Vorstellungen: „Onze Vershelden“ & „Rode neuzen moppenfestival – moppen stickerboek“.

Mein Kernsammelgebiet sind zwar Sticker und Trading Cards, die offiziell in Deutschland erscheinen, doch darüber hinaus sammle ich immer wieder auch Kollektionen aus Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern – insbesondere Supermarkt-Kollektionen. In den Niederlanden sind in den vergangenen Monaten zwei Stickeralben in Supermarkt-Aktionen erschienen, die ich hier kurz vorstellen möchte.

onze_versheldenName: Onze Vershelden
Publisher: coop [Niederlande] / Edison International
Release (D): 22. August 2016
Sticker: 96

Erhältliche Produkte:
Album – 1 Euro
Stickertüte [mit 4 Stickern] – gratis bei einem Einkauf von 10 Euro

Aufbau der Sammlung:
001-027 Groenten [Gemüse]
028-050 Fruit [Obst]
051-073 Zuivel [Milchprodukte]
074-085 Brood [Brot]
086-096 Eieren [Eier]

Die Kollektion der niederländischen coop-Supermarktkette dreht sich also um frische Nahrungsmittel. Auf 60 Seiten und mit 96 Strickern stellt das DIN-A5-große Ringbuch-Album Gemüse, Obst & Co. vor, liefert viele viele Infos und auch zahlreiche Rezepte.

Noch toller als das liebevoll gestaltete Album sind die vielen unterschiedlichen Sonderbilder. Auch wenn es nur 96 Sticker zu sammeln gibt, enthalten sie acht (!) verschiedene Arten von Spezial-Stickern. So gibt es welche mit Glanz-Oberfläche, welche mit einer Oberfläche zum Fühlen, welche die auf Licht reagieren, andere, die in der Dunkelheit leuchten, welche mit Geruchsstoffen, Sticker, zu denen es Filmchen im Netz gibt, Bilder, die man erst sieht, wenn sie warm werden, sowie – und das habe ich in dieser Kollektion zum ersten Mal überhaupt gesehen: Sticker, die auf Kälte reagieren. Die sind komplett weiß und entlarven ihr Motiv erst nach ein paar Minuten im Kühlschrank.

onze_vershelden_stickerEin Sticker, dessen Motiv erst bei Kälte sichtbar wird, einer, dessen Motiv bei Wärme sichtbar wird – und ein Sticker, der riecht

Fazit: Eine tolle kleine Kollektion, die durch ein charmantes Album und viele Sondersticker glänzt.

————–

rode_neuzenName: Rode neuzen moppenfestival – moppen stickerboek
Publisher: EMTÉ / LINK. Business Creatives
Release (D): 18. September 2016
Sticker: 48

Erhältliche Produkte:
Album – gratis bei einem Einkauf von 25 Euro
Stickertüte [mit 2 Stickern und einer Figur] – gratis bei einem Einkauf von 15 Euro

Zusammen mit dem Freizeitpark Efteling, dem größten in den Niederlanden, hat die Supermarkt-Kette EMTÉ eine Sammelaktion initiiert, bei der die Sticker eher das Nebenprodukt sind. Zu sammeln gibt es neben 48 Stickern nämlich auch 24 Kunststofffiguren.

Thematisch haben die „Rode neuzen“ [rote Nasen] mit dem Karnevals-Festival zu tun, dass im Efteling-Park offenbar gefeiert wird. Die Comic-artigen Figuren haben allesamt rote Nasen, stellen vom Piraten und Cowboy bis hin zu einem Mexikaner und einer Deutschen (!) typische Karnevalsfiguren dar.

rode_neuzen_stickerDrei der 48 „Rode neuzen“-Sticker

Die Sticker enthalten neben den Comic-Figuren auch noch Witze, sind ansonsten aber sehr unspektakulär. Das gilt auch für das Album, das nur DIN-A6-groß ist.

Fazit: Nur für Hardcore-Sammler.

Vorstellung: „Trolls Stickeralbum“.

Trolls_Sticker_AlbumDie „Trolls“ kennt der eine oder andere sicher noch aus den vergangenen Jahrzehnten. Von einem Dänen erfunden gab es die gewöhnungsbedürftigen Puppen weltweit als Spielzeug – vor allem zwischen den 1970ern und 1990ern waren sie ein Hit. Die Animationsfilm-Profis von Dreamworks haben die Marke nun mit einem Kinofilm wieder belebt – und Topps bringt dazu das passende Stickeralbum auf den Markt.

Name: Trolls Stickeralbum
Publisher: Topps
Release (D): 13. Oktober 2016
Sticker: 180

Erhältliche Produkte:
Album – 2,49 Euro
Stickertüte [mit 5 Stickern] – 60 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-006 Willkommen in Trollstadt
007-018 Der Geschmack von Glück
019-030 Poppy!
031-042 Trollstadt in Gefahr
043-054 Branch!
055-062 Spaß mit dem Scrapbook!
063-084 Die Snack-Bande!
085-108 Auf Rettungsmission
109-120 König Gristel!
121-126 Bridget!
127-132 Chef!
133-143 Wer bin ich!
144-150 Back-Spaß!
151-174 Liebe liegt in der Luft!
175-180 Jetzt wird gefeiert!

Das Album ist recht nett gemacht. Es erzählt die Story des Films, stellt die Haupt-Charaktere vor und bringt den Kindern unter den Sammlern gleich auch noch zwei Freizeit-Ideen: Wie kann man ein Scrapbook erstellen? Und: Wie kann ich einen Regenbogen-Troll-Cupcake backen? Ein paar mehr dieser Ideen hätten dem Album allerdings auch nicht geschadet.

trolls_stickerEin großer Glitzer-Sticker, ein kleiner normaler und ein großer mit Kuschel-Oberfläche

Die Sticker sind ebenfalls qualitativ gut. Neben den kleinen normalen Stickern gibt es – wie oft bei Topps – Sondersticker in einem größeren Format. Zu diesen Sonderstickern gehören u.a. auch Glitzer-Sticker und welche mit kuschliger Oberfläche – passt ja ganz gut zum haarigen Thema „Trolls“.

Fazit: Solide Kollektion für Fans des Films.

„FIFA 365 Adrenalyn XL 2017“: Neue Limitierte und erstmals auch XXL-Limtierte in Deutschland. Und: Woher kommen die drei neuen „Premium Gold“-Karten?

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_albumZuletzt berichtete ich über die neuen Premium-Packs der neuen „FIFA 365 Adrenalyn XL 2017“-Kollektion, Päckchen, in denen neun neue Limited Editions und viele Sonderkarten stecken, die dafür mit 5 Euro aber auch verdammt teuer sind. Inzwischen hat Panini in seinem Online-Shop diverse weitere Artikel und neue Karten präsentiert. Neue Limitierte Karten und – meines Wissens zum ersten Mal in Deutschland – einige der großen XXL-Limiteds. Im Ausland sind zudem drei neue „Premium Gold“-Karten aufgetaucht. Auch dazu gibt es Infos in diesem Artikel.

Die erste Aktion, die Panini in seinem Online-Shop ankündigte, betrifft fünf neue Limited-Edition-Cards. Die sind in einigen anderen Ländern zwar schon erhältlich, doch in Deutschland gibt es sie nun exklusiv bei Bestellungen im Panini-Shop. So sind dort zum einen zwei Tins erschienen: eine Tin-Dose, in der u.a. die Limited Edition von Arjen Robben steckt und ein Tin-Ball mit der LE von Wayne Rooney. Bestellt man im Panini-Shop Produkte für 50 Euro – oder ein Paket aus Starter-Pack, Tin-Box, Tin-Ball und einem Premium Pack für 34,95 Euro – so bekommt man zudem die drei LEs von Thomas Müller, Marco Reus und die Lionel-Messi-FC-Barcelona-Variante, auf der er noch dunkle Haare hat.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_panini_paketPaninis „FIFA 365“-Bundle mit den neuen Limited Editions

Die Produkte sind dabei etwas seltsam. So sind die Tin-Box und der Tin-Ball die Dosen der ersten „FIFA 365“-Kollektion aus dem vergangenen Jahr – zu sehen auch an dem Aufdruck „2016“ statt „2017“. Offenbar hat Panini die nicht verkauften Dosen aufgemacht, neue Karten reingepackt, die Dosen wieder verschweißt und verkauft sie nun im Online-Shop. Die Tins, die es in diesem Jahr u.a. auch wieder in Nordeuropa – Stichwort Nordic Edition – gibt, sehen völlig anders aus. Die mitgelieferte Mini-Tin enthält einzig die drei Limited Editions.

Die große Tin-Dose aus dem Bundle ist aber noch spannender. Sie enthält nämlich auch eine der Limitierten XXL-Cards, die in etwa zweieinhalb mal so groß sind wie die normalen Karten. Meines Wissens ist das erste Mal, dass Panini die in anderen Ländern schon in diversen „Adrenalyn XL“-Kollektionen erhältlichen XXL-Cards auch in Deutschland offiziell veröffentlicht. 12 verschiedene XXL-Cards gibt es in der jeweiligen Tin-Dose im Online-Shop – zum Glück direkt auswählbar, sodass man keine Doppelten bekommen muss, wenn man nicht will. 12,95 Euro kosten eine Dose mit einer XXL-Card, der normalen LE von Arjen Robben, zwei Special Cards und sechs normalen Tüten mit je 6 Cards. Perfektionisten unter den Sammlern wird der Spaß mit 12 Dosen also über 150 Euro kosten. Hier die Liste der 12 XXL-Cards, die es in den Tin-Dosen gibt:

Antonie Griezmann
Cristiano Ronaldo
Eden Hazard
Eidur Gudjohnsen
Lionel Messi [dunkle Haare]
Luis Suarez
Luka Modric
Manuel Neuer
Mesut Özil
Neymar Jr.
Robert Lewandowski
Wayne Rooney

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_tin

Und als wäre das nicht alles schon längst genug: Premium Packs, massenhaft Limitierte und nun auch noch 12 XXL-Cards – im Ausland gibt es schon wieder die nächsten neuen Karten. So ist in Polen eine „Premium Gold Special Edition“ erschienen – zum Preis von 39 Zloty (ca. 9 Euro) bekommt man dort ein Premium Pack, eine Premium Gold Online Card und zwei Premium-Gold-Limited-Edition-Cards von Lionel Messi und Alvaro Morata, die noch einmal völlig anders aussehen als die normalen LEs. So sieht das Produkt aus:

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_premium_gold

So die drei neuen Cards:

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_premium_gold_cards(Copyright für beide Fotos: makscollection.pl)

Und hier könnt Ihr das alles noch in bewegten Bildern sehen:

Vorstellung: „UEFA Champions League – Official Sticker Collection Season 2016/17“.

uefa_champions_league_2016_17Vor der Saison 2015/16 hat Panini bekanntermaßen die Sticker- und Cards-Rechte der Champions League an Topps verloren. Zum zweiten Mal ist nun die passende Sticker-Kollektion erschienen, die „Match Attax“-Cards zum Elite-Wettbewerb des europäischen Fußballs folgt in der deutschen Version im Januar. Wie bereits berichtet, bietet die neue Sticker-Kollektion viel Grund zur Diskussion.

Name: UEFA Champions League – Official Sticker Collection Season 2016/17
Publisher: Topps
Release (D): 7. Oktober 2016
Sticker: 312 (mit 592 Nummern)

Erhältliche Produkte:
Album – 2,49 Euro
Stickertüte [mit 5 Stickern] – 60 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
UCL 1-UCL 2 Contents
ARL 1-ARL 19 Arsenal FC
ATL 1-ATL 19 Club Atlético de Madrid
FCB 1-FCB 19 FC Barcelona
BAS 1-BAS 19 FC Basel 1893
LEV 1-LEV 19 Bayer 04 Leverkusen
BMU 1-BMU 19 FC Bayern München
BEN 1-BEN 19 SL Benfica
BES 1-BES 19 Besiktas JK
DOR 1-DOR 19 Borussia Dortmund
BRU 1-BRU 19 Club Brugge KV
CSK 1-CSK 19 PFC CSKA Moskva
DYN 1-DYN 19 FC Dynamo Kyiv
JUV 1-JUV 19 Juventus
LEI 1-LEI 19 Leicester City FC
LYO 1-LYO 19 Olympique Lyonnais
NAP 1-NAP 19 SSC Napoli
PSG 1-PSG 19 Paris Saint-Germain
PSV 1-PSV 19 PSV Eindhoven
SEV 1-SEV 19 Sevilla FC
SPO 1-SPO 19 Sporting Clube de Portugal
REA 1-REA 19 Real Madrid CF
TOT 1-TOT 19 Tottenham Hotspur
QFA 1-QFA 16 VfL Borussia Mönchengladbach
QFB 1-QFB 16 Celtic FC
QFC 1-QFC 16 GNK Dinamo Zagreb
QFD 1-QFD 16 FC Kobenhavn
QFE 1-QFE 16 Legia Warszawa
QFF 1-QFF 16 PFC Ludogorets Razgrad
QFG 1-QFG 16 Manchester City FC
QFH 1-QFH 16 AS Monaco FC
QFJ 1-QFJ 16
QFK 1-QFK 16 FC Rostov
CAR 1 The Road to Cardiff
FIN 1-FIN 9 Final Milano 2016
WCL 1 UEFA Women’s Champions League
UYL 1 UEFA Youth League

Die Liste der Sticker zeigt schon den ersten großen Ansatz für Kritik: die Nummerierung. Sie geht nicht wie man meinen mag von Nr. 1 bis Nr. 592. Stattdessen hat sich Topps entschieden, für jeden der 32 Clubs eine eigene Nummerierung einzuführen. Real Madrid besteht beispielsweise aus den Stickern REA 1 bis REA 19, der FC Bayern aus BMU (!?!) 1 bis BMU 19.

Zweiter Punkt, der für mich noch viel schlimmer ist: Nur die 22 Clubs, die sich direkt qualifiziert haben, finden im Album auf einer Doppelseite mit 19 Stickern statt. Die anderen zehn, die durch die Qualifikation und die Play-Offs mussten, haben nur eine Seite bekommen. Da die Kollektion offenbar produziert wurde, bevor fest stand, welche zehn Clubs das sind, haben diese die Nummern QFA 1 bis QFA 16, bis hin zu QFK1 bis QFK 16. Die Vereine sind somit auch nicht wie sonst üblich nach Spielgruppen sortiert, sondern in einer halbwegs alphabetischen Reihenfolge, die aber wohl nur Topps durchschaut. Manchmal ist der Vereinsname entscheidend, manchmal die Stadt (Paris vor Eindhoven, wegen PSV). Klüger wäre eine alphabetische Sortierung nach den Stickernummern gewesen, dann hätte der Sammler sich eine Menge Zeit für das Suchen erspart, wo denn nun wieder welcher Verein im Album steckt.

Album und Sticker selbst haben eine ansprechende Qualität. Das Album ist größer als im Vorjahr – in etwa so groß wie das „FIFA 365“-Album von Panini. Die Sticker bestehen aus zwei verschiedenen Größen, daher gibt es zwar 592 Nummern, aber nur 312 verschiedene Sticker. Die Glitzer-Sticker 1 und 2 der Club-Doppelseiten mit Trikot und Logo hängen z.B. zusammen auf einer Trägerfolie, ebenso die Nummern 4 und 5, 6 und 7, usw. Manche Sticker sind so groß wie zwei kleinere, finden sich also allein auf einer Folie. Das sind z.B. die Sticker mit der jeweiligen Nummer 3 bei den 22 vorab qualifizierten Clubs. Dort findet sich ein Star des jeweiligen Teams als großer Silber-Sticker. Zudem gibt es solch große Bilder z.B. mit dem Champions-League-Pokal und hinten im Album zu den Finals 2015/16 und 2016/17, der Women’s Champions League und der UEFA Youth League.

uefa_champions_league_2016_17_stickerDie zweigeteilten Sticker mit dem Trikot und dem Logo von Borussia Mönchengladbach (Glitzer), sowie von Marcelo und Dani Carvajal von Real Madrid, zudem rechts der große Silber-Sticker von Lionel Messi

Leider haben sich in der Kollektion noch einige Fehler eingeschlichen. So existieren offenbar zwei Sticker mit der Nummer JUV 3 – neben Giorgio Chiellini nämlich wohl auch Gianluigi Buffon. Zudem findet sich auf dem Sticker SEV 3 des Spielers Vitolo nicht das Logo vom Sevilla FC, sondern das Benfica. Eine fehlerhafte Sticker-Rückseite gibt es auch noch: Statt der Nummern BES 18 und BES 19 stehen auf dem entsprechenden Sticker die Nummern BES 18 und BEA 19. Bei solch einer komplizierten Nummerierung kann man ja auch schonmal durcheinander kommen, oder Topps?

Fazit: Schade, dass Topps das Album unbedingt so früh auf den Markt bringen wollte (womöglich wegen Paninis „FIFA 365“). Denn so haben sich Fehler eingeschlichen – und viel wichtiger: Man hat sich für eine quatschige Nummerierung entschieden und zehn der 32 Teilnehmer nicht vernünftig in das Album integriert. Ohne diese Schwachpunkte hätte die Kollektion eine schöne werden können – so überwiegt der negative Eindruck.

Vorstellung: „Der kleine Drache Kokosnuss“.

der_kleine_drache_kokosnuss_albumEs gibt wohl keine Eltern von Kindern im Kita- oder Grundschulalter, die den „kleinen Drachen Kokosnuss“ nicht kennen. „Kokosnuss“ ist eine der beliebtesten Kinderbuch- und Kinderhörbuch-Serien, zudem gab es 2014 einen Kino-Animationsfilm und in der Folge eine TV-Serie, die es im KiKA bereits auf zwei Staffeln mit 52 Episoden gebracht hat. Als Kinderbuch-Figur hat es „Kokosnuss“ schonmal in ein Stickeralbum geschafft: 2014 in das in Buchhandlungen vertriebene „Meine Kinderbuchhelden“. Nun bekommt der Drache ein eigenes Stickeralbum – Grundlage ist hier die TV-Serie.

Name: Der kleine Drache Kokosnuss
Publisher: Panini
Release (D): 4. Oktober 2016
Sticker: 192

Erhältliche Produkte:
Album – 2,95 Euro
Stickertüte [mit 5 Stickern] – 80 Cent

Aufbau der Sammlung:
001-004 Hallo lieber Drachen-Freund
005-023 Die Drachen der Dracheninsel
024-034 Kokosnuss und seine besten Freunde
035-045 Die Feuerdrachen
046-055 Die Fressdrachen
056-066 Noch mehr Drachen
067-078 Die Aussenseiter
079-089 Bauch, Beine, Po
090-101 Das Superbaby
102-103 Besuch bei Big Bo
104-115 Lauf, Kälbchen, lauf
116-127 Die Drachenolympiade
128-138 Beste Drachenfreunde für immer
139-150 Prinz Kokosnuss
151-160 Der grosse Schluckauf
161-172 Viel Frucht um nix
173-190 Der Traumberuf
191-192 Fülle die Lücken

Insgesamt ist das Album eine solide Begleitung zur TV-Serie. Die Charaktere werden vorgestellt, einige Geschichtchen aus der Serie erzählt. Es gab aber schon deutlich kreativere Kinder-Stickeralben als dieses. Richtig ärgerlich ist meiner Meinung nach der Preis für die Sticker. Erst zur Fußball-EM hatte Panini den Preis für Stickertüten mit 5 Bildern von 60 auf 70 Cent hoch gesetzt – und nun verlangt man beim „kleinen Drachen Kokosnuss“ plötzlich 80 Cent.

der_kleine_drache_kokosnuss_stickerStachelschwein Matilda, Kokosnuss und andere Drachen als Glitzer-Sticker, sowie Herbert als Stoff-Sticker

Inoffizielle Begründung: Die Sticker seien größer und aufwändiger produziert. Tatsächlich ist die Oberfläche der Sticker Plastik-artig glänzend, aber das war’s auch schon. Die Bilder sind nicht größer als z.B. die der aktuellen Champions-League-Kollektion von Topps (die nur 60 Cent kosten) – und die Farben der Sticker sehen meiner Meinung nach oft dunkel und dadurch etwas schmuddelig aus. Die Stoff-Sticker (das sind neben den Glitzer-Stickern die 40 Sonderbilder der Kollektion) sehen zudem sehr unschön und verschwommen aus. Wenn man nun noch bedenkt, dass die Zielgruppe des Albums vor allem kleine Kinder sind, empfinde ich die 80 Cent pro Stickertüte wirklich als kleine Frechheit.

Fazit: Teure, unspektakuläre Kollektion, die trotz allem Freunde unter den zahlreichen Fans des „kleinen Drachen Kokosnuss“ finden wird. Kein Glanzstück in der Panini-Historie.

Kurz-Vorstellung: „Mako – Einfach Meerjungfrau“.

Mako_Einfach_MeerjungfrauIn aller Kürze, da ich diese Kollektion nicht sammle. „Mako – Einfach Meerjungfrau“ ist eine australische Jugend-TV-Serie, die in Deutschland im ZDF und im KiKA zu sehen ist. Drei Staffeln mit 68 Episoden gibt es inzwischen – und nun auch ein Sticker-Album, das Blue Ocean auf den Markt gebracht hat.

Name: „Mako – Einfach Meerjungfrau“
Publisher: Blue Ocean
Release (D): 1. Oktober 2016
Sticker: 175

Erhältliche Produkte:
Album – 2,50 Euro
Tüten (mit 5 Stickern) – 60 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Der Werbetext zur Kollektion: „Das Stickeralbum umfasst 36 wundervoll gestaltete Seiten mit traumhaften Aufnahmen der magischen Orte und beliebtesten Charaktere der TV-Serie. Spannende Infos zu den drei Meerjungfrauen und ihren Freunden machen das Album zu einem absoluten Muss für jeden Fan.“

Vorstellung: „LaLiga 2016-17 Colección Oficial de Cromos“ und „Megacracks 2016-17“.

Die Sticker- und Cards-Kollektionen zur spanischen Fußball-Liga sind erstmals auch in Deutschland erhältlich, wenn auch nur online direkt bei Panini. Für mich dennoch ein Grund, mir die beiden Sammlungen erstmals genau anzuschauen und Euch näher zu bringen. Was taugen die „Cromos“ und die „Megacracks“?

liga_este_2016-17Name: LaLiga 2016-17 Colección Oficial de Cromos
Publisher: Panini
Release (D): 1. Oktober 2016
Sticker: 556

In Deutschland erhältliche Produkte:
Album – 5 Euro
Stickertüte [mit 6 Stickern] – 70 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-040 Escudos / Entrenadores [Logos und Trainer]
001-016 Deportivo Alavés
001-016 Athletic Club
001-016 Atlético de Madrid
001-016 F.C. Barcelona
001-016 Real Betis
001-016 R.C. Celta
001-016 R.C. Deportivo
001-016 S.D. Eibar
001-016 R.C.D. Espanyol
001-016 Granada C.F.
001-016 U.D. Las Palmas
001-016 C.D. Leganés
001-016 Real Madrid
001-016 Málaga C.F.
001-016 C.AT. Osasuna
001-016 Real Sociedad
001-016 Sevilla F.C.
001-016 Real Sporting
001-016 Valencia C.F.
001-016 Villarreal C.F.
001-016 Serie Oro
001-011 LaLiga 2
001-064 Últimos Fichajes
001-007 Los Calores del Capi
plus 60 Cromos de Chicle

Die spanischen Fußball-Sticker sind wohl die am kompliziertest zu sammelnden Bilder, die es gibt. Der obige „Aufbau der Sammlung“ sieht zwar klar strukturiert aus, doch er zeigt die erste Schwierigkeit beim Sammeln: die Nummerierung. Bei jedem Verein fangen die Nummern wieder bei 1 an, eine durchgehende Nummerierung gibt es nicht. Das hat auch damit zu tun, dass zur Kollektion ständig weitere Sticker erscheinen, für die im Album eigentlich kein Platz ist.

Schon die Original-Kollektion – ohne Update-Sticker – besteht pro Team nicht aus 16 Bildern, wie die Nummerierung 1 bis 16 suggeriert. Bei allen Vereinen gibt es Sticker wie 13A und 13B. Das heißt: Es passen zwei Sticker auf den einen Platz im Album. Der Sammler kann sich aussuchen, welchen er einklebt – oder er klebt beide ein. Im Album wird dafür vorgeschlagen, von der Sticker-Rückseite etwas abzuschneiden und das Bild quasi zum Umklappen über das andere zu kleben. Durch die vielen A- und B-Sticker besteht die Original-Kollektion aus 396 Stickern.

laliga_2016_17_sticker_1Trainer Luis Enrique vom FC Barcelona und das Logo des Sevilla F.C.

In weiteren Auflagen werden bzw. wurden der Kollektion weitere Sticker beigefügt. In den normalen Sticker-Tüten finden sich seit Mitte August weitere 52 neue Bilder, seit Anfang September noch einmal 48 neue und seit Ende September die letzten 60 neuen Sticker. Insgesamt ist die Kollektion damit auf 556 Bilder angewachsen.

Es wird aber noch komplizierter: Ohne die 160 neuen Bilder bekommt man das Original-Album nicht voll, denn von den 64 „Últimos Fichajes“ sind z.B. in der ersten Auflage erst sieben dabei – und auch bei einigen Clubs fehlen in der ersten Auflage einige Sticker-Nummern. Andere Update-Sticker werden dann ebenfalls über „alte“ drüber geklebt. Der spanische Sammler muss sich also theoretisch Tüten oder Displays aus allen vier Auflagen kaufen, oder bis zur letzten warten, in der dann alle Sticker enthalten sind, oder massenhaft tauschen, was angesichts der Nummerierung extrem kompliziert ist.

laliga_2016_17_sticker_2Shkodran Mustafi als normaler Sticker und sergio Ramos aus der „Serie Oro“

Es existiert zwar eine Checklist, die um alle Eventualitäten auszuschließen, jedem Verein 30 Plätze reserviert, insgesamt also von 1 bis 757 geht, doch ich kann mir deutlich Einfacheres vorstellen, als ständig in dieser ewig langen Checklist nachzuschauen, welcher Nummer der Sticker 13A des FC Barcelona denn nun entspricht.

Der Vorteil der extrem Kompliziertheit der Kollektion: Es sind theoretisch alle Spieler der Clubs als Sticker möglich. Der Nachteil: Es ist kein Platz für all diese Spieler – es sei denn man klebt sie mit obiger Methode übereinander.

laliga_2016_17_sticker_3Die Zweitliga-Logos von Elche und Getafe, sowie ein Sticker der „Los Valores del Capi“-Seite

Noch ein paar Worte zu den Stickern: Die gefallen mir ganz gut. Sie sind sehr groß, enthalten Porträt und Action-Foto der Spieler. Ebenfalls positiv ist die Tatsache, dass auch die Trainer eigene Sticker haben – zusammen mit ihrem präferierten Spielsystem (4-3-3, etc.). Einige Stars haben zudem einen leicht silbrig-glänzenden Sticker bekommen – ebenso die Vereins-Logos. Glanzstück der Kollektion sind die 16 „Serie Oro“-Bilder: Die besten Spieler mit goldenem Autogramm auf glänzendem Holo-Hintergrund. Sehen toll aus! Komplettiert wird das Album von einer Seite mit dem LaLiga-Maskottchen Capi – und 60 kleinen Bildern, die den „Chicle“-Kaugummis beiliegen.

Fazit: Wer eine echte Sammel-Herausforderung braucht, kann ruhig anfangen, die spanischen Fußballbilder zu kaufen. Doch Achtung: Es dürfte teuer werden. Insgesamt gefällt mir das mega-dicke, aber besser nummerierte italienische „Calicatori“-Album deutlich besser. Dennoch: Wenn man die umfangreichen Kollektionen aus Spanien und Italien sieht, merkt man erneut, wie schwach die Bundesliga-Alben von Topps in den vergangenen Jahren waren.

————-

megacracks_2016-17Name: Megacracks 2016-2017 – Las Megafichas de LaLiga 2016-17
Publisher: Panini
Release (D): 23. August 2016
Cards: 540 (plus mindestens zwei Limitierte)

In Deutschland erhältliche Produkte:
Starter Set – 7 Euro
Cardstüte [mit 6 Cards] – 70 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-027 Deportivo Alavés
028-054 Athletic Club
055-081 Atlético de Madrid
082-108 F.C. Barcelona
109-135 Real Betis
136-162 R.C. Celta
163-189 R.C. Deportivo
190-216 S.D. Eibar
217-243 R.C.D. Espanyol
244-270 Granada C.F.
271-297 U.D. Las Palmas
298-324 C.D. Leganés
325-351 Real Madrid
352-378 Málaga C.F.
379-405 C.AT. Osasuna
406-432 Real Sociedad
433-459 Sevilla F.C.
460-486 Real Sporting
487-513 Valencia C.F.
514-540 Villarreal C.F.

Alles andere als kompliziert ist hingegen die offizielle Trading-Cards-Kollektion zur LaLiga. Im Gegenteil: Die 540 Cards sind von 1 bis 540 durchnummeriert, jeder Club hat genau 27 Cards bekommen, füllt also drei Seiten im Binder aus. Der übrigens ist so vorbildlich, wie ich es in Deutschland noch nie gesehen habe: Jede (!) der 540 Cards hat einen eigenen Platz in den Hüllen, es müssen sich also keine zwei Karten Rücken an Rücken einen Platz teilen. Und: Die Hüllen haben oben rechts alle eine aufgedruckte Numerierung wie z.B. „280/288“. So muss der Sammler beim Start nicht erst kompliziert durchzählen, wo die Karte 473 denn nun genau hingehört, er kann direkt dorthin blättern. Deutsche Cards-Serien könnten sich von diesen beiden Pluspunkten ruhig inspirieren lassen.

megacracks_2016_17_cards_1Das Logo von Real Madrid. Antoine Griezmann als normale Card und Luis Suarez als „Mega Hero“

Die „Megacracks“ sind im Übrigen tatsächlich reine Trading Cards – und kein Spiel wie „Match Attax“ oder „Andrenalyn XL“. Letztere Marke existiert allerdings auch in Spanien, die spanischen Sammler können also Sticker, Trading Cards und Trading Card Game sammeln.

megacracks_2016_17_cards_2Dani Ceballos als „Mega Rookie“, Hiroshi Kiyotake als „Top Fichaje“ und Saúl als Limited Edition

Die Cards selbst sehen vom Layout her etwas altbacken aus, enthalten auf der Rückseite aber jede Menge Infos, z.B. alle Saison-Statistiken der Spieler inklusive der im entsprechenden Jahr absolvierten Spiele und erzielten Tore. Sonderkarten gibt es die „Mega Rookies“ und die „Top Fichajes“ (Top-Transfers), die allerdings nicht viel anders aussehen als die normalen Cards. Einen Glanz-Effekt haben hingegen die „Mega Heroes“, ebenso übrigens die Vereins-Logos. Limitierte Cards sind mir erst zwei bekannt: Sie stecken beide im Starter Set. Es wird aber sicher weitere geben.

Fazit: Eine solide Trading-Cards-Kollektion, die nicht unbedingt mit ihren Cards glänzt, dafür aber mit ihrem grandiosen Sammelordner, der Platz für alle Cards bietet und auf jeder 9er-Hülle aufgedruckte Nummern enthält.

Magazin-Erinnerungen: „kicker“ 80/2016, „Sport Bild“ 40/2016″ und „Bravo Sport“ 21/2016.

kicker_2016_80 sport_bild_2016_40 bravo_sport_2016_21

Die ersten drei Zeitschriften beigelegten Limited-Edition-Cards der neuen „Match Attax“-Kollektion sind da. Am Dienstag (wegen des Feiertags nicht schon am Montag) kam der „kicker“ mit Benedikt Höwedes, am Mittwoch die „Sport Bild“ mit Marco Reus und am Donnerstag die „Bravo Sport“ mit Artem Fedetskyy von Darmstadt 98. Der „Bravo Sport“ lag nicht nur die einzelne Karte bei, sondern eine Cards-Tüte mit vier Base-Cards und der LE.

match_attax_2016_17_lepd match_attax_2016_17_lepa match_attax_2016_17_lepdg

Neue Fotos und Videos der „Star Wars“-„Rogue One“-Cards – auch ein Stickeralbum zum neuen „Star Wars“-Film angekündigt.

star_wars_rogue_one_uk1Im Dezember kommt bekanntlich der neue „Star Wars“-Film „Rogue One“ in die Kinos, der unabhängig von der neuen Trilogie die Geschichte vor der Zerstörung des Todessterns erzählt. Topps wird bekanntlich dazu Trading Cards auf den Markt bringen. In Großbritannien ist das bereits in dieser Woche geschehen, für Deutschland habe ich bisher nur den ungenauen Release-Termin November.

Beim Großhändler Click Distribution sind neue Fotos vom Starter-Pack, den Multipacks, den Tüten und der Sammelbox zu sehen:

star_wars_rogue_one_uk4

star_wars_rogue_one_uk2

star_wars_rogue_one_uk3

Auf YouTube sind zudem erste Videos aufgetaucht, in dem das Starterpack und einige Cards-Tüten geöffnet werden:

Die Cards sehen sehr vielfältig und toll aus, wie ich finde.

Für Großbritannien wurde nun zudem ein Stickeralbum zu „Rogue One“ angekündigt. Es soll im Dezember pünktlich zum Filmstart auf den Markt kommen. Für Deutschland kann daher ebenfalls mit einem Release gerechnet werden, denn bisher hat Topps noch jedes „Star Wars“-Stickeralbum auch in Deutschland veröffentlicht.

Das sind die neun Limited Editions aus den neuen „FIFA 365“-Premium-Packs.

fifa_365_adrenalyn_xl_2017_albumVor einigen Tagen berichtete Sammelbild.info über die neuen Premium Packs, die Panini in den nächsten Tagen zur aktuellen „FIFA 365“-„Adrenalyn XL“-Kollektion auf den Markt bringt. Sie enthalten sechs Base-Cards, zwei „Fans“-Karten, eine „Gold“-Karte und eine Limited Edition, kosten dafür aber auch 5 Euro.

fifa_365_2017_adrenalyn_xl_premium_pack

Inzwischen habe ich die Liste der Limited Editions – es sind neun verschiedene und nicht wie zunächst berichtet acht:

  • Ahmed Musa (Leicester City FC)
  • Kevin Gameiro (Atlético de Madrid)
  • Lionel Messi (FC Barcelona)
  • André Gomes (FC Barcelona)
  • Álvaro Morata (Real Madrid CF)
  • Hatem Ben Arfa (Paris Saint-Germain)
  • Mats Hummels (FC Bayern München)
  • Mario Götze (Borussia Dortmund)
  • Gonzalo Higuain (Juventus)

Interessant ist die Tatsache, dass alle Limited Editions noch in keinem anderen Land erschienen sind. Die Premium Packs dürften daher nicht nur in Deutschland auf großes Interesse bei den Hardcore-Sammlern stoßen.

fifa_365_premium_packs_les_k

[Anmerkung: In der ersten Version dieses Artikels ging ich davon aus, dass die Messi-Barcelona-Karte schon in anderen Ländern erschienen sei. Das ist aber nicht der Fall, es ist eine mit anderem Messi-FC-Barcelona-Motiv.]