Vorstellung: „Copa America Centenario USA 2016 – Official Sticker Album“.

Copa_America_Centenario_USA_2016_AlbumDas südamerikanische Gegenstück zur Fußball-EM ist die Copa America. Auch sie wird 2016 erneut ausgetragen – allerdings in einer Sonder-Version. Der normale Wettbewerb fand schließlich bereits vor einem Jahr, 2015 statt – mit Chile als Sieger. Da auch die Copa America nur alle vier Jahre stattfindet, gibt es das nächste Turnier erst 2019. Was hat es also mit der in diesem Sommer ausgerichteten „Copa America Centenario“ auf sich? Ganz einfach erklärt: Das erste Turnier fand 1916 statt, also vor genau 100 Jahren. Aus diesem Grund hat das südamerikanische Gegenstück zur UEFA, die CONMEBOL, beschlossen, eine Sonder-Ausgabe des Turniers auszurichten.

Mit dabei sind neben den zehn CONMEBOL-Nationen Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela auch sechs Länder des nord- und mittelamerikanischen Verbandes CONCACAF, nämlich Costa Rica, Haiti, Jamaika, Mexiko, Panama und Gastgeber USA.

Passend zum Turnier hat Panini in Nord und Südamerika ein offizielles Sticker Album auf den Markt gebracht, das in Europa derzeit nur per teurem Import zu bekommen ist. Für Panini ist es nach 2007, 2011 und 2015 das bereits vierte „Copa America“-Album.

Name: Copa America Centenario USA 2016 – Official Sticker Album
Publisher: Panini
Release: 7. April 2016
Sticker: 452

Aufbau der Sammlung:
001-003 Programme
004-013 Venues and Stadiums
014-037 United States
038-061 Colombia
062-085 Costa Rica
086-109 Paraguay
110-133 Brazil
134-157 Ecuador
158-181 Haiti
182-205 Peru
206-229 Mexico
230-253 Uruguay
254-277 Jamaica
278-301 Venezuela
302-325 Argentina
326-349 Chile
350-373 Panama
374-397 Bolivia
398-433 In Action
434-451 One Hundred Years of Copa America
452 Trophy

Copa_America_Centenario_USA_2016_Sticker_1Der Stadion-Sticker zum Rose Bowl in Pasadena, das Logo der USA und Spieler Roque Santa Cruz

Wie immer bei Fußball-Alben besteht das Herzstück der Kollektion natürlich aus der Vorstellung der Teams. Die 16 Teilnehmer-Nationen haben jeweils 24 Bilder bekommen: einen goldenen Sticker mit dem Verbands-Logo, zwei Sticker mit einem Mannschaftsfoto und 21 Spieler-Sticker. Hinzu kommen die drei ersten Nummern mit dem Logo des Turniers und dem Spielball (ebenfalls jeweils in Gold), zehn Bilder mit den Stadien, sowie am Ende des Albums 36 Sticker mit Spielern „In Action“, 18 mit Motiven aus der Geschichte des Wettbewerbs, sowie einem weiteren Gold-Sticker mit dem zu gewinnenden Pokal. Es existieren also 20 Gold-Sticker, die restlichen 432 sind „normale“ Papier-Sticker.

Copa_America_Centenario_USA_2016_Sticker_2Der zweigeteilte Team-Sticker von Costa Rica und der „In Action“-Sticker von Neymar Jr.

Fazit: Ein grundsolides Album zu einem großen Fußball-Turnier. Zwar gibt es bei Weitem nicht so eine große Vielfalt an unterschiedlichen Sonderstickern wie beim aktuellen „UEFA Euro“-Album, dafür aber ein paar Schmankerl wie die 18 „One Hundred Years of Copa America“-Sticker. Für Fußball-Fans eine lohnenswerte Investition.

Copa_America_Centenario_USA_2016_Sticker_3Der „In Action“-Sticker von Arturo Vidal, der Copa-America-Gewinner 1917 aus Uruguay und der zu gewinnende Pokal

Magazin-Erinnerungen: „Lego Ninjago“ Nr. 13 und „Top Tor!“ 11/2016

Lego_Ninjago_Magazin_13In den vergangenen Wochen sind eine weitere Limited-Edition-Card für das „Lego Ninjago Trading Card Game„, sowie eine weitere für die „Match Attax 2015/16 Extra„-Kollektion erschienen. Am 3. Mai kam die Ausgabe 13 des „Lego Ninjago“-Magazins in den Handel. Darin enthalten: die LE6 des „Trading Card Games“ mit dem Motiv „Ninja Team“. Von den Limitierten Cards der Serie fehlen damit noch die Le4, die im kommenden „Lego Ninjago“-Magazin am 31. Mai erscheint, sowie die LE8, die es ab dem 14. Juni im „5!“-Magazins gibt.

Top_Tor_11

Seit dem 18. Mai ist mit 14-tägiger Verspätung das neueste „Top Tor!“-Magazin auf dem Markt – und damit die letzte Limited Edition der aktuellen „Match Attax Extra“-Serie. Es handelt sich dabei um die L26 mit Javier Hernandez. Wie auf dem Scan zu sehen, findet sich die Card in einem Karten-Päckchen zusammen mit vier normalen Cards der Kollektion. Ebenfalls im „Top Tor!“-Magazin enthalten: massenhaft Fan-Artikel für Kinder passend zur kommenden EM.

Ninjago_Match_Attax_LEs

Magazin-Erinnerungen: „Just Kick-it! 6/2016“ und „Just Kick-it! Super-Stars EM 2016“.

Jut_kick_it_2016_06In den vergangenen Wochen sind fünf weitere Limited Editions zur „Adrenalyn XL“-Kollektion der UEFA Euro 2016 auf den deutschen Markt gekommen – in zwei Heften der Panini-Magazin-Marke „Just Kick-it!“. Seit dem 6. Mai gibt es die Ausgabe 6/2016 des normalen „Just Kick-it!“ – mit drei Limited Editions. Aber Achtung: In jedem Heft steckt nur eine. Man muss also drei der Magazine kaufen, um an alle Limitierten zu kommen. Es lässt sich aber durch die Plastikhülle des Magazins durchschauen, sodass doppelte Käufe nicht nötig sind. In meinem Fall war es übrigens so, dass ich zu drei Verkaufsstellen gehen musste, da die Hefte in einem Laden immer die gleichen Limitierten Cards enthielten – das mag aber auch ein Zufall gewesen sein. Neben den drei Limited Editions – Robert Lewandowski (Hero), Gareth Bale (Hero) und Hakan Calhanoglu (Classic) enthält das „Just Kick-it!“-Heft übrigens auch noch drei Sticker-Tüten zur UEFA EURO 2016 und eine Tüte „Adrenalyn XL“-Cards zur UEFA Euro 2016.

Just_kick_it_Super-Stars_EM_2016Seit diesem Freitag, also dem 20. Mai, liegt zudem das „Just Kick-it!“-Sonderheft „Super-Stars EM 2016“ in den Regalen. Es enthält neben zwei weiteren Stickertüten zur UEFA Euro 2016 gleich zwei Limited-Edition-Cards zur „Adrenalyn XL“-Kollektion: Cristiano Ronaldo in der Shiny-Variante und Bastian Schweinsteiger als Classic-Version. Nach aktuellem Stand fehlen von den für Deutschland angekündigten Limited Editions dann nur noch Thomas Müller (Hero), die im „DFB-Magazin für Kids“ enthalten sein wird. Es wurde vom 13. Mai auf den 27. Mai verschoben. Außerdem gibt es in „Just Kick-it!“ 7/2016 (ET: 3.6.) noch Mario Götze in der Classic-Variante.

Adrenalyn_Euro_2016_LEs_3

Vorstellung: „Rettet die Tiere“.

Rettet_die_Tiere_AlbumDie österreichische Boulevard-Tageszeitung „Österreich“ bringt seit 2011 auch Stickeralben auf den Markt. Die Alben unterscheiden sich in der Machart nicht sehr voneinander, thematisch geht es meist um die Natur. „Alle Hunde dieser Welt“ war 2011 das erste der Alben, es folgten u.a. „Die süßesten Tierbabys der Welt“, „Die Welt der Dinosaurier“, „Das große Blumen-Lexikon“, „Das große Katzen-Lexikon“ und nun als 13. „Österreich“-Album „Rettet die Tiere“.

Name: Rettet die Tiere
Publisher: Mediengruppe Österreich
Release (Ö): Anfang April 2016
Sticker: 260

Erhältliche Produkte:
– Album – gratis
– Stickertüte mit 5 Stickern – 60 Cent

Aufbau der Sammlung:
001-040 Europa
041-082 Afrika
083-139 Asien
140-196 Amerika
197-207 Australien
208-260 Weltmeere

Die Kollektion besteht aus 96 vom Aussterben bedrohten Tiere, die jeweils mit einem Motiv gezeigt werden. Die Zahl von 260 Stickern für 96 Motive zeigt schon, dass es mehrere Sticker pro Tier gibt. Jedes Bild besteht dabei aus einem, zwei oder vier Stickern. Die zwei- und vierteiligen setzen sich dabei aus der entsprechenden Zahl von Stickern zusammen, sind also Fotos, die doppelt oder viermal so groß sind wie ein Bild aus einem Einzelsticker. Sondersticker wie Glitzersticker oder ähnliches gibt es nicht, alle 260 sind in der Machart identisch.

Rettet_die_Tiere_StickerDer Schwarzschwanz-Beutelmarder und der zweigeteilte Buckelwal

Das Album ist, wie oben zu sehen, nach Kontinenten aufgebaut – vom europäischen Wolf geht es über das afrikanische Breitmaulnashorn zu Tieren wie dem amerikanischen Pfeifhasen und schließlich im Kapitel Weltmeere zum weißen Hai. Zu jedem Tier gibt es einen Kasten mit Infos – u.a. über die Bestandsgröße und den Gefährdungshintergrund.

Fazit: Das Album kommt nicht gerade edel daher, es hat nicht einmal einen festen Umschlag hat, sondern einen, der aus dem gleichen Papier besteht wie die restlichen Seiten. Dafür ist es aber kostenlos. Sammler der bisherigen „Österreich“-Kollektionen haben sicher gewusst, dass das Album in Sachen Kreativität nicht viel zu bieten hat, die „Österreich“-Kollektionen gleichen sich in der Machart einfach immer wieder zu sehr. Positiv: Die Infos zu den Tieren lassen immer wieder aufhorchen, wie schlecht es um so manche Tierart bestellt ist. Insgesamt eine solide Kollektion, die mit anderen, edler gemachten Tier-Sammlungen aber nicht mithalten kann.

Überblick: die internationalen „UEFA Euro 2016“-Sonderbilder aus allen Ländern.

Euro_2016_AlbumDa die ersten Sammler ihre „normalen“ „UEFA Euro 2016“-Alben komplett haben, werden für viele nun die Sondersticker attraktiver. In Deutschland gibt es bekanntlich acht zusätzliche Bilder bei McDonald’s und 24 in Coca-Cola-Packs. Doch nicht nur hierzulande, sondern in zahlreichen anderen Ländern gibt es zusätzliche Bilder. Sammelbild.info hat umfangreich recherchiert und hier alle verfügbaren Infos zusammen gestellt.

Grundlage der Recherchen war die „Panini Collectors“-Smartphone-App, in der alle verfügbaren Sonderstickern in den Kollektionen der jeweiligen Länder aufgeführt sind. Demnach gibt es folgende 167 internationalen Sondersticker:

A01-A20 Österreich
C01-C16 Albanien
D01-D16 Ungarn
E01-E16 Polen
F01-F22 Frankreich + Monaco
G01-G08 Österreich + Polen
H01-H16 Belgien + Luxemburg
L01-L16 Bulgarien
M01-M32 Deutschland
N01-N16 Rumänien

Die Nummern sind zum Teil offenbar nur interne Panini-Nummern, denn viele davon sind komplett ohne Nummer oder Buchstaben erschienen (siehe z.B. deutsche Coca-Cola-Sticker), andere mit anderen Buchstaben. Dennoch behalte ich zwecks Übersichtlichkeit die „Panini Collections“-Nummerierung in meiner Liste bei. Hier nun die Details zu den Sonderbildern – mit Infos darüber, wie und wo sie erhältlich sind.

A01-A20 Österreich
20 Sticker aus der österreichischen EM-Qualifikation, die auf das Poster in der Mitte des österreichischen Albums gehören. Sie befinden sich in den normalen Sticker-Tüten. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

C01-C16 Albanien
16 Sticker für das Poster im albanischen Album mit Szenen aus albanischen Länderspielen der jüngeren Vergangenheit. Die Sticker finden sich (noch unbestätigt!) im Starter-Pack. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

D01-D16 Ungarn
16 Sticker mit Motiven aus den ungarischen EM-Qualifikationsspielen für ein Poster. Sticker und Poster finden sich im ungarischen Starter-Pack. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

E01-E16 Polen
16 Sticker für das Poster im polnischen Album. Die ersten vier Sticker kommen mit dem Starter-Pack, die restlichen 12 in Ausgaben des Magazins „Just Stick-it!“ und in Mini-Tins (Sammeldosen). Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

F01-F22 Frankreich + Monaco
Elf (nicht 22!) Coca-Cola-Sticker mit französischen Nationalspielern. Die Nummern sind die jeweiligen Rückennummern der Spieler, daher gibt es die Sticker 1, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 14, 19 und 22. Der Buchstabe „F“ findet sich nur in der „Panini Collectors“-App. Die elf Sticker finden sich auf der Rückseite der Etiketten von 1,5-Liter- und 1,75-Liter-Cola-Flaschen. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

G01-G08 Österreich + Polen
Hierbei handelt es sich um acht Coca-Cola-Sticker, die eigentlich die Buchstaben A bis H haben, in der „Panini Collectors“-App aber mit den Nummern G1 bis G8 geführt werden. Zu sehen sind acht internationale Spieler von David Alaba bis Manuel Neuer. In Polen erhältlich mit 0,5-Liter und 1-Liter-Cola-Flaschen, in Österreich in 1,5-Liter-Multipacks. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

H01-H16 Belgien + Luxemburg
16 Coca-Cola-Sticker für das belgische Album. Die ersten acht, die offiziell die Buchstaben A bis H haben, in der „Panini Collectors“-App aber mit H1 bis H8 gelistet sind, bestehen aus zwei Motiven jubelnder belgischer Spieler, die aus je vier Sticker (A bis D und E bis H) zusammen gesetzt werden. Die anderen Sticker ohne Nummern oder Buchstaben (in der Panini-App H9 bis H16) zeigen acht belgische Spieler mit Jubel-Gesten. Die 16 Sticker finden sich auf der Rückseite der Etiketten von 1,5-Liter-Cola-Flaschen. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

L01-L16 Bulgarien
16 Coca-Cola-Sticker mit internationalen Stars von Lewandowski bis Bale. Erhältlich mit 0,5-Liter-Cola-Flaschen.

M01-M32 Deutschland
Das deutsche Album bietet zwei Arten von Zusatzstickern. Die Nummern M1 bis M8 mit Actionfotos deutscher Spieler sind derzeit in den Happy Meals von McDonald’s verfügbar. Zudem gibt es 24 Sticker mit Zeichnungen deutscher Spieler in Coca-Cola-Multipacks. Sie sind eigentlich nicht nummeriert, in der „Panini Collectors“-App haben sie aber die Nummern M9 bis M32. Sowohl die McDonald’s-, als auch die Coca-Cola-Sticker kommen in Tüten mit drei der Sonderbilder und zwei „normalen“. Mehr zu den deutschen Sonderstickern hier und hier.

N01-N16 Rumänien
16 Sticker mit internationalen Stars von Lewandowski bis Bale, die offiziell keine Nummern oder Buchstaben besitzen. Sie gehören ans Ende des rumänischen Albums. In der „Panini Collectors“-App haben sie die Nummern N1 bis N16. Erhältlich mit 1,25-Liter-Cola-Flaschen. Fotos bei Football Cartophilic Info Exchange.

Vorstellung: „Der Schwinger König – Das offizielle Schwinger-Sammelalbum 2016“.

Der_Schwinger_König_AlbumWas im Ausland – selbst in Deutschland – wie eine große Kuriosität anmutet, ist in der Schweiz eine ernste Sache mit großer Tradition: Das neue Sammelalbum „Der Schwinger König“ kümmert sich um die besten Akteure des Schwingsports, einer in der Schweiz – vor allem den ländlichen Gegenden der Deutschschweiz (siehe Wikipedia) beliebten Variante des Ringens. Der wichtigste Wettkampf des Schwingens ist das nur alle drei Jahre stattfindende Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Die 2016er-Ausgabe wird vom 26. bis 28. August über die Bühne gehen – und das Sammelalbum, das ich hier vorstelle, erscheint genau zu diesem Anlass.

Name: Der Schwinger König – Das offizielle Schwinger-Sammelalbum 2016
Publisher: Guetli Shop/GSSH Projekte AG, Schlussgang, Sportmuseum Schweiz
Release (CH): 8. April 2016
Sticker: 289

Erhältliche Produkte:
Sammelalbum – 3,90 CHF
Tüte (mit 5 oder 6 Stickern) – 1 CHF [ein Display enthält 50 Tüten]

Aufbau der Sammlung:
001-004 Liebe Freunde des Schwingsports
005 Leidenschaft und Emotionen
006 Arena
007-008 Estavayer-le-Lac
009 Festareal Payerne
010 Siegermuni
011 Gabentempel
012-015 Festprogramm
016 Schwingen
017 Hornussen
018 Steinstossen
019-025 Zu Gast im Welschland
026 Der 100er Klub
027-028 Von der Folklore zum Spitzensport
029 Aus Bauern werden Athleten
030 Mythos Schwingen
031-083 Bernisch-Kantonaler Schwingerverband
084-148 Innerschweizer Schwingerverband
149-202 Nordostschweizer Schwingerverband
203-231 Nordwestschweizerischer Schwingerverband
232-260 Association romande de lutte suisse
261 Auslandschweizer
262-278 Schwingerpedia
279-280 Schlussgang-Wertung 2015 Top 40
I-III Tissot
IV Iveco
V Sonnenterrasse Hasliberg
VI Vierwaldstättersee
VII Rigi
VIII Die Zentralbahn.
IX Fribourg Region

Auf den ersten neun Seiten bietet das Album mit den Stickernummern 1 bis 30 eine perfekte Einführung in den Schwingsport, das Fest im August und den Veranstaltungsort. Selbst komplette Laien wie ich, die zuvor nie vom Schwingen gehört haben, lernen den Sport so etwas kennen. Das Herzstück des Albums sind aber die Vorstellungen der Sportler der fünf Verbände (Sticker 31 bis 260). Am Ende des Albums findet sich dann noch die praktische „Schwingerpedia“ mit interessanten Erläuterungen u.a. zu den Regeln, dem Frauenschwingen und zum Werbeverbot.

Der_Schwinger_König_Sticker_1Athlet Elias Kempf, der „Plattwurf“ und das Logo des Nordwestschweizerischen Schwingerverbands

Apropos Werbeverbot: Das Sammelalbum enthält recht viel Werbung, die die Finanzierung im Jahr 2016 sicher stellte. 2013 war ein Album am Finanziellen gescheitert. Neun der 289 Sticker – die mit den römischen Ziffern I bis IX – gelten Sponsoren. Praktisch: Hat man einen solchen Sticker in seiner Tüte, so ist sie sechs Sticker stark Denn: Es finden sich immer fünf Bilder der „normalen“ Nummern 1 bis 280 in der Tüte, die Sponsor-Sticker sind eine Zugabe. So besteht eine Tüte also aus fünf oder sechs Sticker – je nachdem, ob ein Sponsor-Bild drin ist oder nicht.

Der_Schwinger_König_Sticker_2Der Schwingerkönig 1986 Harry Knüsel, der Sponsor-Sticker der Region Rigi und das Plakat des EidgenössischenSchwing- und Älplerfests 1923

Die Sticker haben eine ordentliche Qualität. Sondersticker – also Silberne, Glitzer oder sonstige – fehlen allerdings, alle 289 Sammelbilder sind normale Papiersticker.

Fazit: Eine – wegen des Kuriositätsfaktors – kleine Perle in der Sammlung eines Nicht-Schweizers und ein perfektes Beispiel dafür, was für tolle Alben auch ohne großen Konzern produziert werden können. Das Album bietet eine perfekte Einführung in den Schwingsport und deckt das aktuelle Geschehen perfekt ab. Layout, Informationsgehalt, Sticker – alles gelungen.

Magazin-Erinnerungen: „Topps Sports“ 2/2016 und „Lego Ninjago Comic“ 13.

Topps_Sports_2016_02Seit einigen Tagen gibt es zwei weitere Magazine, in denen limitierte Sammelkarten für aktuelle Kollektionen enthalten sind. Im „Topps Sports“-Magazin 2/2016 findet sich in einem Tütchen mit 5 „Match Attax Extra„-Karten die L25 mit Leroy Sane. Sie ist damit die vorletzte aus der Kollektion, die in Zeitschriften verteilt wird. Am 4. Mai folgt noch die L26 mit Javier Hernandez im „Top Tor“-Magazin.

Lego_Ninjago_Comic_13Ebenfalls seit einigen Tagen im Handel verfügbar ist Ausgabe 13 der „Lego Ninjago Comics“ (nicht zu verwechseln mit dem „Lego Ninjago Magazin“. Dem Comic liegt eine Tütchen der Kollektion „Lego Ninjago Trading Card Game“ bei – und zusätzlich die LE7. Zum Komplettieren der Sammlung fehlen damit noch die LE4, LE6 und LE8, die es im Mai und Juni in verschiedenen Zeitschriften geben wird.

Match_Attax_Extra_Ninjago

 

Ab sofort erhältlich: Paninis „Superstars of Football“-Figuren zur UEFA Euro 2016.

Superstars_of_FootballAngekündigt waren sie bereits, nun sind sie auch im Handel erhältlich: Paninis Fußballer-Plastikfiguren „Superstars of Football“. Wer schonmal eine Figur der Firma SoccerStarz in den Händen hatte, dem werden die Panini-Fußballer bekannt vorkommen. Kein Wunder, denn sie stammen auch von SoccerStarz, werden aber unter dem Label Panini verkauft. In dem zum happigen Preis von 3,99 Euro verkauften Tütchen finden sich zwei kleinere Tüten: eine mit der Figur – und eine mit fünf Panini-Stickern für das aktuelle „UEFA Euro 2016“-Album. Sammeln lassen sich jeweils eine Figur pro EM-Teilnehmer:

Varane (Frankreich)
Rat (Rumänien)
Cana (Albanien)
Inler (Schweiz)
Kane (England)
Akinfeev (Russland)
Bale (Wales)
Skrtel (Slowakei)
Götze (Deutschland)
Yarmolenko (Ukraine)
Fabianski (Poland)
McAuley (Nordirland)
Cazorla (Spanien)
Cech (Tschechien)
Turan (Türkei)
Rakitic (Kroatien)
Kompany (Belgien)
Verratti (Italien)
Coleman (Irland)
Olsson (Schweden)
Moutinho (Portugal)
Sigurdsson (Island)
Arnautovic (Österreich)
Dzsudzsak (Ungarn)

Zu kaufen gibt’s die „Superstars of Football“ nicht im normalen Zeitschriftenhandel, sondern z. B. in Spielzeug-Geschäften und Bahnhofskiosken. Außerdem online direkt bei Panini.

Paninis „UEFA Euro 2016“-Sticker günstiger bei Lidl.

Ab sofort gibt es bei Lidl die EM-Sticker von Panini günstiger. Kosten die Tüten im normalen Einzelhandel 70 Cent, sind es bei Lidl nur 60 Cent. Zudem gibt es beim Kauf von vier Tüten eine fünfte gratis. Statt 3,50 Euro für 5 Tüten sind so nur 2,40 Euro fällig. Zudem gibt es für jeden Lidl-Kunden ein Tütchen mit 2 Stickern kostenlos. Diese Aktion läuft laut Lidl von 25. April bis zum 7. Mai.

Lidl_Panini