Vorstellung: „Zoomania“.

ZoomaniaMit der Sticker-Kollektion zum Kinofilm „Zoomania“ setzt Panini seine langjährige Kooperation mit Disney fort. Unzählige Alben sind in den jüngsten Jahrzehnten von Panini erschienen, schon Ende der 1970er-Jahre gab es z.B. schon ein „Mickey Story“-Album und eins zum Klassiker „Bambi“. „Zoomania“ läuft derzeit mit gigantischem Erfolg in den weltweiten Kinos. In Deutschland liegt der Film seit drei Wochen auf Platz 1 der Kinocharts, bereits 1,8 Mio. Leute haben den Animationsspaß gesehen. Weltweit hat der Film bereits fast 600 Mio. US-Dollar eingespielt.

Name: Zoomania
Publisher: Panini
Release (D): 11. März 2016
Sticker: 192 (Nummern 1-168 und P1-P24)

In Deutschland erhältliche Produkte:
Stickeralbum – 2,50 Euro
Tüten (mit 5 Stickern) – 60 Cent [Ein Display enthält 36 Tüten]

Das Stickeralbum erzählt die Geschichte des Films aus der Perspektive von Judy Hopps, einer der Hauptfiguren. Die Sticker bestehen aus Szenen-Bildern aus dem Film, sowie reinen Charakter-Bildern. Neben den 156 normalen Stickern mit orangener Umrandung gibt es noch 24 Sticker aus Silberfolie und 12 Textil-Sticker mit grünem Rand, die auf einer kuschligen Oberfläche produziert wurden. Solche Sticker gibt es immer wieder mal in Panini-Alben zu Filmen oder Serien. 24 der 156 normalen Sticker haben eine P-Nummer. Sie gehören auf das Poster in der Mitte des Heftes, P1-P18 auf die Vorderseite, P19-P24 auf die Rückseite.

Zoomania_StickerEin normaler Sticker mit orangenem Rand, einer auf Silberfolie und ein Textilsticker mit grünem Rand

Die drei Sondersticker-Arten sind – auch wenn Panini wieder behaupten wird, dass jeder Sticker gleich oft gedruckt wurde – eindeutig seltener als die 132 normalen Sticker mit orangenem Rand. So fanden sich in meinem Display 148 dieser normalen Sticker (also im Durchschnitt jeder mindestens einmal), aber nur 9 Textil-Sticker, 10 silberne und 13 P-Sticker. Vergleichen mit der Gesamtzahl dieser drei Sticker-Arten (12, 24 und 24) also deutlich zu wenige. Bei 36 Tüten pro Display und 32 Sonderstickern fand sich also in jedem 1,125ten Tütchen einer der Sticker. Panini selbst bezeichnet übrigens nur die 35 Silber- und Textilsticker als „Spezialsticker“, doch angesichts der Seltenheit der P-Sticker empfinde ich auch diese als „speziell“.

Fazit: Ein solides Disney-Film-Album ohne Überraschungen mit den üblichen Stickerarten. Ein bisschen mehr Liebe zum Detail und etwas mehr Abwechslung könnte Panini solchen Sticker-Kollektionen zu Familien-Filmen oder -Serien in Zukunft ruhig gönnen. Man erinnere sich an die zum Teil großartigen „Harry Potter“-Alben mit zahllosen Sonderstickern.

 

Vorstellung: „Match Attax 2015/2016 Extra“.

Match_Attax_Extra_2015_16Kurz vor dem Start des Verkaufs der Fußball-EM-Sticker hat Topps noch die diesjährigen „Match Attax Extra“-Cards auf den Markt gebracht. Die Ergänzung zur normalen „Match Attax“-Bundesliga-Kollektion erscheint seit der Saison 2011/12 jeweils zur Rückrunde und bietet neben Cards mit Transfers oder Spielern, die in der normalen Kollektion gefehlt haben immer auch ein paar neue Sonderkarten. Dazu zählen diesmal die tollen 18 „Stars & Legenden“-Cards, auf denen ein aktueller und ein früherer Star des jeweiligen Clubs zu sehen sind.

Name: Match Attax 2015/2016 Extra
Publisher: Topps
Release (D): 10. März 2016
Cards: 191 (plus acht Limited Editions [zwei davon in Gold-, Silber- und Bronze-Version], sowie einer seltenen Marco-Reus-Schuh-Karte und einer seltenen Marco-Reus-Autogramm-Karte)

Erhältliche Produkte:
Starterpack (mit Sammelmappe, 10 Cards inkl. der Limited Edition L13, Sammler-Magazin mit Spielfeld und Spielregeln) – 7,99 Euro
Tüten (mit 10 Cards) – 2 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]
Mini Tin (mit 30 Cards und der L12 in Gold, Silber oder Bronze) – 9,99 Euro

Aufbau der Sammlung:
455-526 Kadererweiterungen & Neue Transfers
527-544 Bundesliga Kapitän-Karten
545-562 2. Bundesliga Kapitän-Karten
563-580 Auswärtstrikot-Karten
581-598 Offensiv-Trio & Viererketten-Karten
599-616 Früher & Heute-Karten
617-634 Matchwinner-Karten & Club 100-Karte
635-645 Hattrick-Helden-Karten

Cards-Arten:
Die Nummern 455 bis 562, sowie 599 bis 616 sind die Basis-Karten. Hierzu gehören also die Kadererweiterungen und neuen Transfers, die Kapitäne und auch die Früher & Heute-Karten. All diese Karten sind auf normaler Pappe ohne Glanzeffekt gedruckt. Die Früher & Heute-Karten sind damit schnell komplettierbar – z.B. im Gegensatz zu den goldenen Legenden-Cards aus der „Match Attax Extra“-Serie der Saison 2012/2013. Auf den „Neuer Transfer“-Karten sind genau diese Worte aufgedruckt, dadurch unterscheiden sie sich von den normalen Kadererweiterungen mit Spielern, für die in der ersten „Match Attax“-Kollektion kein Platz war.

Match_Attax_Extra_2015_16_Cards_1Die Kadererweiterung Claudio Pizarro, der neue Transfer Kevin Großkreutz und der Kapitän Julian Baumgartlinger

Alle 18 Vereine haben in der „Extra“-Sammlung gleich viele Cards bekommen: jeweils vier Kadererweiterungen und/oder neue Transfers, jeweile eine Kapitän-Karte, eine Auswärtstrikot-Kartem eine Offensiv-Trio oder Viererkette-Karte, eine Früher & Heute-Karte und eine Matchwinner-bzw. Club-100-Karte. Einzig die Hattrick Helden sind logischerweiser nicht gleichmäßig aufgeteilt, bestehen sie doch nur aus Spielern, die in der laufenden Saison drei Tore in einem Spiel geschossen haben.

Match_Attax_Extra_2015_16_Cards_2Das Auswärtstrikot von Matthias Ginter, die Viererkette der TSG Hoffenheim und die Frühe r& Heute-Karte mit Rudi Völler und Stefan Kießling

Neben den Basis-Karten gibt es also folgende Cards, die seltener in den Tüten stecken:

  • Offfensiv-Trio oder Viererkette (eine pro Tüte)
  • Auswärtstrikot (eine in jeder zweiten Tüte)
  • Matchwinner oder Hattrick-Held (1:2,5)
  • Club Einhundert (1:30)
  • Gutschein für Marco Reus Schuh-Karte (1:3300)
  • Marco Reus Autogramm-Karte (1:3300)
  • L24 Gold (1:192)
  • L24 Silber (1:96)
  • L24 Bronze (1:39)

Außer der Club-Einhundert-Karte, diesmal Douglas Costa von Bayern München, ist also keine der Karten mit den normalen Nummern 455 bis 645 wirklich selten. Einzig die Limited Editions und die beiden Marco-Reus-Cards sind zum Teil mega-selten.

Match_Attax_Extra_2015_16_Cards_3Die Matchwinner-Karte von Lewis Holtby, die Club-100-Karte mit Douglas Costa und Nils Petersen als Hattrick-Held

Die 18 Auswärtstrikots bestehen aus durchsichtigem Plastik, solche Cards sind von Topps ja seit einiger Zeit bekannt. Die 18 Offensiv-Trios und Viererketten haben einen silbernen Glitzer-Effekt. Sie sind übrigens das Gegenstück zu den 18 Offensiv-Trios und Viererketten der ursprünglichen Kollektion. Sprich: Die Clubs, die in „Match Attax 2015/2016“ eine Offensiv-Trio-Karte hatten, haben nun eine Viererketten-Karte und umgekehrt. Die Matchwinner, Club 100 und Hattrick-Helden haben ebenfalls Glitzer-Effekte – wie immer.

Match_Attax_Extra_2015_16_Cards_4Die Silber- und Bronze-Limited-Edition mit Robert Lewandowski und die L28 mit Anthony Modeste

Limited Editions gibt es diesmal deutlich mehr als in den Vorjahren. Acht verschiedene Nummern, zwei davon zudem in Gold-, Silber- und Bronze-Ausführung. Die L12 und L13, die sich in der Mini-Sammeldose und im Starterpack finden, gliedern sich dabei noch in die Nummern der ursprünglichen „Match Attax“-2015-/2016-Kollektion ein, die L24 bis L29 schließen sich daran an. Erhältlich sind die „Extra“-Limiteds hier:

L12: Pirmin Schwegler / TSG 1899 Hoffenheim / „Match Attax Extra“-Mini-Sammeldose / ab März (erhältlich in Gold, Silber, Bronze)
L13: Matthew Leckie / FC Ingolstadt 04 / „Match Attax Extra“-Starterpack / ab März
L24: Robert Lewandowski / FC Bayern München / „Match Attax Extra“-Päckchen / ab März (erhältlich in Gold, Silber, Bronze)
L25: Leroy Sane / FC Schalke 04 / „Topps Sports“-Magazin / 21. April 2016
L26: Javier Hernandez „Chicharito“ / Bayer 04 Leverkusen / „Top Tor“-Magazin / 18. Mai 2016
L27: Pierre-Emerick Aubameyang / Borussia Dortmund / „Bravo Sport“ / 7. April 2016
L28: Anthony Modeste / 1. FC Köln / „Bravo Sport“ / 10. März 2016
L29: Granit Xhaka / Borussia Mönchengladbach / „Bravo Sport“ / 24. März 2016

Fazit: Die „Match Attax Extra“-Kollektion 2015/2016 bringt vertraute „Match Attax“-Qualität. Die Karten sehen so aus wie immer, kommen vom Design her bei Weitem nicht an aktuelle „Adrenalyn XL“-Serien heran. Eine schöne Idee sind die Früher & Heute-Cards, die allerdings auch mit Glitzer- oder anderem Effekt hätten produziert werden können, um sie noch besonderer zu machen. Da die Cards mit der normalen Nummerierung bis auf die Club-100-Karte nicht sonderlich selten sind, dürfte das Komplettieren kein Problem sein.

Meilensteine aus 55 Jahren Panini.

Panini_LogoIm Rahmen der Veröffentlichung der Sticker zur Fußball-EM 2016 stellt Panini derzeit massenhaft Infomaterial zur Verfügung. Darunter eine interessante Chronik des Unternehmens Panini, die ich hier ungekürzt – und journalistisch nicht bearbeitet – wiedergebe:

1960 – 1970
1961 Gründung von Panini in Modena/Italien
1961 Erste Panini-Stickerkollektion „Calciatori“ zur italienischen Fußball Serie A erscheint
1964 Die ersten Sticker-Kollektionen, die nichts mit Sport zu tun haben, erscheinen in Italien: „Bandiere di tutto il mondo“ („Flaggen der Welt“) und „Aerei e missili“ („Flugzeuge und Raketen“)
1965 Die Panini-Zentrale in Modena zieht um in die geschichtsträchtige Adresse in der Viale Emilio Po, 380

1970 – 1980
1970 Erste internationale Sticker-Kollektion von Panini zu einer FIFA-Weltmeisterschaft erscheint (aber noch nicht in Deutschland erhältlich).
1972 Das Album zur italienischen Serie A der Saison 1972/73 ist das erste mit komplett selbstklebenden Bildchen
1973 Das erste Panini-Album, das überhaupt in Deutschland vertrieben wird: UFO, begleitend zu einer Science-Fiction-Fernsehserie
1974 Eröffnung der deutschen Panini-Niederlassung in München
1974 Erste Fußballsticker-Kollektion, die auch mit deutschen Beschreibungstexten im Album versehen ist, ist die zur FIFA-Weltmeisterschaft. Sie wurde aber offiziell nicht in Deutschland vertrieben, sondern beispielsweise in der Schweiz und in Österreich
1976 Das erste Fußballsticker-Album von Panini, das auch in Deutschland vertrieben wird: Euro Football, eine wettbewerbsunabhängige Präsentation europäischer Vereins-Spitzenmannschaften
1979 Erste Sticker-Kollektion von Panini zur Fußball-Bundesliga
1980 Panini gibt die erste Stickerkollektion überhaupt zu einer Fußball-Europameisterschaft heraus (noch nicht in Deutschland vertrieben)
1984 Erstes Panini-EM-Album, das auch in Deutschland vertrieben wird, erscheint

1985 – 1999
1986 seitdem Marktführer für Collectibles in Deutschland
1988 Verkauf von Panini an die Maxwell Group
1992 Die italienischen Investoren Bain Gallo Cuneo und De Agostini kaufen die Panini Group
1993 Panini Deutschland verlegt Unternehmenszentrale nach Nettetal in der Nähe von Mönchengladbach
1994 Sticker-Kollektion zum Kino-Hit „König der Löwen“
1994 Die Panini Group wird an Marvel verkauft
1997 Panini publiziert fortan Comics
1999 Vittorio Merloni und das Senior Management von Panini kaufen die Panini Group

Seit 2000
2001 Erwerb der DC-Lizenz
2003 Panini übernimmt DINO Entertainment (Stuttgart)
2006 Sticker-Kollektion zur FIFA Weltmeisterschaft mit Rekordverkäufen in Deutschland
2008 Start mit Geschäftszweig Kinder-DVDs in Deutschland
2008 Erfolgreichste EM für Panini in Deutschland
2010 Panini Deutschland verlegt Unternehmenszentrale nach Stuttgart
2010 Zu den Bereichen Kids, Boys und Girls kommt bei der Panini Verlags GmbH Women hinzu (Frauenmagazine)
2011 Erste Stickerkollektion zu einer FIFA Frauen-Weltmeisterschaft überhaupt; erhältlich nur in Deutschland
2015 Erste weltweit erhältliche Stickerkollektion zu einer FIFA Frauen-Weltmeisterschaft
2015 Die Stickersammlung „Amici Cucciolotti – Mission Tierfreunde“ ist das erste Hilfsprojekt von Panini mit dem Deutschen Tierschutzbund

Vorstellung: „Voetbalplaatjes 2015-2016“ und „Succesrecepten van de moeders“.

Voetbalplaatjes_2015_2016Da ich auch ausgewählte Alben aus Österreich, der Schweiz und den Benelux-Ländern sammle, stelle ich auf Sammelbild.info ab und zu auch eins aus diesen Ländern vor. Diesmal das aktuelle Fußball-Sammelalbum aus den Niederlanden, das im Januar und Februar in der Supermarkt-Kette Plus angeboten wurde.

Die niederländischen Sammler von Fußballbildern haben es in den vergangenen Jahren nicht einfach gehabt. Gab es bis zum Jahr 2000 und auch 2004 und 2005 noch einmal jährliche Alben zur Eredivisie, dem Pendant zur Bundesliga, wechselten die Rechte danach wie eine Art Wanderpokal zwischen einigen Supermarktketten hin und her. Zunächst gab es Alben von Plus, dann von Albert Heijn, dann wieder von Plus und seit der Saison 2012/13 dann erstmal wieder gar nicht mehr. Zudem gab es mal Sticker, mal Cards, aber nie ein kontinuierliches Sammler-freundliches Produkt. Vom 31. Januar bis 28. Februar gab es bei Plus – nicht zu verwechseln mit dem deutschen Discounter – endlich wieder einmal ein Sticker-Sammelalbum zur Eredivisie – und noch dazu ein recht nettes.

Name: „Voetbalplaatjes 2015-2016“ und „Succesrecepten van de moeders“
Publisher: UNGA / Plus
Release (NL): 31. Januar 2016
Sticker: 215 „Voetbalplaatjes“ und 72 „Succesrecepten“

Erhältliche Produkte:
Alben
Stickerpäckchen (mit 3 „Voetbalplaatjes“ und 1 „Succesrecept“) – für je 10 Euro Einkaufswert als Zugabe

Aufbau der Sammlung (Voetbalplaatjes):
001-011 ADO Den Haag
012-022 AFC Ajax
023-033 AZ Alkmaar
034-044 SC Cambuur
045-055 SBV Excelsior
056-066 Feyenoord
067-077 De Graafschap
078-088 FC Groningen
089-099 SC Heerenveen
100-110 Heracles Almelo
111-121 NEC Nijmegen
122-132 PEC Zwolle
133-143 PSV
144-154 Roda JC Kerkrade
155-165 FC Twente
166-176 FC Utrecht
177-187 Vitesse
188-198 Willem II
plus: 001-072 Successrecepten

Voetbalplaatjes_2015_2016_SuccessreceptenDie Liste zeigt schon, dass die Sammlung zweigeteilt ist – und das ist der amüsante Coup: Sie besteht nämlich aus zwei Alben. Einem normalen Fußball-Album mit 216 Stickern, sowie einem mit 72 „Erfolgsrezepten der Mütter“. Die Sticker für dieses Album sind so groß wie drei Fußball-Sticker und bestehen tatsächlich aus einem Kochrezept der Mutter eines der Spieler- z.B. „Bananenpfannkuchen von Eloy Rooms Mutter“.

Dass es nur 198 Nummern, aber 216 Sticker im „Voetbalplaatjes“-Album gibt, hängt damit zusammen, dass die 18 Vereinslogos keine Nummer haben. Die jeweilige Doppelseite, die es pro Verein gibt, besteht damit aus elf Spieler-Stickern mit Nummern – und dem Logo ohne Nummer. Das Album ist sehr schlicht gehalten, dafür finde ich das Layout der Sticker sehr gelungen. Neben dem Foto und Namen des Spielers finden sich dort Trikotnummer, verschiedene Statistiken wie Passquote oder Zweikampfrate und auch das Autogramm. Auf Instagram gibt es alle Sticker des „Voetbalplaatjes“-Albums als Foto.

Voetbalplaatjes_2015_2016_StickerZwei Spieler-Sticker, dazwischen das Logo von PSV und unten ein „Succesrecept“-Sticker

Fazit: Die Zweiteilung aus Fußball- und Rezept-Stickern ist eine schöne Idee, das Layout der Sticker ist modern und gelungen – rundherum ein tolles Supermarkt-Album. Hoffen wir für die niederländischen Sammler, dass die „Voetbalplattjes“ nun wieder regelmäßig kommen – und zwar weiterhin mit kreativen Ideen.

Vorstellung: „Fussball Bundesliga – Offizielle Sticker Sammlung 2015/2016“.

Bundesliga_2015_2016Obwohl vor dem Start von Sammelbild.info auf den Markt gekommen, möchte ich auch noch ein paar Worte über die aktuelle Sticker-Kollektion zur Fußball-Bundesliga verlieren. Sie hat es in diesem Jahr auf jeden Fall verdient, sich mit ihr zu beschäftigen. Nachdem Topps die Bundesliga-Sticker zwei Jahre lang ausschließlich beim Discounter Penny verkauft und kostenlos verteilt hat, sind die Bilder diesmal wieder ganz normal im Pressehandel verfügbar. Gleichzeitig wurde der Umfang des Albums deutlich vergrößert, sodass die Bundesliga nun wieder eine würdigere Sticker-Kollektion bekommen hat.

Name: Fussball Bundesliga – Offizielle Sticker Sammlung 2015/2016
Publisher: Topps
Release (D): 21. Januar 2016
Sticker: 439 (plus 18 Limited-Edition-Sticker]

Erhältliche Produkte:
Starterpack (mit dem Album, 4 Sticker-Tüten und dem limitierten Sticker L332 [Thomas Müller]) – 4,99 Euro
Blister (mit 9 Sticker-Tüten und einem limitierten Sticker) – 4,99 Euro
Multipack (mit 9 Sticker-Tüten und einem limitierten Sticker) – 4,99 Euro
Tüten (mit 5 Stickern) – 60 Cent [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-003 Bundesliga-Logo und Meisterschalen der Bundesliga und der 2. Bundesliga
004-025 FC Augsburg
026-047 Hertha BSC
048-069 SV Werder Bremen
070-091 SV Darmstadt 98
092-113 Borussia Dortmund
114-135 Eintracht Frankfurt
136-157 Hamburger SV
158-179 Hannover 96
180-201 TSG 1899 Hoffenheim
202-223 FC Ingolstadt 04
224-245 1. FC Köln
246-267 Bayer 04 Leverkusen
268-289 1. FSV Mainz 05
290-311 Borussia Mönchengladbach
312-333 FC Bayern München
334-355 FC Schalke 04
356-377 VfB Stuttgart
378-399 VfL Wolfsburg
400-403 Ball Torfabrik, Supercup 2015
404-439 1. Bundesliga

Bundesliga_2015_2016_Sticker_1Die Bundesliga-Meisterschale, der Trikot-Sticker des 1. FC Nürnberg und das Vereinslogo von Bayern München

Kern des Albums sind natürlich die jeweils vier Seiten der Bundesliga-Vereine. Vor allem hier fällt der gegenüber den Penny-Vorjahren deutlich erhöhte Umfang auf. Enthielt das Album 2014/15 nur eine Doppelseite pro Mannschaft, sind es nun also zwei. Statt 12 normalen Spieler-Stickern gibt es zudem 15, außerdem einen glitzernden „Torjäger“-Sticker und einen zweigeteilten Sticker mit den ausgestanzten Heim- und Auswärts-Trikots, bekannt aus früheren Topps-Jahren. Geblieben sind natürlich der silberne Glitzer-Sticker mit dem Vereinslogo und das Mannschaftsfoto, bestehend aus zwei Stickern.

Bundesliga_2015_2016_Sticker_2Der Doppelsticker mit dem Mannschaftsfoto von Hannover 96 und das Logo des Zweitligavereins Fortuna Düsseldorf

Schön auch, dass der größere zur Verfügung stehende Platz genutzt wurde, um mehr Statistiken zu zeigen. So finden sich auf der ersten der vier Team-Seiten die Alltime-Bundesliga-Bilanz, die Rekordspieler und die Rekordtorschützen, zudem neben den Spieler-Stickern jeweils ein Blick auf die früheren Clubs, samt Spielen und Toren. Ein Feature, dass schon in den frühen Panini-Bundesliga-Alben der 1980er-Jahre nicht fehlen durfte. Im Zweitliga-Teil bleiben die Logo-Sticker zwar normale Papier-Bilder ohne Glitzer-Effekt, dafür bekommt jedes Team diesmal ebenfalls einen Trikot-Sticker. Weitere Zweitliga-Sticker mit Top-Spielern und dem Mannschaftsfoto (das ins Album nur eingedruckt wurde), wären für die kommenden Jahre wünschenswert.

Bundesliga_2015_2016_Sticker_3Der „normale“ Spieler-Sticker von Yann Sommer, der „Torjäger“-Sticker von Alexander Meier und Hakan Calhanoglu in der limitierten Version

Die limitierten Sticker:

Erstmals gibt es in einem Bundesliga-Album auch limitierte Sticker. Im Gegensatz zu den Limited Editions der „Match Attax“- oder „Adrenalyn XL“-Cards sind diese aber nicht allzu schwer zu bekommen. Sie finden sich nicht nur in bestimmten Produkten oder Zeitschriften, sondern sind alle auch in den normalen Stücktertüten enthalten – und zwar offiziell in jeder zehnten Tüte, was in meinen beiden Displays auch genau hinkam (zehn Limiterte in 100 Tüten). Sie sind damit deutlich seltener als die „Torjäger“- oder Wappen-Glitzer-Sticker, die sich in etwa doppelt so häufig in den Tüten finden.

Die limitierten Sticker sind zudem keine Sticker, die einen Extraplatz im Album haben. Es handelt sich um Glitzer-Versionen von Stickern mit normalen Nummern – einer pro Team – die anstatt des jeweils normalen Spieler-Stickers an den Platz im Album geklebt werden können – oder ganz einfach gesondert und ungeklebt gesammelt werden können.

Folgende limitierte Sticker gibt es:
009 Paul Verhaegh (FC Augsburg)
045 Vedad Ibisevic (Hertha BSC Berlin)
063 Zlatko Junuzovic (SV Werder Bremen)
084 Marcel Heller (Darmstadt 98)
099 Mats Hummels (Borussia Dortmund)
134 Luc Castaignos (Eintracht Frankfurt)
152 Lewis Holtby (Hamburger SV)
162 Ron-Robert Zieler (Hannover 96)
193 Eugen Polanski (TSG Hoffenheim)
206 Ramazan Özcan (FC Ingolstadt)
232 Jonas Hector (1.FC Köln)
260 Hakan Calhanoglu (Bayer 04 Leverkusen)
288 Yoshinori Muto (Mainz 05)
307 Patrick Herrmann (Borussia Mönchengladbach)
332 Thomas Müller (FC Bayern München)
343 Benedikt Höwedes (FC Schalke 04)
371 Daniel Didavi (VfB Stuttgart)
384 Naldo (VfL Wolfsburg)

Fünf der Sticker finden sich neben den normalen Stickertüten auch in Magazinen, bzw. dem Starterpack:
099 Mats Hummels – Bravo Sport 25.02.2016
152 Lewis Holtby – Bravo Sport 11.02.2016
307 Patrick Herrmann – Topps Sports Magazin 25.02.2016
332 Thomas Müller – Starterpack
343 Benedikt Höwedes – TopTor! 27.01.2016

Fazit: Endlich hat die Fußball-Bundesliga wieder ein würdiges Stickeralbum bekommen, das sich mit seinen 90 Seiten Umfang und seinen 439 Stickern sehen lassen kann. Die limitierten Sticker sind ein nettes Gimmick, spannender wäre es aber, wenn es sich um echte Zusatzsticker handeln würde und nicht nur um Glitzer-Versionen von normalen Bildern. Hier wollte Topps aber seine Sammler offenbar nicht zu sehr verschrecken. Zwar kann das Bundesliga-Album weiterhin nicht mit den italienischen „Caliciatori“-Alben von Panini mithalten, wo es über 800 Sticker bis in unterklassige Ligen hinein gibt – und zahlreiche Sonder-Sticker -, doch das 2015/2016er-Bundesliga-Album lässt die Penny-Jahre auf jeden Fall erstmal vergessen.

Vorstellung: „FC Bayern München Trading Cards 2016“.

Bayern_München_Cards_2016Schon seit Januar ist die diesjährige Trading-Cards-Kollektion erhältlich. Sie ist nicht so populär wie „Match Attax“- oder „Adrenalyn XL“-Cards, verkauft sich aber offenbar so gut, dass Panini sie nun schon zum fünften Mal auf den Markt bringt. Der Aufbau und das Design der Cards haben sich dabei seit Jahren nicht grundlegend verändert. Es sind immer um die 80, 90 Cards, diesmal 89.

Name: „FC Bayern München Trading Cards 2016“
Publisher: Panini
Release (D): 20. Januar 2016
Cards: 89

Erhältliche Produkte:
Tüten (mit 6 Cards) – 1,99 Euro [ein Display enthält 24 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-002 Emblem und Maskottchen
003-029 Porträts
030-033 Trainer-Team
034-061 Action-Cards
062-071 Jubel-Cards
072-081 Team-Cards
082-084 Spielplan, Stadion, Fans
085-088 Trikots
089 Checklist

Bayern_München_Cards_2016_CardsDie Porträt-Card mit Thomas Müller, die Action-Card mit Pep Guardiola und eine Jubel-Card mit Alaba und Robben

Die Porträts und die Action-Cards sind die Schwerpunkte der Kollektion. Hier findet sich jeder Spieler einmal als Porträt und einmal in einer Spielszene. Wie wenig Energie und Fantasie Panini in die Bayern-München-Cards steckt, zeigt sich schon hier: Die Action-Cards enthalten als Hintergrund allesamt den gleichen Stadion-Hintergrund. Dadurch wirken die Cards langweilig. Netter, aber auch wenig aufregend sind die glitzernden Jubel-Cards. Ergänzt wird die Sammlung wie in jedem Jahr durch ein zehnteiliges Mannschaftsfoto, sowie Cards mit Trikots, dem Vereinslogo, usw. Seltener als andere sind keine der 89 Cards, in einem Display sind dennoch nicht alle enthalten, bei mir fehlten vier zur kompletten Kollektion.

Fazit: Leider sind die Bayern-München-Cards auch im Jahr 2016 lieblos produziert und eine 08/15-Sammlung, in die keine sonderlich große Kreativität gesteckt wurde. Um so unverständlicher ist daher der hohe Preis von 1,99 Euro für 6 Cards. Wenn man sich anschaut, wie grandios z.B. die Adrenalyn-XL-Cards zur Fußball-EM 2016 aussehen, wünscht sich für das kommende Mal eine Cards-Sammlung, die Bayern München gerechter wird – und die sich stärker von denen der Vorjahre unterscheidet. Übrigens: Ein Sammelordner wäre auch mal schön.

News: „UEFA Euro 2016 France“-Sticker von Panini. Wann erscheinen sie? Was kosten sie? Plus: die komplette Checkliste aller 680 Sticker

Euro_2016_coming_soon

Die ganze Sammelwelt wartet sehnsüchtig auf die Panini-Sticker zur Fußball-EM 2016. Es dauert nicht mehr lang! Für Deutschland habe ich nun den offiziellen Release-Termin aus dem Presse-Großhandel bestätigt bekommen: Ab dem 23. März sind sie überall erhältlich, wo es Zeitschriften gibt.

Im Handel wird es das Album geben, das 2 Euro kostet, zudem ein Starterpack aus Album plus einigen Stickertüten für 4,50 Euro. Die reinen Stickertüten kosten diesmal 70 Cent, also 10 Cent mehr als bisher. Ein Display wird 100 Tüten enthalten, also 70 Euro kosten. Zum Sparen gibt es zudem Multipacks und Blister, nach meinen Infos für 5,20 Euro bzw. 6,40 Euro, offenbar also mit acht bzw. zehn Sticker-Tüten. Definitiv geben wird es auch wieder ein Hardcover-Album – erhältlich zusammen mit einigen Sticker-Tüten zum Preis von 9,95 Euro. Welche Produkte zudem noch direkt via Panini bestellbar sind, ob z.B. wie in der Schweiz eine limitierte Giftbox – das ist derzeit noch unbekannt.

Über einen Trick in der „Panini Collectors“-Smartphone-App ist zudem schon ein Blick auf die komplette Checkliste der „Euro 2016 France“-Sammlung möglich. Man muss in der App lediglich das Land auf Slowenien stellen. Die Sammlung besteht aus 680 Stickern. Pro Team gibt es 26 Nummern – 20 Spieler-Sticker, einer, der offenbar einen besonderen Star des Teams enthält und fünf mit jeweils zwei Spielern. Hier alle Nummern:

Aufbau der Sammlung:
001-008 UEFA Euro 2016 (Logos, Maskottchen, Pokal, etc.)
009-016 Teams & Logos Gruppe A
017-042 Frankreich
043-068 Rumänien
069-094 Albanien
095-120 Schweiz
121-128 Teams & Logos Gruppe B
129-154 England
155-180 Russland
181-206 Wales
207-232 Slowakei
233-240 Teams & Logos Gruppe C
241-266 Deutschland
267-292 Ukraine
293-318 Polen
319-344 Nordirland
345-352 Teams & Logos Gruppe D
353-378 Spanien
379-404 Tschechien
405-430 Türkei
431-456 Kroatien
457-464 Teams & Logos Gruppe E
465-490 Belgien
491-516 Italien
517-542 Irland
543-568 Schweden
569-576 Teams & Logos Gruppe F
577-602 Portugal
603-628 Island
629-654 Österreich
655-680 Ungarn

Und die komplette offizielle Checklist von Panini:
1 | UEFA Euro 2016™ – Official Logo /1
2 | UEFA Euro 2016™ – Official Logo /2
3 | UEFA Euro 2016™ – Official Mascot
4 | Panini sticker
5 | Trophy /1
6 | Trophy /2
7 | UEFA Euro 2016™ – Official Match Ball
8 | UEFA Euro 2016™ [Primary identity]
9 | France Team
10 | France Logo
11 | România Team
12 | România Logo
13 | Shqipëria Team
14 | Shqipëria Logo
15 | Switzerland Team
16 | Switzerland Logo
17 | Hugo Lloris
18 | Steve Mandanda
19 | Bacary Sagna
20 | Raphaël Varane
21 | Laurent Koscielny
22 | Patrice Evra
23 | Lucas Digne
24 | Mamadou Sakho
25 | Eliaquim Mangala
26 | Lassana Diarra
27 | Paul Pogba
28 | Blaise Matuidi
29 | Yohan Cabaye
30 | Morgan Schneiderlin
31 | Moussa Sissoko
32 | Antoine Griezmann
33 | Olivier Giroud
34 | Mathieu Valbuena
35 | Alexandre Lacazette
36 | Anthony Martial
37 | Paul Pogba
38 | Hugo Lloris – Bacary Sagna
39 | Raphaël Varane – Laurent Koscielny
40 | Patrice Evra – Blaise Matuidi
41 | Lassana Diarra – Mathieu Valbuena
42 | Olivier Giroud – Antoine Griezmann
43 | Razvan Raț
44 | Ciprian Tatarușanu – Paul Papp
45 | Dragoș Grigore – Vlad Chiricheș
46 | Mihai Pintilii – Ovidiu Hoban
47 | Gabriel Torje – Constantin Budescu
48 | Bogdan Stancu – Claudiu Keșerü
49 | Ciprian Tatarușanu
50 | Costel Pantilimon
51 | Razvan Raț
52 | Vlad Chiricheș
53 | Dragoș Grigore
54 | Florin Gardoș
55 | Paul Papp
56 | Cristian Sapunaru
57 | Mihai Pintilii
58 | Ovidiu Hoban
59 | Lucian Sânmartean
60 | Alexandru Maxim
61 | Alexandru Chipciu
62 | Constantin Budescu
63 | Gabriel Torje
64 | Adrian Popa
65 | Bogdan Stancu
66 | Florin Andone
67 | Claudiu Keșerü
68 | Ciprian Marica
69 | Etrit Berisha
70 | Berat Djimsiti
71 | Elseid Hysaj
72 | Mërgim Mavraj
73 | Arlind Ajeti
74 | Ansi Agolli
75 | Andi Lila
76 | Lorik Cana
77 | Amir Abrashi
78 | Migjen Basha
79 | Burim Kukeli
80 | Ermir Lenjani
81 | Odise Roshi
82 | Taulant Xhaka
83 | Ergys Kaçe
84 | Ledian Memushaj
85 | Shkëlzen Gashi
86 | Armando Sadiku
87 | Bekim Balaj
88 | Sokol Çikalleshi
89 | Lorik Cana
90 | Etrit Berisha – Elseid Hysaj
91 | Berat Djimsiti – Ansi Agolli
92 | Taulant Xhaka – Shkëlzen Gashi
93 | Andi Lila – Ledian Memushaj
94 | Ermir Lenjani – Sokol Çikalleshi
95 | Xherdan Shaqiri
96 | Yann Sommer – Stephan Lichtsteiner
97 | Fabian Schär – Johan Djourou
98 | Ricardo Rodríguez – Granit Xhaka
99 | Gökhan Inler – Valon Behrami
100 | Haris Seferovic – Admir Mehmedi
101 | Yann Sommer
102 | Roman Bürki
103 | Stephan Lichtsteiner
104 | Johan Djourou
105 | Fabian Schär
106 | Timm Klose
107 | Michael Lang
108 | Ricardo Rodríguez
109 | François Moubandje
110 | Valon Behrami
111 | Gökhan Inler
112 | Granit Xhaka
113 | Blerim Džemaili
114 | Pajtim Kasami
115 | Valentin Stocker
116 | Xherdan Shaqiri
117 | Breel Embolo
118 | Admir Mehmedi
119 | Haris Seferovic
120 | Josip Drmic
121 | England Team
122 | England Logo
123 | Russia/Россия Team
124 | Russia/Россия Logo
125 | Wales/Cymru Team
126 | Wales/Cymru Logo
127 | Slovenská Republika Team
128 | Slovenská Republika Logo
129 | Joe Hart
130 | Gary Cahill
131 | Chris Smalling
132 | Phil Jones
133 | John Stones
134 | Nathaniel Clyne
135 | Luke Shaw
136 | Leighton Baines
137 | James Milner
138 | Jordan Henderson
139 | Jack Wilshere
140 | Adam Lallana
141 | Ross Barkley
142 | Alex Oxlade-Chamberlain
143 | Theo Walcott
144 | Raheem Sterling
145 | Wayne Rooney
146 | Danny Welbeck
147 | Jamie Vardy
148 | Harry Kane
149 | Wayne Rooney
150 | Joe Hart – Nathaniel Clyne
151 | Chris Smalling – Gary Cahill
152 | Leighton Baines – Adam Lallana
153 | James Milner – Ross Barkley
154 | Raheem Sterling – Harry Kane
155 | Roman Shirokov
156 | Igor Akinfeev – Igor Smolnikov
157 | Sergei Ignashevich – Vasili Berezutski
158 | Dmitri Kombarov – Alan Dzagoev
159 | Igor Denisov – Aleksandr Kokorin
160 | Oleg Shatov – Artem Dzyuba
161 | Igor Akinfeev
162 | Yuri Lodygin
163 | Sergei Ignashevich
164 | Aleksei Berezutski
165 | Vasili Berezutski
166 | Oleg Kuzmin
167 | Igor Smolnikov
168 | Dmitri Kombarov
169 | Yuri Zhirkov
170 | Igor Denisov
171 | Alan Dzagoev
172 | Aleksandr Samedov
173 | Denis Glushakov
174 | Roman Shirokov
175 | Oleg Shatov
176 | Denis Cheryshev
177 | Aleksandr Kokorin
178 | Fedor Smolov
179 | Artem Dzyuba
180 | Aleksandr Kerzhakov
181 | Wayne Hennessey
182 | Ashley Williams
183 | James Chester
184 | David Edwards
185 | Chris Gunter
186 | Ben Davies
187 | Ashley Richards
188 | Neil Taylor
189 | David Vaughan
190 | Joe Allen
191 | Andy King
192 | Joe Ledley
193 | Jonathan Williams
194 | Aaron Ramsey
195 | Gareth Bale
196 | George Williams
197 | David Cotterill
198 | Simon Church
199 | Sam Vokes
200 | Hal Robson-Kanu
201 | Gareth Bale
202 | Wayne Hennessey – Chris Gunter
203 | Ashley Williams – Ben Davies
204 | Jonathan Williams – Joe Ledley
205 | Joe Allen – Neil Taylor
206 | Aaron Ramsey – Hal Robson-Kanu
207 | Marek Hamšík
208 | Matúš Kozácik – Peter Pekarík
209 | Martin Škrtel – Ján Durica
210 | Tomáš Hubocan – Juraj Kucka
211 | Viktor Pecovský – Róbert Mak
212 | Vladimír Weiss – Adam Nemec
213 | Matúš Kozácik
214 | Ján Durica
215 | Kornel Saláta
216 | Martin Škrtel
217 | Norbert Gyömbér
218 | Peter Pekarík
219 | Tomáš Hubocan
220 | Viktor Pecovský
221 | Patrik Hrošovský
222 | Juraj Kucka
223 | Dušan Švento
224 | Erik Sabo
225 | Marek Hamšík
226 | Róbert Mak
227 | Ondrej Duda
228 | Vladimír Weiss
229 | Miroslav Stoch
230 | Stanislav Šesták
231 | Michal Duriš
232 | Adam Nemec
233 | Deutschland Team
234 | Deutschland Logo
235 | Ukraine/Україна Team
236 | Ukraine/Україна Logo
237 | Polska Team
238 | Polska Logo
239 | Northern Ireland Team
240 | Northern Ireland Logo
241 | Manuel Neuer
242 | Marc-André Ter Stegen
243 | Jérôme Boateng
244 | Mats Hummels
245 | Matthias Ginter
246 | Jonas Hector
247 | Erik Durm
248 | Sami Khedira
249 | Toni Kroos
250 | Bastian Schweinsteiger
251 | Ilkay Gündogan
252 | Christoph Kramer
253 | André Schürrle
254 | Julian Draxler
255 | Mesut Özil
256 | Marco Reus
257 | Mario Götze
258 | Lukas Podolski
259 | Max Kruse
260 | Thomas Müller
261 | Thomas Müller
262 | Manuel Neuer – Matthias Ginter
263 | Mats Hummels – Jérôme Boateng
264 | Jonas Hector – Toni Kroos
265 | Bastian Schweinsteiger – Mesut Özil
266 | Marco Reus – Mario Götze
267 | Andriy Yarmolenko
268 | Andriy Pyatov – Artem Fedetskiy
269 | Yevhen Khacheridi – Yaroslav Rakitskiy
270 | Vyacheslav Shevchuk – Taras Stepanenko
271 | Ruslan Rotan – Serhiy Sydorchuk
272 | Yevhen Konoplyanka – Yevhen Seleznyov
273 | Andriy Pyatov
274 | Olexandr Kucher
275 | Artem Fedetskiy
276 | Yevhen Khacheridi
277 | Yaroslav Rakitskiy
278 | Vyacheslav Shevchuk
279 | Anatoliy Tymoshchuk
280 | Denys Garmash
281 | Serhiy Rybalka
282 | Ruslan Rotan
283 | Taras Stepanenko
284 | Edmar
285 | Oleh Gusev
286 | Serhiy Sydorchuk
287 | Yevhen Konoplyanka
288 | Roman Zozulya
289 | Andriy Yarmolenko
290 | Pylyp Budkivskiy
291 | Artem Kravets
292 | Yevhen Seleznyov
293 | Lukasz Fabianski
294 | Wojciech Szczesny
295 | Kamil Glik
296 | Artur Jedrzejczyk
297 | Michal Pazdan
298 | Lukasz Szukala
299 | Jakub Wawrzyniak
300 | Pawel Olkowski
301 | Lukasz Piszczek
302 | Grzegorz Krychowiak
303 | Maciej Rybus
304 | Tomasz Jodlowiec
305 | Krzysztof Maczynski
306 | Jakub Blaszczykowski
307 | Sebastian Mila
308 | Piotr Zielinski
309 | Bartosz Kapustka
310 | Kamil Grosicki
311 | Arkadiusz Milik
312 | Robert Lewandowski
313 | Robert Lewandowski
314 | Lukasz Fabianski – Lukasz Piszczek
315 | Kamil Glik – Michal Pazdan
316 | Maciej Rybus – Grzegorz Krychowiak
317 | Krzysztof Maczynski – Jakub Blaszczykowski
318 | Arkadiusz Milik – Kamil Grosicki
319 | Steven Davis
320 | Michael McGovern – Conor McLaughlin
321 | Gareth McAuley – Jonny Evans
322 | Chris Brunt – Chris Baird
323 | Jamie Ward – Oliver Norwood
324 | Stuart Dallas – Kyle Lafferty
325 | Michael McGovern
326 | Roy Carroll
327 | Gareth McAuley
328 | Chris Baird
329 | Aaron Hughes
330 | Conor McLaughlin
331 | Jonny Evans
332 | Craig Cathcart
333 | Paddy McNair
334 | Shane Ferguson
335 | Corry Evans
336 | Niall McGinn
337 | Stuart Dallas
338 | Chris Brunt
339 | Steven Davis
340 | Oliver Norwood
341 | Jamie Ward
342 | Liam Boyce
343 | Josh Magennis
344 | Kyle Lafferty
345 | España Team
346 | España Logo
347 | Ceská Republika Team
348 | Ceská Republika Logo
349 | Türkiye Team
350 | Türkiye Logo
351 | Hrvatska Team
352 | Hrvatska Logo
353 | Iker Casillas
354 | David de Gea
355 | Sergio Ramos
356 | Gerard Piqué
357 | Juanfran
358 | Jordi Alba
359 | Dani Carvajal
360 | Marc Bartra
361 | Sergio Busquets
362 | Cesc Fàbregas
363 | Andrés Iniesta
364 | Koke
365 | Isco
366 | Santi Cazorla
367 | Juan Mata
368 | David Silva
369 | Pedro Rodríguez
370 | Álvaro Morata
371 | Diego Costa
372 | Paco Alcácer
373 | Andrés Iniesta
374 | Iker Casillas – Juanfran
375 | Gerard Piqué – Sergio Ramos
376 | Jordi Alba – Sergio Busquets
377 | Cesc Fàbregas – Santi Cazorla
378 | Paco Alcácer – David Silva
379 | Petr Cech
380 | Pavel Kaderábek – Tomáš Sivok
381 | Michal Kadlec – David Limberský
382 | Vladimír Darida – David Pavelka
383 | Borek Dockal – Tomáš Rosický
384 | Ladislav Krejcí – David Lafata
385 | Petr Cech
386 | Pavel Kaderábek
387 | Václav Procházka
388 | Daniel Pudil
389 | Marek Suchý
390 | Michal Kadlec
391 | David Limberský
392 | Tomáš Sivok
393 | David Pavelka
394 | Vladimír Darida
395 | Daniel Kolár
396 | Jaroslav Plašil
397 | Tomáš Rosický
398 | Borek Dockal
399 | Ladislav Krejcí
400 | Václav Pilar
401 | Matej Vydra
402 | Milan Škoda
403 | David Lafata
404 | Tomáš Necid
405 | Volkan Babacan
406 | Serdar Aziz
407 | Hakan Balta
408 | Gökhan Gönül
409 | Semih Kaya
410 | Sener Özbayrakli
411 | Mehmet Topal
412 | Ersan Gülüm
413 | Emre Tasdemir
414 | Ozan Tufan
415 | Caner Erkin
416 | Gökhan Töre
417 | Selçuk Inan
418 | Volkan Sen
419 | Arda Turan
420 | Hakan Çalhanoglu
421 | Oguzhan Özyakup
422 | Olcay Sahan
423 | Umut Bulut
424 | Burak Yilmaz
425 | Arda Turan
426 | Volkan Babacan – Sener Özbayrakli
427 | Serdar Aziz – Hakan Balta
428 | Caner Erkin – Selçuk Inan
429 | Ozan Tufan – Hakan Çalhanoglu
430 | Oguzhan Özyakup – Burak Yilmaz
431 | Ivan Rakitic
432 | Danijel Subašic – Darijo Srna
433 | Domagoj Vida – Vedran Corluka
434 | Josip Pivaric – Luka Modric
435 | Mateo Kovacic – Marko Pjaca
436 | Ivan Perišic – Mario Mandžukic
437 | Danijel Subašic
438 | Darijo Srna
439 | Vedran Corluka
440 | Domagoj Vida
441 | Dejan Lovren
442 | Marko Leškovic
443 | Šime Vrsaljko
444 | Josip Pivaric
445 | Mario Pašalic
446 | Marcelo Brozovic
447 | Milan Badelj
448 | Luka Modric
449 | Mateo Kovacic
450 | Ivan Rakitic
451 | Ivan Perišic
452 | Alen Halilovic
453 | Marko Pjaca
454 | Andrej Kramaric
455 | Nikola Kalinic
456 | Mario Mandžukic
457 | Belgique/België Team
458 | Belgique/België Logo
459 | Italia Team
460 | Italia Logo
461 | Republic of Ireland Team
462 | Republic of Ireland Logo
463 | Sverige Team
464 | Sverige Logo
465 | Thibaut Courtois
466 | Simon Mignolet
467 | Vincent Kompany
468 | Thomas Vermaelen
469 | Jan Vertonghen
470 | Nicolas Lombaerts
471 | Jason Denayer
472 | Toby Alderweireld
473 | Radja Nainggolan
474 | Marouane Fellaini
475 | Axel Witsel
476 | Kevin De Bruyne
477 | Eden Hazard
478 | Dries Mertens
479 | Nacer Chadli
480 | Yannick Ferreira-Carrasco
481 | Moussa Dembélé
482 | Christian Benteke
483 | Michy Batshuayi
484 | Romelu Lukaku
485 | Eden Hazard
486 | Thibaut Courtois – Toby Alderweireld
487 | Vincent Kompany – Nicolas Lombaerts
488 | Jan Vertonghen – Marouane Fellaini
489 | Radja Nainggolan – Axel Witsel
490 | Kevin De Bruyne – Romelu Lukaku
491 | Gianluigi Buffon
492 | Matteo Darmian – Leonardo Bonucci
493 | Giorgio Chiellini – Mattia De Sciglio
494 | Alessandro Florenzi – Marco Verratti
495 | Claudio Marchisio – Antonio Candreva
496 | Éder – Graziano Pellè
497 | Gianluigi Buffon
498 | Andrea Barzagli
499 | Leonardo Bonucci
500 | Giorgio Chiellini
501 | Matteo Darmian
502 | Mattia De Sciglio
503 | Alessandro Florenzi
504 | Daniele De Rossi
505 | Andrea Pirlo
506 | Claudio Marchisio
507 | Marco Verratti
508 | Marco Parolo
509 | Roberto Soriano
510 | Giacomo Bonaventura
511 | Antonio Candreva
512 | Stephan El Shaarawy
513 | Lorenzo Insigne
514 | Ciro Immobile
515 | Éder
516 | Graziano Pellè
517 | Shay Given
518 | Darren Randolph
519 | John O’Shea
520 | Richard Keogh
521 | Seamus Coleman
522 | Marc Wilson
523 | Stephen Ward
524 | Ciaran Clark
525 | David Meyler
526 | Jeff Hendrick
527 | James McCarthy
528 | James McClean
529 | Robbie Brady
530 | Glenn Whelan
531 | Wes Hoolahan
532 | Aiden McGeady
533 | Daryl Murphy
534 | Robbie Keane
535 | Shane Long
536 | Jon Walters
537 | Robbie Keane
538 | Darren Randolph – Seamus Coleman
539 | John O’Shea – Richard Keogh
540 | Stephen Ward – Jeff Hendrick
541 | James McCarthy – Glenn Whelan
542 | Robbie Brady – Jon Walters
543 | Zlatan Ibrahimovic
544 | Andreas Isaksson – Mikael Lustig
545 | Andreas Granqvist – Mikael Antonsson
546 | Martin Olsson – Sebastian Larsson
547 | Kim Källström – Oscar Lewicki
548 | Emil Forsberg – Marcus Berg
549 | Andreas Isaksson
550 | Mikael Antonsson
551 | Pierre Bengtsson
552 | Andreas Granqvist
553 | Erik Johansson
554 | Mikael Lustig
555 | Martin Olsson
556 | Oscar Hiljemark
557 | Jimmy Durmaz
558 | Albin Ekdal
559 | Emil Forsberg
560 | Kim Källström
561 | Sebastian Larsson
562 | Oscar Lewicki
563 | Erkan Zengin
564 | Pontus Wernbloom
565 | Marcus Berg
566 | Ola Toivonen
567 | Zlatan Ibrahimovic
568 | John Guidetti
569 | Portugal Team
570 | Portugal Logo
571 | Ísland Team
572 | Ísland Logo
573 | Österreich Team
574 | Österreich Logo
575 | Magyarország Team
576 | Magyarország Logo
577 | Rui Patrício
578 | Bruno Alves
579 | Ricardo Carvalho
580 | Pepe
581 | Eliseu
582 | Fábio Coentrão
583 | Cédric
584 | Vieirinha
585 | André André
586 | Danilo Pereira
587 | William Carvalho
588 | João Mário
589 | João Moutinho
590 | Nani
591 | Miguel Veloso
592 | Danny
593 | Ricardo Quaresma
594 | Bernardo Silva
595 | Éder
596 | Cristiano Ronaldo
597 | Cristiano Ronaldo
598 | Rui Patrício – Cédric
599 | Ricardo Carvalho – Pepe
600 | Fábio Coentrão – João Moutinho
601 | William Carvalho – Miguel Veloso
602 | Nani – Bernardo Silva
603 | Gylfi Sigurdsson
604 | Hannes Halldórsson – Birkir Sævarsson
605 | Kári Árnason – Ragnar Sigurdsson
606 | Ari Skúlason – Johann Gudmundsson
607 | Aron Gunnarsson – Birkir Bjarnason
608 | Kolbeinn Sigthórsson – Jón Dadi Bödvarsson
609 | Hannes Halldórsson
610 | Ögmundur Kristinsson
611 | Birkir Sævarsson
612 | Ragnar Sigurdsson
613 | Sölvi Ottesen
614 | Ari Skúlason
615 | Kári Árnason
616 | Birkir Bjarnason
617 | Gylfi Sigurdsson
618 | Emil Hallfredsson
619 | Aron Gunnarsson
620 | Rúrik Gíslason
621 | Elmar Bjarnason
622 | Ólafur Skúlason
623 | Jón Dadi Bödvarsson
624 | Johann Gudmundsson
625 | Vidar Orn Kjartansson
626 | Alfred Finnbogason
627 | Kolbeinn Sigthórsson
628 | Eidur Gudjohnsen
629 | Robert Almer
630 | Ramazan Özcan
631 | Christian Fuchs
632 | Sebastian Prödl
633 | Aleksandar Dragovic
634 | Martin Hinteregger
635 | Kevin Wimmer
636 | Florian Klein
637 | György Garics
638 | David Alaba
639 | Julian Baumgartlinger
640 | Jakob Jantscher
641 | Stefan Ilsanker
642 | Zlatko Junuzovic
643 | Marko Arnautovic
644 | Martin Harnik
645 | Lukas Hinterseer
646 | Rubin Okotie
647 | Marcel Sabitzer
648 | Marc Janko
649 | David Alaba
650 | Robert Almer – Florian Klein
651 | Aleksandar Dragovic – Sebastian Prödl
652 | Christian Fuchs – Julian Baumgartlinger
653 | Martin Harnik – Zlatko Junuzovic
654 | Marko Arnautovic – Marc Janko
655 | Balázs Dzsudzsák
656 | Gábor Király – Attila Fiola
657 | Roland Juhász – Richárd Guzmics
658 | Tamás Kádár – Ákos Elek
659 | Zoltán Gera – László Kleinheisler
660 | Gergo Lovrencsics – Tamás Priskin
661 | Gábor Király
662 | Ádám Bogdán
663 | Roland Juhász
664 | Attila Fiola
665 | Richárd Guzmics
666 | Ádám Lang
667 | Tamás Kádár
668 | Ádám Pintér
669 | Ákos Elek
670 | Zoltán Gera
671 | Ádám Nagy
672 | Zoltán Stieber
673 | Balázs Dzsudzsák
674 | László Kleinheisler
675 | Gergo Lovrencsics
676 | Krisztián Németh
677 | Nemanja Nikolic
678 | Dániel Böde
679 | Tamás Priskin
680 | Ádám Szalai

Vorstellung: „Lego Ninjago Trading Card Game“.

Lego_Ninjago_Trading_Card_GameWer Söhne im Alter um die 6 Jahre hat, wird die Lego-Spielzeug-Serie Lego Ninjago kennen. Ein Hit in Kitas und Schulen. Nach dem Spielzeug, einer Fernsehserie, Magazinen und auch schon einem Stickeralbum hat Blue Ocean nun einen weiteren potenziellen Bestseller auf den Markt gebracht: das Lego Ninjago Trading Card Game. Laut Blue Ocean wurden von der Stickerserie, die im Sommer 2015 auf den Markt kam, über 6 Millionen Stickertüten produziert, nur die Stickerserien zu Fußball-EMs und -WMs waren in den jüngsten zehn Jahren erfolgreicher, so Blue Ocean. Da Sammelkarten bei den Kids tendenziell noch erfolgreicher sind, dürfte sich auch das Trading Card Game extrem gut verkaufen.

Name: Lego Ninjago Trading Card Game
Publisher: Blue Ocean
Release (D): 1. März 2016
Cards: 180 plus 9 Limited Editions

Erhältliche Produkte:
Starter-Pack (mit Sammelordner, Spielregeln, Spielplan, einer Tüte mit 5 Cards und einer Limited Edition) – 7,99 Euro
Multi-Pack (mit 5 Tüten a 5 Cards und einer Limited Editon) – 4,99 Euro
Tüten (mit 5 Cards) – 1 Euro [ein Display enthält 50 Tüten]

Die Sammlung besteht aus 180 Cards und 9 Limited Editions. Erfreulich: Der Sammelordner enthält 30 Hüllen, sodass alle 180 Cards Platz finden, ohne dass man zwei Karten in ein Hüllenfach stecken muss. Lediglich die 9 Limitierten sind dann übrig. Die 180 normalen Karten sind in sieben Abschnitte aufgeteilt, wie der Aufbau der Sammlung zeigt:

001-050 Helden
051-100 Schurken
101-140 Aktionskarten
141-154 Fahrzeugkarten Gut
155-168 Fahrzeugkarten Böse
169-174 Schurkische Aktionskarten
175-180 Heldenhafte Aktionskarten

46 der 180 Cards glitzern. 36 davon bezeichnet Blue Ocean als „Spezial Folien-Karten“, 10 als „superseltene Ultra-Karten“. Die 36 Folien-Karten finden sich unter den Helden (12 Stück) und den Schurken (12). Zudem sind alle 12 Aktionskarten am Ende des Albums glitzernde Folien-Karten. Die zehn Ultra-Karten finden sich zu gleichen Teilen – jeweils fünf – unter den Helden- und den Schurken-Cards.

Lego_Ninjago_Trading_Card_Game_CardsKai in der Ultra-Version, Nadakhan als Folien-Karte und das Luftschiff des Unglücks als normale Card

In jeder Cards-Tüte ist eine dieser 46 Spezial-Cards enthalten. In einem Display finden sich alle 46 – und auch alle 134 anderen Cards. Tipp für Eltern, deren Kids die Karten sammeln wollen, also: Direkt ein komplettes Display mit den 50 Tüten kaufen, dann wird’s nicht wochenlang nervig, weil noch ein paar Karten fehlen und immer mehr Tüten gekauft werden müssen. Da alle 180 Cards in dem Display enthalten sind – und somit zudem 70 Doppelte, sind die zehn „superseltenen Ultra-Karten“ auch nicht wirklich „superselten“.

Die neun Limited Editions finden sich in folgenden Produkten und Magazinen:

LE1: NRG Kai – Starter-Set (1. März 2016)
LE2: NRG Zane – „Lego Ninjago Magazin“ #11 (1. März 2016)
LE3: NRG Jay – Multipack (1. März 2016)
LE4: NRG Cole – „Lego Ninjago Magazin“ #14 (31. Mai 2016)
LE5: Goldener Ninja – „5! Magazin“ 2/16 (16. Februar 2016)
LE6: Ninja Team – „Lego Ninjago Magazin“ #13 (3. Mai 2016)
LE7: Team ZX – „Lego Ninjago Comic“ #13 (19. April 2016)
LE8: Team Techno – „5! Magazin“ 4/16 (14. Juni 2016 [Oder: „Lego Star Wars Magazin“ #10? (19. März 2016) – Hier gibt es zwei unterschiedliche Angaben von Blue Ocean]
LE9: Team Tournament – „Lego Nexo Knights Magazin“ 2/16 (10. März 2016)

[Nachtrag Mai 2016:]
LE10
: Böser Wu – Im Mai sind nachgedruckte Multipacks (mit 5 Cards-Tüten) auf den Markt gekommen, die diese neue Limited Edition enthalten

Fazit: Eine solide Trading-Cards-Serie ohne Überraschungen. Fans der Ninjago-Figuren und -Spielzeuge werden begeistert sein, doch ein bisschen mehr Liebe zum Detail hätte den Karten gut getan. Als Referenz in Sachen Cards für Kids nenne ich immer die „Dragons“-Karten von Panini aus dem Mai 2015: sehr viele unterschiedliche Arten von Karten bis hin zu toll aussehenden Shape-Cards – eine tolle Serie, an die die Ninjago-Karten nicht heran kommen. Solide – und wie erwähnt schnell zu komplettieren, mit einem Display.

Zu bekommen ist die Serie ab sofort im Pressehandel oder in diversen Online-Shops.

Tauschpartner finden sich u.a. auf Klebebildchen.net.

Magazin-Erinnerung: „Lego Ninjago“ Nr. 11 (März 2016) und „Lego Nexo Knights“ Nr. 2 (April 2016).

Lego_Ninjago_2016_11 Lego_Nexo_Knights_2016_02

Seit dem 1. März liegt das „Lego Ninjago“-Magazin Nr. 11 am Kiosk, seit dem 10. März das „Lego Nexo Knights“-Magazin Nr. 2. Beide Hefte enthalten neben einer Lego-Figur bzw. ein paar Legosteinen jeweils eine Limited-Edition-Card des „Lego Ninjago Trading Card Games„: die LE2 und die LE9. Im „Lego Ninjago“-Magazin findet sich zudem eine Cards-Tüte mit 5 Cards.

Lego_Ninjago_Trading_Card_Game_LE2_LE9die LE2 und die LE9 aus dem „Lego Ninjago Trading Card Game“

News: „Star Wars“-Sticker Teil 2 erschienen.

Star_Wars_2015Am Freitag ist der heiß ersehnte zweite Teil der „Star Wars“-Sticker für das schon am 18. Dezember erschienene Album veröffentlicht worden. Damals wurde der zweite Teil der Sticker schon für Februar angekündigt, es hat etwas länger gedauert. Abgebildet sind auf den neuen Stickern ausnahmslos Bilder aus dem neuen Film „Star Wars: Das Erwachen der Macht“. Die Sticker mussten offenbar später erscheinen, weil Disney nicht wollte, dass in Publikationen zum Filmstart bereits die komplette Story verraten wird.

Außer den üblichen Stickern in zwei verschiedenen Größten gibt es auch die 32 Sticker mit den Nummern T1 bis T32. Auf diesen durchsichtigen Plastik-Stickern wird die Story des Films nacherzählt – in Textform. In den Sticker-Tüten finden sich diesmal sechs Bilder: fünf „Normale“ und jeweils ein T-Sticker. Im Handel können die neuen Sticker nicht verwechselt werden: Sowohl auf dem Display, als auch auf den Tüten ist relativ groß „Teil 2“ aufgedruckt. In einem Display mit 50 Tüten sind alle 112 unterschiedlichen „Teil 2“-Sticker enthalten, mit denen das Album aus dem Dezember komplettiert wird.

Star_Wars_Teil_2

Ein „normaler“ Sticker, Luke Skywalker als großer Glitzer-Sticker und einer der „T“-Sticker