das erneut aus dem wunderbaren Mix, den die regionalen Alben von Juststickit! so toll machen: Alte Gebäude, Promis und Sportler aus der Region, Geschichte, Brauchtum, Kuriositäten. Was beim Niederrhein-Album etwas negativ auffällt, ist die vergleichsweise hohe Zahl von Sponsoren-Stickern: Der Landessportbund, ein paar „Traditions-Unternehmen“, darunter eine Zahnarztpraxis, die es seit Ende 2014 gibt (Tradition???), die Funke Mediengruppe, schauinsland-reisen, das Wunderland Kalkar, Einkaufszentren in Duisburg und die ENNI Gruppe – rund 50 Sponsoren-Sticker finde ich bei einer Gesamtzahl von 200 etwas viel. Aber wenn das dazu beiträgt, dass der Preis von 50 Cent für ein Stickertütchen weiterhin konstant bleibt, kann ich damit leben.

niederrhein_sammelt_niederrhein_stickerDie Zechensiedlung in Neukirchen-Vluyn, Geldern als Glitzer-Sticker und der Blutwurstsonntagszug in Xanten

Ansonsten ist alles so wie immer bei Juststickit! Das Album-Cover sieht so aus wie „Revier sammelt Revier“, „Bochum sammelt Bochum“, „Essen sammelt Essen“ und „Sauerland sammelt Sauerland“ – allesamt auch mit der Funke Mediengruppe als Partner – die Sticker sehen aus wie immer, es gibt Glitzersticker und die Tüten kosten wie erwähnt 50 Cent.

Fazit: Für Leute aus der Region ist das Album ohnehin ein Muss, weil tolle Erinnerung, doch auch andere Sticker-Sammler machen bei Juststickit!-Städte-und-Regionen-Alben nie etwas falsch. Übrigens hält man sich im Album dann doch nicht genau an das definierte Gebiet „Niederrhein“. So gibt es auch einige Sticker aus Mönchengladbach und Düsseldorf, u.a. zur Fortuna. Mein Lieblingsbildchen übrigens: das Altbier als Glitzer-Sticker.

So sehen die neuen „Match Attax“-Karten aus – plus Infos über die Limitierten.

Thomas Müller ist der neue „Match Attax“-101-Spieler. Er hat eine Trophäe dafür bekommen und hat ein Foto davon und von seiner neuen „Match Attax“-Karte bei Facebook gepostet:

Es sind außerdem erste Fotos einiger der Produkte aufgetaucht – u.a. vom Display. Daraus geht hervor, dass es wieder Limited Editions in Gold, Silber und Bronze geben wird – und eine wahrscheinlich mega-seltene Card mit Spänen der Meisterschalen-Gravur. Hammer.

match_attax_2016_17_display

Die Facebook-Nutzerin, die die Fotos auf der Topps-Facebook-Seite gepostet hat, hat auch erste Details zu einigen Limited Editions:

Sobald ich offiziellere und komplettere Infos habe, erfahrt Ihr sie natürlich auf Sammelbild.info.

Update: Alle drei verschiedenen Album-Varianten zu „FIFA 365 2017“ bestätigt.

FIFA_365_2017_Sticker_AlbumDas neue „FIFA 365“-Album wird in drei verschiedenen Varianten erscheinen. Eine internationale, die es auch in Deutschland geben wird, eine für drei osteuropäische Länder und eine in Südamerika. Inzwischen habe ich auch die offizielle Checklist der Südamerika-Ausgabe. Sie wird acht Teams enthalten, die es nicht im internationalen Album gibt. Ich habe meine genaue Übersicht über die drei Album-Varianten aktualisiert. Ihr findet Sie an gewohnter Stelle.

Vorstellung: „Entdecke Deine Welt mit Superprof“.

entdecke_deine_welt_mit_superprofDie norddeutsche Supermarktkette sky (früher coop) – nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Pay-TV-Anbieter – hat eine Sticker-Kollektion gestartet. In „Entdecke Deine Welt mit Superprof“ können Kinder Wissenswertes über das Weltall, das Erd-Innere und -Äußere, sowie Dinosaurier erfahren. Zu bekommen sind die Sticker in den fast 200 sky-Supermärkten – gratis oder wahlweise zusätzlich für 49 Cent.

Name: Entdecke Deine Welt mit Superprof
Publisher: sky / eu.promotions
Release (D): 5. September 2016
Sticker: 144

Erhältliche Produkte:
Album – 1,99 Euro
– Tüte (mit 4 Stickern)
– kostenlos für jeden Einkaufswert von 10 Euro bei sky
– Tüte (mit 4 Stickern) – 49 Cent

Aufbau der Sammlung:
001-034 Den Weltraum entdecken
035-068 Die Erdkruste entdecken
069-110 Die Dinosaurier entdecken
111-144 Das Innere der Erde entdecken

Während die beiden Themen Weltraum und Dinosaurier selbst-erklärend sind, bedarf es zur Erdkruste und dem Inneren der Erde noch ein paar Worte. „Die Erdkruste entdecken“ enthält Bilder zu Themen wie Berge, Gletscher, Wald und Wüste, das „Innere der Erde“ beschäftigt sich u.a. mit Höhlen, Vulkanen und Rohstoffen, die sich unter der Erde befinden.

Unter den 144 zu sammelnden Stickern befinden sich auch 36 mit „Spezialeffekten“. Dazu gehören silberne Bilder, solche mit buntem Glitzer-Effekt, welche mit Extra-Glanz-Oberfläche und welche mit einer rauhen Oberfläche zum Fühlen. Zudem gibt es noch eine passende App für Smartphones und Tablets zum Album, mit der einige ausgewählte Sticker „zum Leben erweckt“ werden können. Ebenfalls besonders: Zahlreiche der normalen Sticker sind in einem 3D-Verfahren gedruckt worden. Mit Hilfe der 3D-Brille, die dem Album beiliegt, können diese Sticker angeschaut werden. Negativ muss hier angemerkt werden, dass manche 3D-Sticker überhaupt nicht auf den Platz auf der entsprechenden 3D-Seite passen, auf den sie gehören, sondern völlig anders geschnitten sind. So bleiben unschöne kleine bis große Lücken auf dem jeweiligen 3D-Foto.

entdecke_deine_welt_mit_superprof_stickerEin Weltraum-Sticker mit Glitzer-Effekt, ein silberner Sticker mit dem „Supeprof“ und ein 3D-Bild eines Dinos

Die vielen Besonderheiten zeigen, dass man sich bei der Herstellung des Albums viel Mühe gegeben hat, die Kinder zu begeistern und ihnen spielerisch Wissen zu vermitteln. Das passiert auch mit Hilfe des „Superprofs“, einer Comic-Figur, die immer wieder im Album auftaucht. Die Einführung dieser Figur könnte zudem darauf hindeuten, dass es in den kommenden Jahren weitere Kollektionen mit dem „Superprof“ gibt.

Fazit: Ein schönes Album mit vielen Ideen, das Spaß und Wissensvermittlung gelungen vereint und schöne Sticker mit Spezialeffekten bietet.

City-Press kündigt neues DEL-Sticker-Sammelalbum 2016-2017 an.

[Update vom 12. September: Laut Onlineshop von City-Press erscheinen die Sticker bereits am 14. September]

In einem Facebook-Post hat am Donnerstag die Firma City-Press, die seit Jahren die DEL-Playercards und seit 2014 auch ein Stickeralbum zur höchsten deutschen Eishockeyliga auf den Markt bringt, ein neues Album angekündigt. Das DEL-Sticker-Sammelalbum 2016-2017 soll demnach 420 Sticker enthalten, 20 mehr als im vergangenen Jahr. Wann es erscheint, wird nicht gesagt, die Online-Tauschbörse Stickermanager hat – ebenfalls auf Facebook – den 16. September genannt.

Neue Champions-League-Sticker erscheinen noch im September – so sehen sie aus.

Kleines Update zur neuen Champions-League-Sticker-Kollektion von Topps. Auf der letzten Seite der aktuellen „Bravo Sport“ findet sich eine Vorschau auf das nächste Heft und damit Hinweise auf das Erscheinungsdatum der Sticker:

champions_league_bravo_sport

Da der kommenden Ausgabe also eine Stickertüte beiliegt, dürfte das Album ebenfalls am 22. September – oder schon ein paar Tage früher erscheinen. Sobald ich mehr Infos habe, erfahrt Ihr sie auf Sammelbild.info. Einen Blick auf das Album-Cover könnt ihr hier werfen.

Vorstellung: „FIFA 365 Adrenalyn XL 2017“.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_albumZum zweiten Mal bringt Panini in diesem Herbst Sticker und Cards unter dem neuen Label „FIFA 365“ auf den weltweiten Markt. Mit Spielern, Clubs und Nationalteams aus der ganzen Welt. Das Unternehmen kompensiert damit den Verlust der Champions-League-Rechte. Sticker und Cards zur Königsklasse erscheinen seit 2015 bei Topps. Die neuen „FIFA 365 Adrenalyn XL“-Cards bringen einige Neuerungen, einiges Bewährtes und wieder ein paar große Herausforderungen für Sammler.

Name: FIFA 365 Adrenalyn XL 2017
Publisher: Panini
Release (D): 6. September 2016
Cards: 423 (plus 45 in Deutschland erhältliche Limited Editions, 12 in Deutschland erhältliche LE-XXL-Cards, sowie 35 Limited Editions, drei XXL Limited Editions und „Nordic Edition“-Cards, die allesamt nur im Ausland erscheinen)

In Deutschland erhältliche Produkte:
Mega Starterpack (mit Sammelordner, Game Board, Spielregeln, Checklist-Poster, 5 Tüten, der Limited Edition Robert Lewandowski und einer „Rare“-Card) – 8,95 Euro
Deluxe Starterpack (mit Hardcover-Sammelordner, Game Board, Spielregeln, Checklist-Poster, 3 Tüten, der Limited Edition von Antoine Griezmann und einer „Rare“-Card) – 9,99 Euro
Tüten (mit 6 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]
Blister (mit 5 Tüten, einer von 15 verschiedenen Limited Editions / Liste siehe weiter unten und einer „Power-Up“-Card) – 4,90 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-003 Icons
004-006 Signatures
007-009 Legends
010-018 FIFA Trophies
019-043 Impact Signings
044-045 Winners
046-081 Fans‘ Favourites
082-090 Boca Juniors
091-099 River Plate
100-108 Flamengo
109-117 Sao Paulo FC
118-126 Leicester City FC
127-135 Atletico de Madrid
136-144 FC Barcelona
145-153 Real Madrid CF
154-162 Paris Saint-Germain
163-171 FC Bayern München
172-180 Borussia Dortmund
181-189 FC Schalke 04
190-198 Olympiacos FC
199-207 Ferencvarosi TC
208-216 Juventus
217-225 AS Roma
226-234 AFC Ajax
235-243 Legia Warszawa
244-252 FC Porto
253-261 Sporting CP
262-270 FC Zenit
271-279 Fenerbahce SK
280-288 Belgique/Belgie
289-297 England
298-306 Deutschland
307-315 Portugal
316-324 Argentina
325-333 Brasil
334-342 Chile
343-351 Colombia
352-360 Defensive Rocks
361-369 Key Players
370-378 Goal Machines
379-387 Dynamos
388-393 Next Generations
394-398 Defensive Line-Ups
399-405 Attacking Trios
406-423 AXL-Debuts & AXL-Veterans

Cards-Arten:
Im Vergleich zu früheren „Adrenalyn XL“-Kollektionen hat Panini die Zahl der unterschiedlichen Arten von Cards deutlich gestrafft, weil man neue Obermarken eingeführt hat:

  • Core (240 Basis-Karten)
  • Fans (84 Cards) [1 Card in jeder 2,5. Tüte)
    • 36 Fans‘ Favourites
    • 30 Logos der Teams und Länder
    • 18 AXL-Debuts & AXL-Veterans
  • Gold (36 Cards) [1:4,5]
    • 9 FIFA Trophies
    • 25 Impact Signings
    • 2 Winners
  • Power Up (36 Cards) [1:5]
    • 9 Defensive Rocks
    • 9 Key Players
    • 9 Goal Machines
    • 9 Dynamos
  • Multiple (18 Cards) [1:9]
    • 6 Next Generations
    • 5 Defensive Line-Ups
    • 7 Attacking Trios
  • Rare (9 Cards) [1:25]
    • 3 Icons
    • 3 Signatures
    • 3 Legends

Nach dem Öffnen von zwei Displays mit insgesamt 48 Tüten kann ich sagen, dass das Mischungsverhältnis der Cards-Arten auch in der Praxis ziemlich genau so hinkommt. Für den Tausch ist das recht praktisch, da nicht mit zig Wertigkeiten hin- und hergerechnet werden muss, sondern sofort klar ist, dass z.B. eine Rare fünfmal so selten ist wie eine Power Up, etc. Praktisch ist zudem, dass die Bezeichnungen Fans, Gold, usw. auf den entsprechenden Karten in die obere linke Ecke gedruckt wurden, sodass direkt klar ist, um was für eine Art es sich handelt.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_fans_multipleJamie Vardy als „Fans‘ Favourite“, das „Team Logo“ von Deutschland und die „Defensive Line-Up“ des FC Barcelona

Insgesamt finde ich die neue „Adrenalyn XL“-Kollektion erneut extrem gelungen. Panini gelingt es seit einigen Jahren, immer wieder grandiose, wertige Sammelkarten herzustellen, die die „Attax“-Cards von Topps deutlich in den Schatten stellen. Highlights diesmal sind natürlich die Rare-Cards, aber auch die Gold-Karten, vor allem die neun Trophies, die neun FIFA-Pokale vom WM-Pokal der Herren bis zum WM-Pokal der U-17-Mädchen zeigen. Außerdem finde ich die Multiple-Cards toll, die aus Plastik bestehen. Sie sind aber nicht wie die entsprechenden Plastik-Cards bei einigen „Match Attax“-Kollektionen komplett durchsichtig. Stattdessen sind sie zu großen Teilen mit silberner Farbe unterlegt, was sie noch edler macht.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_rare_goldJürgen Klinsmann als „Legend“, der FIFA Club World Cup und Renato Sanches als „Impact Signing“

Was mir erneut überhaupt nicht gefällt, sind die Hintergründe der Base-Cards. Hier wurden keine echten Stadion-Bilder der jeweiligen Vereine genommen, sondern Standard-Fotos jeweils so angepasst, dass immer nur die Farben und Fahnen ausgetauscht wurden. Das sieht dann auf den ersten Blick sehr sehr gleich aus:

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_base

Ebenfalls unschön finde ich den frühen Veröffentlichungszeitpunkt. In einer Sammlung, die das Jahr 2017 im Titel enthält, ist es seltsam, einen Leroy Sané im Schalke-Trikot zu sehen oder einen Paul Pogba im Juventus-Trikot. Für mich ist die „FIFA 365“-Marke außerdem immer noch ein kleiner Fremdkörper, die Kollektion wirkt an einigen Stellen zu künstlich. So sind – natürlich aus Rechte-Gründen – nicht immer die besten Clubs aus einem Land dabei, aus manchen sogar gar kein Verein. Die Grund-Idee, die besten Spieler, die besten Clubs, Nationalmannschaften und einiges mehr in einer Kollektion zu vereinen, finde ich aber weiterhin toll.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_fans_power_upAlexis Sanchez als „Goal Machine“, Nicolas Lombaerts als „AXL Veteran“ und James Rodriguez als „Key Player“

Die größte sammlerische Herausforderung besteht in der regulären Kollektion aus den neun Rare-Cards. Selbst wenn man eine pro Display bekommt, müsste man theoretisch neun Displays kaufen, also 216 Euro ausgeben. Besser wäre aber, man kauft sechs Displays und 15 Blister. Denn: In den Blistern stecken neben jeweils fünf Tüten auch 15 verschiedene Limited-Edition-Cards. Davon wird es in Deutschland nach aktuellem Stand vom 7. Dezember 2016 genau 45 geben:

  • Robert Lewandowski / FC Bayern München (Mega-Starter-Pack)
  • Antoine Griezmann / Atletico Madrid (Deluxe Starter-Pack)
  • Kevin De Bruyne / Belgien (Blister)
  • Carlos Tevez / Boca Juniors (Blister)
  • Lukasz Piszczek / Borussia Dortmund (Blister)
  • Luiz Suarez / FC Barcelona (Blister)
  • Neymar Jr. / FC Barcelona (Blister)
  • Arturo Vidal / FC Bayern München (Blister)
  • Leroy Sane / FC Schalke 04 (Blister)
  • Paul Pogba / Juventus Turin (Blister)
  • Angel di Maria / Paris Saint-Germain (Blister)
  • Gareth Bale / Real Madrid (Blister)
  • Jamie Vardy / Leicester City (Blister)
  • Douglas Costa / FC Bayern München (Blister)
  • Julian Weigl / Borussia Dortmund (Blister)
  • Klaas-Jan Huntelaar / FC Schalke 04 (Blister)
  • Benedikt Höwedes / FC Schalke 04 (Blister)
  • Mesut Özil / Deutschland („Just Kick-it!“ 12/16 – 11.11.2016)
  • Cristiano Ronaldo / Real Madrid („Just Kick-it!“ 12/16 – 11.11.2016)
  • Pierre-Emerick Aubameyang / Borussia Dortmund („Just Kick-it!“ 12/16 – 11.11.2016)
  • Manuel Neuer / FC Bayern München („Just Kick-it!“ 1/17 – 09.12.2016)
  • Jerome Boateng / FC Bayern München („#boom“ 6/16 – 2.12.2016)
  • +Lionel Messi / FC Barcelona [helle Haare] (Premium-Tüte)
  • Álvaro Morata / Real Madrid (Premium-Tüte)
  • Ahmed Musa / Leicester City (Premium-Tüte)
  • Mats Hummels / FC Bayern München (Premium-Tüte)
  • Gonzalo Higuaín / Juventus Turin (Premium-Tüte)
  • Mario Götze / Borussia Dortmund (Premium-Tüte)
  • Hatem Ben Arfa / Paris Saint-Germain (Premium-Tüte)
  • André Gomes / FC Barcelona (Premium-Tüte)
  • Kevin Gameiro / Atlético Madrid (Premium-Tüte)
  • Arjen Robben / FC Bayern München (Tin-Box)
  • Wayne Rooney / England (Tin-Ball)
  • Thomas Müller / FC Bayern München (Panini Online-Shop)
  • Marco Reus / Borussia Dortmund (Panini Online-Shop)
  • Lionel Messi / FC Barcelona [dunkle Haare] (Panini Online-Shop)
  • Cristiano Ronaldo / Portugal (Mini Tin)
  • Eden Hazard / Belgien (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • Harry Kane / England (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • Markus Rosenberg / Malmö FF (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • Eidur Gudjohnson / Molde FK (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • Thiago Silva / Paris Saint Germain (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • Luka Modric / Real Madrid CF (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • William Carvalho / Sporting CP (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)
  • James Rodriquez / Kolumbien (Blister / 2. Auflage / Dezember 2016)

Erstmals gibt es in Deutschland auch 12 Limited Editions im großen XXL-Format:

  • Antoine Griezmann (Tin-Box)
  • Cristiano Ronaldo (Tin-Box)
  • Eden Hazard (Tin-Box)
  • Eidur Gudjohnsen (Tin-Box)
  • Lionel Messi [dunkle Haare] (Tin-Box)
  • Luis Suarez (Tin-Box)
  • Luka Modric (Tin-Box)
  • Manuel Neuer (Tin-Box)
  • Mesut Özil (Tin-Box)
  • Neymar Jr. (Tin-Box)
  • Robert Lewandowski (Tin-Box)
  • Wayne Rooney (Tin-Box)

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_limited

Panini hat also glücklicherweise das dämliche Konzept der „Euro 2016“-Cards wieder fallen gelassen, als es Limited Editions auch noch in verschiedenen Versionen gab („Hero“, „Shiny“ und „Classic“). Zu den 45 LEs kommen aber noch 34 LEs und drei XXL-LEs aus dem Ausland, sowie Sonderkarten der Nordic Edition und andere Clubs in anderen internationalen Ausgaben hinzu.

Diese 35 Limited Editions gibt es nicht in Deutschland (Quelle: „Football Cartophilic Info Exchange„:

  • Andrés D’Alessandro (River Plate)
  • Gonzalo Martínez (River Plate)
  • Paolo Guerrero (Flamengo)
  • Riyad Mahrez (Leicester City FC)
  • Peter Schmeichel (Leicester City FC)
  • Andrés Iniesta (FC Barcelona)
  • Karim Benzema (Real Madrid CF)
  • Dániel Böde (Ferencvárosi TC)
  • Zoltán Gera (Ferencvárosi TC)
  • Cristian Ramírez (Ferencvárosi TC)
  • Gergő Lovrencsics (Ferencvárosi TC)
  • Gianluigi Buffon (Juventus)
  • Francesco Totti (AS Roma)
  • Radja Nainggolan (AS Roma)
  • Davy Klaassen (AFC Ajax)
  • Tomasz Jodłowiec (Legia Warszawa)
  • Michał Pazdan (Legia Warszawa)
  • Bruno Martins Indi (FC Porto)
  • Danny (FC Zenit)
  • Salih Uçan (Fenerbahçe SK)
  • Simon Kjær (Fenerbahçe SK)
  • Gregory van der Wiel (Fenerbahçe SK)
  • Romelu Lukaku (Belgique/België)
  • Lionel Messi (Argentina)
  • Sergio Agüero (Argentina)
  • Neymar Jr. (Brazil)
  • Alexis Sánchez (Chile)
  • Hjálmar Jónsson (IFK Gothenburg)
  • Thomas Rogne (IFK Gothenburg)
  • Nicolae Stanciu (FC Steaua București)
  • Mihai Pintilii (FC Steaua București)
  • Adrian Popa (FC Steaua București)
  • Gabriel Tamas (FC Steaua București)
  • Alin Toșca (FC Steaua București)
  • Michael Lang (FC Basel)

Und diese drei XXL-LEs gibt es ebenfalls nicht in Deutschland:

  • Klaas-Jan Huntelaar (Schalke 04)
  • Paul Pogba (Juventus)
  • Kevin De Bruyne (Belgique/België)

    Die Nordic Edition enthält außerdem fünf andere Clubs: F.C. Kobenhavn, I.F.K. Göteborg, Malmö FF, Molde F.K. und Rosenborg B.K. Dafür fallen fünf Clubs der internationalen Ausgabe weg. Neben den insgesamt 45 Club-Cards gibt es auch jeweils einige andere Special Cards: zehn Fans‘ Favourites und fünf Veterans/Debuts. Außerdem besteht die Nordic Edition aus 441 Cards, ab Nummer 424 gibt es die in der internationalen Ausgabe ebenfalls fehlenden Defensive Walls, Midfield Engines, Dangerous Trios, Rising Stars udn Game Changer. Das sind 18 weitere Cards. Insgesamt gibt es in der Nordic Edition also 78 Cards, die nicht in der internationalen Kollektion enthalten sind. Zudem ändert sich auch die Nummerierung komplett – eine Herausforderung für die Perfektionisten unter den Sammlern.

Fazit: Trotz der angesprochenen kleinen Kritikpunkte ist die neue „FIFA 365 Adrenalyn XL“-Kollektion wieder ein Volltreffer mit vielen edlen Cards und tollen Ideen. Topps wird es schwer haben, mit seinen neuen Champions-League-„Match Attax“-Karten an diese Qualität heran zu kommen.

[Update aus dem Dezember 2016: Die Liste der in Deutschland und im Ausland erschienenen Limited Editions dürfte nun komplett sein]

Magazin-Erinnerung: „Lego Nexo Knights“ #8.

lego_nexo_knights_magazin_08Am 8. September erscheint das „Lego Nexo Knights“-Magazin #8 – mit einer weiteren Limited Edition zum „Lego Nexo Knights Trading Card Game„. Das Magazin enthält neben der LE-Card auch eine Tüte mit fünf regulären Cards und ein Lego-Spielzeug. Die LE, um die es sich handelt, ist die LE5 mit dem Motiv „Ultimative Macy“. Die nächste Limitierte Karte wird am 4. Oktober die LE6 sein, die im „5!“-Magazin 6/2016 steckt. Die komplette Übersicht über die 14 LEs findet ihr hier.

lego_nexo_knights_le5

News: Juststickit! veröffentlicht zwei neue Alben in Niedersachsen und am Niederrhein.

Die wegen ihrer Regional-Stickeralben beliebte Firma Juststickit! bringt sieben Jahre nach der ersten „Hamburg sammelt Hamburg“-Kollektion nun die inzwischen 31. und 32. unter dem Namen Juststickit! veröffentlichten Alben auf den Markt. Bereits in dieser Woche erscheinen „Niederrhein sammelt Niederrhein“ und „Niedersachsen sammelt Niedersachsen“.

Niederrhein_sammelt_NiederrheinDie Kollektion „Niederrhein sammelt Niederrhein“ macht am Donnerstag (8. September) den Anfang. Auf insgesamt 200 Stickern finden sich Motive „vom Römerpark Xanten bis zur Rheinbrücke Emmerich, von den Nibelungen bis zum Hafen Duisburg, vom Altbier bis zur Kopfweide, dazu Stars und Persönlichkeiten aus der Region. Natürlich auch dabei: Sticker aus nahezu allen Städten und Gemeinden – und auch der Sport kommt nicht zu kurz, mit den wichtigsten Sport-Bildern vom Niederrhein“, so Juststickit!

Erneuter Partner des Stickeralbums ist die Funke Mediengruppe mit ihrer Tageszeitung NRZ. Funke hat u.a. schon bei den Kollektionen „Revier sammelt Revier“, „Bochum sammelt Bochum“, „Essen sammelt Essen“ und einigen mehr mit Juststickit! zusammen gearbeitet. In den Verkauf kommen Album und Sticker wie gesagt am 8. September. Das Album kostet 1,50 Euro, die Sticker-Tüten 50 Cent.

Niedersachsen_sammelt_NiedersachsenEinen Tag später, am 9. September, folgt die Kollektion „Niedersachsen sammelt Niedersachsen“. Kooperationspartner ist hier der Privatsender radio ffn. Unter dem Motto „70 Jahre Niedersachsen“ enthält das Album hier sogar 300 Sticker. Ein dickes Teil also.

Zu sehen sind auf den Stickern laut Juststickit! „bedeutende Persönlichkeiten und aktuelle Stars von Sarah Connor bis Lena. Dazu gibt‘s viele Motive aus Vergangenheit und Gegenwart des Landes – von den Sachsen bis zu den Göttinger Sieben, von den ostfriesischen Inseln bis zum Harz, vom Maschseefest bis zum Stoppelmarkt. Natürlich auch dabei: Sticker aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten – und auch der Fußball kommt nicht zu kurz, mit den wichtigsten Bildern der Vereine, vom VfL Wolfsburg bis zum SV Meppen.“

„Niedersachsen sammelt Niedersachsen“ ist ab dem 9. September in niedersächsischen Kiosken, Supermärkten, Tankstellen, etc. erhältlich. Das Album kostet auch hier 1,50 Euro, die Sticker-Tüten 50 Cent.

Vorstellung: „1. Tag der Trinkhallen“.

1.Tag_der_TrinkhallenImmer wieder mal gibt es zwischen den ganzen Kollektionen der großen Publisher wie Panini und Topps, zwischen den Supermarkt-Sammelaktionen und den vielen kleineren Alben eins, das heraus sticht, weil es sich einem überraschenden Thema widmet, das man nicht von vornherein mit einem Sammelalbum verbunden hätte. Eins dieser Alben ist im August im Ruhrgebiet erschienen – anlässlich des 1. Tages der Trinkhallen.

Name: 1. Tag der Trinkhallen
Publisher: Ruhr Tourismus
Release (D): 20. August 2016
Sticker: 85

Erhältliche Produkte:
Album
– Tüte (mit 5 Stickern)

Aufbau der Sammlung:
001-006 Unser Büdchen: Watt’n Kult!
007-010 Der Feiertag der Budenkultur
011-012 Das Programm
013-016 Duisburg-Ruhrort
017-024 Duisburg-Innenstadt
025-029 Mülheim an der Ruhr
030-033 Oberhausen
034-039 Essen-Nord
040-043 Programm-Buden
044-048 Mythos Trinkhallen
049-054 Essen-Süd
055-058 Gelsenkirchen/Herne
059-062 Bochum
063-066 Castrop-Rauxel
067-071 Das Jahr der Trinkhalle
072-078 Dortmund
079-085 Wie Budist bist Du?

Erstmal ein paar Worte zum 1. Tag der Trinkhallen. Mit diesem Tag – er fand am 20. August statt – sollte die Trinkhallen-Kultur im Ruhrgebiet gewürdigt werden. Trinkhallen, Buden, Büdchen sind dort mehr als ein Kiosk, sie sind ein Stück Lebensqualität, Treffpunkt, einfach nicht wegzudenken. Im Übrigen auch in Düsseldorf, wo es am gleichen Tag den 1. Büdchentag gab – allerdings ohne Sammelalbum.

Das Album, in das die 85 Sticker gehören, ist mit viel Liebe zum Detail erstellt worden, da es auch als Programmheft für den Trinkhallen-Tag diente, an dem an vielen Buden Konzerte und andere Veranstaltungen stattfanden. Der Leser/Sammler erfährt im Buden-Wiki alles von den Bömskes bis zur gemischten Tüte, er lernt viele Buden-Betreiber kennen und es gibt Infos über die Geschichte der Trinkhallen.

1.Tag_der_Trinkhallen_Sticker

Die Sticker selbst zeigen neben vielen Ruhrgebiets-Trinkhallen auch Motive, die wohl jeder mit den Buden verbindet: Süßigkeiten-Regale, aus denen die gemischten Tüten befüllt werden oder Werbeschilder („Kaffee, Zigaretten, Brötchen und Bier, das gibt es hier“). Das Album lässt sich übrigens kostenlos im Internet bestellen, die Sticker gab es am 20. August in den teilnehmenden Trinkhallen als Zugabe zu einem Einkauf, die eine oder andere Bude hat vielleicht noch ein paar.

Fazit: Insgesamt ist das Sammelalbum zum 1. Tag der Trinkhallen für all diejenigen ein großer Spaß, die beim Gedanken an ihr Büdchen, ihren Kiosk oder ihre Trinkhalle direkt ins Schwelgen kommen und viele Erinnerungen damit verbinden können. Ein toll gemachtes Album zu einem ungewöhnlichen Thema.